Loyalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [lojaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Loyalität (Mehrzahl:Loyaliten)

Definition bzw. Bedeutung

Anhaltende, zuverlässige Unterstützung für jemand oder etwas.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; nach französisch loyauté „Ehrlichkeit“; Ableitung zum Adjektiv loyal mit -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Loyalitätdie Loyalitäten
Genitivdie Loyalitätder Loyalitäten
Dativder Loyalitätden Loyalitäten
Akkusativdie Loyalitätdie Loyalitäten

Anderes Wort für Lo­ya­li­tät (Synonyme)

Ergebenheit
Treue:
Beibehaltung einer Lebenseinstellung oder eines Zustandes
Monogamie in einer Beziehung
Zuverlässigkeit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Gegenteil von Lo­ya­li­tät (Antonyme)

Il­lo­ya­li­tät:
Mangel an Loyalität
Un­treue:
Betrug seines Partners mit einer anderen Person
Recht: Verletzung einer rechtlichen Verpflichtung
Un­zu­ver­läs­sig­keit:
Eigenschaft, nicht einsetzbar zu sein, wenn es notwendig wäre

Beispielsätze

  • Ihr Verhalten war grausam, was seiner Loyalität keinen Abbruch tat.

  • Seine Loyalität konnte man sicher nicht in Frage stellen.

  • Es ist eine Frage der Loyalität, ob wir jetzt bleiben.

  • Er erwies seinem Betrieb während seiner ganzen Zugehörigkeit Loyalität.

  • Loyalität hat kein Ablaufdatum.

  • Wem gilt Toms Loyalität?

  • Loyalität bedeutet in schwierigen Zeiten dazu zu stoßen, damit man gemeinsam die guten genießen kann.

  • Loyalität kann nur verschenkt, jedoch nicht erworben werden.

  • Die Leute in Amerika schätzen Lincoln wegen seiner Loyalität.

  • Tom ist eine Söldnerseele, die ihre Loyalität an den Meistbietenden verkauft.

  • Toms Loyalität stand nie in Frage.

  • Stellst du etwa meine Loyalität in Frage?

  • Ich schwöre eine absolute Loyalität zu Ihnen.

  • Der Diktator besaß die völlige Loyalität seiner Gehilfen.

  • Wovon sprechen wir, wenn wir über Loyalität sprechen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Braun schreibt Strache etwa bei dessen Nominierung für das oberste ORF-Gremium: "Wir verlassen uns auf dich und deine Loyalität!"

  • Als er jetzt den Tod vor Augen hatte, wollte er dieser Frau für ihre aufopferungsvolle Loyalität danken, indem er ihr seinen Namen gab.

  • Das kostet Geld, politischen Mut und Loyalität gegenüber unserem wichtigsten Verbündeten.

  • Anhänger und Mitläufer demonstrierten so regelmäßig ihre Loyalität gegenüber dem SED-Staat.

  • Dass Özil umgekehrt durch das Foto mit Erdogan Loyalität zur Türkei erkennen ließ, müsste Grindel zumindest ordentlich verstimmt haben.

  • Alles, was du tust, wird unheimlich kompliziert, wenn du dich nicht auf Loyalität und Ehrlichkeit verlassen kannst.

  • Aber Konsequenzen gibt es bei uns in Deutschland bei so eklatantem Versagen nie: für Merkel zählt Loyalität viel mehr, als Können.

  • Als Chef kann es durchaus Situationen geben, in denen ich nicht so sehr auf die Qualifikation achte, sondern auf Loyalität!

  • Auch bei Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und anderen Thronanwärtern ist Seehofer offensichtlich unsicher, wie weit ihre Loyalität reicht.

  • Die blinde Loyalität der meisten Chelski-Fans gegenüber diesem egozentrischen Soziopathen ist armselig und lächerlich.

  • Auch seine Loyalität zum Mubarak-Regime stieß auf Kritik.

  • Aus Loyalität zur Partei erklärten sie sich aber nicht für unabhängig.

