Männlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnlɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Männlichkeit

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv männlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Männlichkeit
Genitivdie Männlichkeit
Dativder Männlichkeit
Akkusativdie Männlichkeit

Anderes Wort für Männ­lich­keit (Synonyme)

Mannbarkeit (veraltend):
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als erwachsener Mann
Fähigkeit von Bäumen zur Fruchtbildung
Manneskraft:
physische Kraft eines Mannes
sexuelle Potenz eines Mannes
Potenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
Virilität:
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als Mann
Zeugungsfähigkeit
Zeugungskraft:
Fähigkeit, Nachwuchs zu zeugen
Mannhaftigkeit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten
Maskulinität:
Gesamtheit typisch männlicher Eigenschaften; Ausstrahlung der Männlichkeit
Fruchtbarkeit:
Fähigkeit, sich fortzupflanzen; Eigenschaft, ertragreich zu sein, viel hervorzubringen
Gemächt:
äußere Genitalien des Mannes (Hoden und Glied)
diverse Arten von Arbeiten, Machwerken

Gegenteil von Männ­lich­keit (Antonyme)

Weib­lich­keit:
Menge weiblicher Eigenschaften
Menge weiblicher Personen

Beispielsätze

  • Er hatte mit dem Alter seine Männlichkeit verloren.

  • Vielen Männern fällt es schwer, ihre Männlichkeit zu behaupten.

  • Der Ball traf ihn schmerzhaft in seine Männlichkeit.

  • Es gibt niemanden, der sich einer Frau gegenüber arroganter, aggressiver oder verächtlicher verhält als ein Mann, der um seine Männlichkeit fürchtet.

  • Die Behaarung von Männern wird mit Männlichkeit assoziiert.

  • Tom ist die fleischgewordene Männlichkeit.

  • Starke Behaarung ist für mich ein Symbol für Männlichkeit, deshalb mag ich das sehr.

  • Niemand ist den Frauen gegenüber aggressiver oder herablassender als ein Mann, der sich seiner Männlichkeit nicht ganz sicher ist.

  • Männlichkeit zieht die Weiber an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören verschiedene Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Männlichkeit.

  • Benjamin Patch wünscht sich, dass sich der Sport auch von einem Bild übersteigerter Männlichkeit lösen kann.

  • Wir sprechen von einem Umfeld toxischer Männlichkeit

  • Aber heute würdest du Männlichkeit anders definieren?

  • Der Militärdienst, diese «Schule der Männlichkeit», liess Even beinahe verzweifeln, Suizidgedanken tauchten auf.

  • Bei aller Männlichkeit wird von ihnen dennoch erwartet, gefühlvoll zu sein – aber bitte nicht zu emotional.

  • Eine Entwaffnung, wie dies eine Flucht nach Europa zur Folge hat, bedeutet streng genommen den Verlust der Männlichkeit, genannt saritob.

  • Erfolg, Macht und Potenz sind untrennbar miteinander verquickt; da ist es praktisch, dass man sich Männlichkeit quasi anfuttern kann.

  • Aber Männlichkeit ist auch nur eine Maskerade, die das bürgerliche Spiel am Laufen hält.

  • Aber der alte Affe Männlichkeit hat noch andere Tricks, durch die er sich mit altbackenen Aussagen stets neu zu behaupten weiß.

  • Lasse dich ein, auf deine eigene Weiblichkeit und Männlichkeit.

  • All diejenigen, die sich heute nicht mehr „einkriegen“, hätten keine Chance gehabt, Männlichkeit sinnvoll zu erfahren.

  • Denn es kratzt nichts so sehr an der Männlichkeit wie eine erektile Dysfunktion.

  • Beim Jubiläums- Tatort versagt Kommissar Batic überraschenderweise die Männlichkeit.

  • Männer nur, um ihre Männlichkeit zu beweisen.

  • Aufgeschreckt von diesem plötzlichen Einbruch von Männlichkeit flüchten Amsel, Drossel, Fink und Star auf die obersten Zweige der Bäume.

  • Unter anderem wurden Konzepte von Männlichkeit und männliches Rollenverständnis diskutiert.

