Zuverlässigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡suːfɛɐ̯ˌlɛsɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Zuverlässigkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein

  • das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Begriffsursprung

Ableitung zu zuverlässig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zuverlässigkeit
Genitivdie Zuverlässigkeit
Dativder Zuverlässigkeit
Akkusativdie Zuverlässigkeit

Anderes Wort für Zu­ver­läs­sig­keit (Synonyme)

Gewissheit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Klarheit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit
Unzweifelhaftigkeit
Loyalität:
anhaltende, zuverlässige Unterstützung für jemand oder etwas
Treue:
Beibehaltung einer Lebenseinstellung oder eines Zustandes
Monogamie in einer Beziehung
Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Reliabilität:
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs (im Sinne von gleichbleibenden Ergebnissen bei wiederholten Messungen/Erhebungen - in Abgrenzung zu Validität)
Stabilität:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten
Systemstabilität
Verlässlichkeit

Weitere mögliche Alternativen für Zu­ver­läs­sig­keit

Anständigkeit:
Synonym für Anstand
Anstand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
Aufrichtigkeit:
meist Singular: Haltung von jemand, die eigene Meinung/ das eigene Wissen korrekt zu vertreten
Ehrlichkeit:
die Eigenschaft aufrichtig und ehrlich zu sein
Fairness:
ein anständiges Verhalten anderen gegenüber im privaten und beruflichen Umgang
ein rücksichtsvolles, regelkonformes Verhalten im sportlichen Wettkampf
Geradheit
Geradlinigkeit:
Eigenschaft, einen Sachverhalt ohne Umschweife, das heißt, ohne vom Kern der zu vermittelnden Aussage abzurücken, darzustellen, bzw. danach zu handeln
Integrität:
die charakterliche Unbescholtenheit, Unversehrtheit oder Unverletzlichkeit von jemandem
die Fehlerfreiheit, Widerspruchsfreiheit oder Vollständigkeit von Daten (zum Beispiel auf einem PC)
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Makellosigkeit:
Eigenschaft, Zustand, ohne jeden Makel zu sein, also keine Fehler, Mängel oder Unvollkommenheiten zu haben
Rechtschaffenheit:
Zustand, in dem jemand oder etwas rechtschaffen ist
Redlichkeit:
Eigenschaft einer Person, normgerecht und pflichtbewusst zu handeln
Unbescholtenheit:
Eigenschaft, keinen üblen Leumund zu haben/unbescholten zu sein
Unbestechlichkeit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann
Wahrhaftigkeit:
die Neigung oder Gewohnheit, die Wahrheit zu sagen

Gegenteil von Zu­ver­läs­sig­keit (Antonyme)

tech­nisch:
die Technik betreffend, auf die Technik bezogen, in der Art und Weise der Technik
Ver­sa­gen:
Scheitern bei einem gesetzten Ziel, einer gesetzten Aufgabe
Wan­kel­mut:
Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder getroffene Entscheidungen umzusetzen; Unzuverlässigkeit

Beispielsätze

  • Andererseits muss man auch sagen: In Sachen Zuverlässigkeit haben wir sehr gute Arbeit geleistet, und darauf kommt's halt an.

  • Als Dankeschön für seine Zuverlässigkeit gibt es zu Ostern oder Weihnachten kleine Geschenke wie Schokolade oder Wein.

  • Das "Sure" steht für Sicherheit, Zuverlässigkeit und den von Verisure gewährten Rundum-Schutz.

  • Auch die Eignung und Zuverlässigkeit von Waffenbesitzern muss fortlaufend überprüft werden.

  • Außerdem bringt das Modelljahr 2019 Verbesserungen bei Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Komfort, so Mitsubishi.

  • Ähnlich liegt die Einschätzung hinsichtlich der Reichweite und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge.

  • Carden stellt die Zuverlässigkeit dieser Angaben jedoch infrage.

  • AdKMs überzeugen hier neben ihrer Effizienz vor allem durch ihre Zuverlässigkeit und einfache Betriebsführung.

  • Daher war der generelle Trend bezüglich der Zuverlässigkeit positiv und etwas, das wir ins Jahr 2015 mitnehmen müssen.

  • Acer gibt für seine Commercial-Notebooks eine Garantie auf Zuverlässigkeit.

  • Außerdem werden Ihre Kunden den Glauben an Ihre Zuverlässigkeit und die Qualität Ihrer Arbeit nicht verlieren.

  • Cisco müsse sich dringen ändern, um seine Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit wiederherzustellen, schrieb Chambers damals.

  • Die Fehler der anderen benennen, die eigene Zuverlässigkeit beschwören - und das ohne Polemik und verfrühtes Triumphgeheul.

  • Der Kauftipp wurde aufgrund der Verfügbarkeit der Produkte, der niedrigen Versandkosten und der Zuverlässigkeit des Anbieters gegeben.

  • Außerdem soll sich Domenicali um die Zuverlässigkeit Sorgen gemacht haben.

  • Aber Fahrer schätzten seine Zuverlässigkeit, auch war für Reparaturen kein Ingenieurwissen erforderlich.

  • Westliche Zuverlässigkeit gegen östliche Nonchalance, Ordnung gegen Chaos.

  • Im Mittelpunkt standen Bewertungsfaktoren wie Verarbeitungsqualität, Zuverlässigkeit oder Wiederverkaufswert.