  • Zur Unterstützung heuert Costello drei Killer aus Macao an, gibt ihnen alles was er hat und kauft sich so ihre Loyalität.

  • Das gehört doch mit Loyalität belohnt, oder?

  • Damals hätten wir uns die Loyalität der Nachbarn durch billiges Gas erkaufen sollen, handelten jedoch genau umgekehrt.

  • Selbst wenn er es wollte, könnte er der Kanzlerin nicht jenes Maß an Loyalität entgegenbringen, das früher Müntefering aufbrachte.

  • Aber ihre Hingabe an die Sache und ihre Loyalität stehen für mich außer Zweifel.

  • Das einzige, was diese Frau qualifizierte, war ihre Loyalität gegenüber dem Präsidenten.

  • "Mit Werten wie Ehre, Loyalität und Verantwortung kann ich mich identifizieren", sagte Cruise.

  • Ihre Loyalität ist beeindruckend, sie ist ein Tribut an das moralische Kapital, das Amerika ein Jahrhundert lang gesammelt hat.

  • Weiss wiederum klagte über mangelnde Loyalität des Hauptgeschäftsführers Ludolf von Wartenberg.

  • Ihre Loyalität zur Firma sei ausgeprägt, sagt der für Okazaki zuständige Manager Shoji Masujima.

  • Anders als beispielsweise beim Cop gehen Moral und Loyalität des Privatdetektivs ganz auf eigene Rechnung.

  • Westerwelle verspricht Loyalität, beharrt aber darauf, liberale Positionen schärfer zu fassen.

  • Parteifreunde und Mitarbeiter wußten, daß sie seiner Loyalität nur sicher sein konnten, solange er sie brauchte.

  • Fraktionssprecher Markus Kauffmann sagte gestern: "Herr Simon verdient die Loyalität der Fraktion."

  • Zahlreiche Europa-Skeptiker seiner Partei versagen dem Premier mehr und mehr die Loyalität.

  • Seine Loyalität war nicht blind, später zeigte er sich fähig zum radikalen Umdenken.

Wortbildungen

  • Loyalitätsbeweis
  • Loyalitätserklärung
  • Loyalitätskonflikt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­ya­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lo­ya­li­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Lo­ya­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Lo­ya­li­tät lautet: AÄILLOTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ypsi­lon
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Ysi­lon
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Yan­kee
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Lo­ya­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Lo­ya­li­tä­ten (Plural).

Loyalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­ya­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­schwö­ren:
jemanden nachdrücklich davon überzeugen, eine bestimmte Position/Haltung einzunehmen; einen Treueschwur abgeben lassen; eine bedingungslose Loyalität verlangen
Il­lo­ya­li­tät:
Mangel an Loyalität
Männ­lich­keit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst

Buchtitel

  • Loyalität der Mitarbeiter Stephan Meschke | ISBN: 978-3-03124-126-0
  • Loyalitäten Delphine de Vigan | ISBN: 978-3-83216-503-1

Film- & Serientitel

  • Hornblower – Loyalität (Fernsehfilm, 2003)
  • Trauma – Das Böse verlangt Loyalität (Film, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Loyalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Loyalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10809372, 10009988, 9423614, 9265214, 7794158, 6198853, 3285618, 3235900, 3059588, 1905206 & 1853790. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. derstandard.at, 10.11.2022
  3. nzz.ch, 11.07.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 07.11.2020
  5. tagesschau.de, 02.08.2019
  6. focus.de, 24.07.2018
  7. motorsport-total.com, 04.09.2017
  8. spiegel.de, 21.12.2016
  9. focus.de, 21.07.2015
  10. main-netz.de, 04.07.2014
  11. derstandard.at, 04.06.2013
  12. spiegel.de, 24.03.2012
  13. stern.de, 16.06.2011
  14. kino-zeit.de, 26.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 31.01.2009
  16. de.rian.ru, 27.05.2008
  17. faz.net, 15.11.2007
  18. welt.de, 27.01.2006
  19. berlinonline.de, 01.11.2005
  20. abendblatt.de, 07.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.06.2002
  23. Die Zeit (43/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (44/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995