  • Sie bräuchten allerdings in Schulen und Kindergärten männliche Vorbilder, die ihnen "eine neue Idee von Männlichkeit" geben könnten.

  • Er gibt den Arzt mit verschwitzter Männlichkeit.

  • Geblieben indes ist die Vorstellung von der Männlichkeit des Dirigentenberufs.

  • Gott hat uns dieses Oberlippenfell nicht eingepflanzt, damit wir es wegrasieren, sondern damit wir unsere Männlichkeit damit unterstreichen.

  • Der Tritt zielte Richtung Männlichkeit, traf aber im Gewühle Kohls Hand.

  • In dieser Hinsicht wurde beim deutschen Team die enge Verbindung von Männlichkeit, Sport und Nationalismus offensichtlich.

  • "Die Verbindung von Männlichkeit und Ingenieurberuf ist bis heute ungebrochen", stellte Moniko Greif von der Fachhochschule Wiesbaden fest.

  • Fred' éric: "Eine Frau wollte doch tatsächlich meine Männlichkeit testen.

  • Und nicht zuletzt deshalb ist selbst in Randgruppen die denunzierte Männlichkeit immer eine feminisierte Männlichkeit.

  • Statt perfekt einstudierter Eleganz suggerierte sein Stil Spontanität und Männlichkeit.

  • Versace ist sich, wie alle Homosexuellen, bewußt, daß er die Epoche der spröden Männlichkeit beendet.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Männ­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Männ­lich­keit lautet: ÄCEHIIKLMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Männlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Männ­lich­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­man­nung:
im übertragenen Sinn: Wegnehmen der Männlichkeit, Tatkraft oder Stärke
Go­ckel:
Mann, der seine Männlichkeit zur Schau stellt
go­ckeln:
auf der Suche nach einem Sexualpartner betont seine Männlichkeit darstellen
Kerl:
eine (meistens männliche) Person (Dieser Begriff kann sowohl eine positive als auch eine negative Konnotation tragen je nach Eigenschaft der Männlichkeit, die angesprochen wird.)
Männ­lich­keits­be­weis:
Handlung, mit der das Wertebild der Männlichkeit (Stärke, Standhaftigkeit oder Ähnliches) bestätigt werden soll

Buchtitel

  • Konjunktur der Männlichkeit Birgit Sauer, Otto Penz | ISBN: 978-3-59351-604-2
  • Lehrjahre der Männlichkeit Gustave Flaubert | ISBN: 978-3-42314-838-2
  • Männer, Männlichkeit und Liebe bell hooks | ISBN: 978-3-94554-397-9
  • Männlichkeit leben Bjørn Thorsten Leimbach | ISBN: 978-3-83190-285-9
  • Nationalismus, Militarismus und Männlichkeit im Nachkriegs-Zypern Stratis Andreas Efthymiou | ISBN: 978-3-03119-733-8
  • Politische Männlichkeit Susanne Kaiser | ISBN: 978-3-51812-765-0
  • Porno, Sex und Männlichkeit Reinhard Winter | ISBN: 978-3-77996-893-1
  • Zeit für Männlichkeit Diana Richardson, Michael Richardson | ISBN: 978-3-93636-040-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10831814, 10590151, 8939081, 3945353, 2390568 & 2289111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 12.07.2022
  2. queer.de, 07.04.2021
  3. stern.de, 25.11.2020
  4. focus.de, 11.09.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.08.2018
  6. mainpost.de, 21.04.2017
  7. bazonline.ch, 28.07.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.05.2015
  9. woz.ch, 18.12.2014
  10. derstandard.at, 04.11.2013
  11. seminaranzeiger.de, 30.03.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.10.2011
  13. news.de, 25.06.2010
  14. tagesspiegel.de, 24.09.2008
  15. jungewelt.de, 31.07.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2006
  17. berlinonline.de, 26.11.2005
  18. spiegel.de, 11.08.2004
  19. f-r.de, 28.06.2003
  20. welt.de, 07.08.2002
  21. bz, 30.10.2001
  22. BILD 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995