  • In puncto Zuverlässigkeit liegt der Konkurrent weit vorne.

  • Eine neue Regelung für Jäger sehe zudem vor, dass die Zuverlässigkeit für das Führen einer Waffe künftig extra geprüft werden müsse.

  • Diepgen sprach in seiner Abschiedsrede von Gruners Zuverlässigkeit, von seiner Menschlichkeit und seiner Geradlinigkeit.

  • Die Grenzen unserer Wahrnehmung, ihrer Zuverlässigkeit werden spielerisch bloßgestellt.

  • Allerdings bedeutet mehr Geschwindigkeit gleichzeitig weniger Zuverlässigkeit.

  • Dabei beruht die Erfolgsbilanz der Europäer nicht nur auf der Zuverlässigkeit ihrer Ariane-Rakete.

  • Da haben wir wohl an der Zuverlässigkeit nicht gut genug gearbeitet", räumt der Schwabe selbstkritisch ein.

  • Die Strecken-Charakteristik und die Zuverlässigkeit haben den Ausschlag gegeben.

  • Das bedeutete für die temperamentvolle Ungarin, erst einmal Ordnung zu schaffen und die Kunden von ihrer Zuverlässigkeit zu überzeugen.

  • Die Skandale und Zusammenbrüche der letzten Wochen konnten den Glauben an die Zuverlässigkeit der deutschen Geldinstitute nicht erschüttern.

Wortbildungen

  • Zuverlässigkeitsfahrt
  • Zuverlässigkeitsprüfung
  • Zuverlässigkeitstest

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • tilforlatelighet (männlich)
    • pålitelighet (männlich)
  • Englisch: reliability
  • Französisch: fiabilité (weiblich)
  • Italienisch: affidabilità (weiblich)
  • Kurmandschi: pêbawerî (weiblich)
  • Latein: fides (fidēs)
  • Mazedonisch: поузданост (pouzdanost) (weiblich)
  • Nynorsk:
    • tilforlatelegskap (männlich)
    • pålitelegskap (männlich)
  • Russisch: надёжность (weiblich)
  • Schwedisch:
    • tillförlitlighet
    • pålitlighet
  • Serbisch: поузданост (pouzdanost) (weiblich)
  • Serbokroatisch: поузданост (pouzdanost) (weiblich)
  • Slowakisch: spoľahlivosť (weiblich)
  • Slowenisch: zanesljivost (weiblich)
  • Spanisch:
    • confiabilidad (weiblich)
    • fiabilidad (weiblich)
  • Tschechisch: spolehlivost (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zu­ver­läs­sig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, ers­ten S und G mög­lich.

Das Alphagramm von Zu­ver­läs­sig­keit lautet: ÄEEGIIKLRSSTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Zuverlässigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­ver­läs­sig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­spu­rig­keit:
im selben Zeitraum stattfindende Bearbeitung durch zwei Personen oder Institutionen zum Zwecke der Zuverlässigkeit oder aus Unwirtschaftlichkeit
ge­wich­ten:
Daten mit einem (willkürlichen) Wert (Gewichtungsfaktor) versehen, damit ihre Bedeutung oder Zuverlässigkeit besser zum Tragen kommt, wenn mit ihnen weitergerechnet wird
Treff­si­cher­heit:
Zuverlässigkeit, ein anvisiertes Ziel zu treffen
Va­li­di­tät:
Zuverlässigkeit einer Aussage, Richtigkeit, Rechtsgültigkeit
Ver­trau­en:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit
Ver­trau­ens­vor­schuss:
in jemand gesetztes Vertrauen, ohne dessen Kompetenz oder Zuverlässigkeit überprüft zu haben
Wi­ki­pe­dis­tik:
die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen Wikipedia im Speziellen und mit Wikis im Allgemeinen (unter anderem zur: Motivation und Kooperation der am Projekt Mitwirkenden; Qualität, Zuverlässigkeit und Neutralität der Inhalte; weltweiten Verfügbarkeit von Wissen oder der digitalen Kluft)

Buchtitel

  • Fehleranalyse und Zuverlässigkeit von Elektromotoren Mohamed Saad Bajjou | ISBN: 978-6-20578-731-1
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer Systeme Arno Meyna, Dirk Althaus, Andreas Braasch | ISBN: 978-3-44646-003-4
  • Solar-/Windprognosen zur Erhöhung der Zuverlässigkeit des RE-Systems Rejo Roy, Albert John Varghese | ISBN: 978-6-20576-214-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zuverlässigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zuverlässigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 21.03.2022
  2. krone.at, 04.09.2021
  3. waz.de, 03.11.2020
  4. neues-deutschland.de, 28.07.2019
  5. motorsport-total.com, 11.12.2018
  6. extremnews.com, 19.08.2017
  7. de.sputniknews.com, 15.03.2016
  8. openpr.de, 24.04.2015
  9. motorsport-total.com, 15.12.2014
  10. crn.de, 13.08.2013
  11. it-republik.de, 17.08.2012
  12. manager-magazin.de, 12.07.2011
  13. presseportal.de, 17.12.2010
  14. news.magnus.de, 02.09.2009
  15. feedsportal.com, 02.04.2008
  16. lvz-online.de, 01.11.2007
  17. merkur-online.de, 02.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 15.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.12.2004
  20. heute.t-online.de, 02.04.2003
  21. berlinonline.de, 26.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 07.03.2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.08.1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995