Stabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃtabiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Stabilität

Definition bzw. Bedeutung

Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten.

Begriffsursprung

Zugrunde liegt lateinisch stabilitas, das zu lateinisch stabilis – für „stabil“ oder „standhaft“ – gehört; Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stabilität
Genitivdie Stabilität
Dativder Stabilität
Akkusativdie Stabilität

Anderes Wort für Sta­bi­li­tät (Synonyme)

Beständigkeit:
konstante Regelmäßigkeit
Widerstandsfähigkeit, Stabilität
Reliabilität:
Zuverlässigkeit eines wissenschaftlichen Versuchs (im Sinne von gleichbleibenden Ergebnissen bei wiederholten Messungen/Erhebungen - in Abgrenzung zu Validität)
Robustheit:
von Personen: Unempfindlichkeit gegen fremde Einflüsse
von Sachen: Stabilität gegenüber Störungen
Solidität:
Eigenschaft einer Person, gediegen/gesetzt zu sein
Eigenschaft einer Person/Organisation, zuverlässig zu sein
Systemstabilität
Verlässlichkeit
Vertrauenswürdigkeit:
Annahme/Einstellung, dass man sich auf etwas Bestimmtes verlassen kann
Zuverlässigkeit:
das Zuverlässigsein; menschliche Eigenschaft, zuverlässig zu sein
das Zuverlässigsein; technische Eigenschaft, zuverlässig zu sein

Sinnverwandte Wörter

Dauerhaftigkeit
Fes­tig­keit:
der Grad des Festseins
die Unbeirrbarkeit im Festhalten an einer Meinung, an einem Standpunkt
Här­te:
Last, Schwierigkeit
Qualität oder Grad der Eigenschaft, hart zu sein

Beispielsätze

  • Die Stabilität der Stahlträger wurde ausgiebig getestet.

  • Der Umstieg von Vierer- auf Dreierkette brachte nicht die gewünschte defensive Stabilität.

  • Stabilität beruht nicht darauf, dass immer die gleiche Partei regiert, sondern auf der Zufriedenheit der Menschen.

  • Der Schwerpunkt sollte tiefer liegen, um eine größere Stabilität zu erreichen.

  • Ich hoffe, dass der Erfolg der Volksabstimmung in Ägypten helfen wird, im Lande Stabilität herzustellen.

  • Frieden nach außen und im Inneren plus politische Stabilität sind Voraussetzungen für eine positive Entwicklung des Landes.

  • Die Stabilität der chinesischen Wirtschaft wird stark überschätzt.

  • Steife Reifen geben einem Fahrzeug mit geringer Geschwindigkeit, das von äußeren Kräften beeinflusst wird, genügend Stabilität.

  • Die Kosten dieser Entwicklung sind jedoch so hoch, dass sie die Stabilität und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährden.

  • Je mehr man danach strebt die Stabilität zu wahren, desto weniger ist sie gesichert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber genau daran – an Stabilität – mangelte es.

  • Aber dann lernte M. seine jetzige Ehefrau kennen, sie gab ihm Stabilität, seine Situation beruhigte sich.

  • Ab jetzt arbeiten wir gemeinsam an einer neuen Verfassung, die den Rahmen für Einigkeit, Stabilität und Zukunft setzen wird.

  • Beelendend seien aber die Argumente, vor allem jenes der Stabilität, mit denen man den Anspruch der Grünen abgeschmettert habe.

  • Am Ende steht nicht weniger als die Stabilität des Brüsseler Apparats auf dem Spiel.

  • Auch die Stabilität im Team sorgt für tiefere Kosten.

  • Als Ingenieur wusste er, wie mühsam die vielen Berechnungen waren, mit denen die Stabilität von Brücken und Flugzeugteilen überprüft wurden.

  • Analyse Politische Stabilität entsteht nicht durch Repression und Dekrete.

  • Als erste Aufgabe nannte er, Stabilität in die Mannschaft zu bringen.

  • Aber wir arbeiten uns an eine gute Stabilität beim Anbremsen heran.

  • Klingt nach offensiver Durchschlagskraft und gleichzeitig nach defensiver Stabilität.

  • Ägyptische Zeitungen titelten «Der Freitag der letzten Chance – Stabilität oder Chaos» und «Der Freitag der Wende».

  • Die Ergebnisse gelten somit als Indikator für die Stabilität des europäischen Finanzsystems.

  • "Hier wird hart gebremst, also braucht man die Reifen und Stabilität am Heck", sagte er.

  • Das Ei hat auch mehr Stabilität, wenn man nur ganz wenig vom Spitz freigibt.

  • Rußlands GeheimdienstWir sind überallDer Traum des Westens ist wahr geworden: In Rußland ist Stabilität eingekehrt.

  • Ein demokratisches Weißrussland sei für die Stabilität Europas von großer Bedeutung.

  • Usbekistan habe als Nachbarstaat sicherlich ein eigenes Interesse an der Stabilität Afghanistans.

  • Sondern auch, weil er nach wie vor der Einzige ist, der Stabilität in der Union garantieren kann.

  • Die Kunden honorierten die dadurch gewonnene Stabilität der Bank.

  • Er wird Stabilität in die Mannschaft bringen.

  • "Wir müssen die Hilfen bruchlos und in Stabilität weiterführen", sagte er.

  • Aber die globale Stabilität ist für alle wichtig.

  • Genozid und Bürgerkrieg in Europa, direkt nebenan, gehen die Nachbarn aus Gründen des Interesses an politischer Stabilität etwas an.

  • Tietmeyer kündigte deshalb an, die Bundesbank werde auch weiterhin "ein Anwalt der Stabilität bleiben".

  • In dieser dritten Frage müsse man "zu einer weitaus größeren Stabilität in Europa" kommen, sagte Lafontaine im Bundesrat dem Kanzler.

  • Bei Verstößen gegen die Stabilität sollen Strafen fällig werden.

  • Es gehe darum, über eine Fixierung der Wechselkurse nach außen eine innere Stabilität zu gewinnen, was auch in Europa versucht werde.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sta­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sta­bi­li­tät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sta­bi­li­tät lautet: AÄBIILSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. India
  6. Lima
  7. India
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sta­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hal­ten:
sich wegen der Stabilität oder der Sicherheit mit der Hand an etwas oder jemanden klammern
Ma­te­ri­al­er­mü­dung:
Verlust von Stabilität eines Werkstoffs mit steigendem Alter und Beanspruchung
Mond­holz:
bei abnehmendem Mond kurz vor Neumond zwischen Dezember und Januar geschlagenes Holz, das vermeintlich besonders gute Eigenschaften wie eine hohe Stabilität und eine lange Haltbarkeit aufweist
Schwä­chung:
Vorgang oder Handlung, wobei die Kraft, Stabilität oder Stärke von jemandem oder etwas verringert wird und Ergebnis davon
Si­cher­heits­grund:
Argument (Grund) für die Unversehrtheit, Stabilität (Sicherheit) des dargestellten Sachverhalts/Objekts; Aspekt, der vor Gefahren schützt
Si­cke:
Technik, Blechverarbeitung: rinnenförmige Vertiefung in Blechen, die diesen in Konstruktionen mehr Stabilität verleiht, als ein ebenes Blech leisten würde
um­schmei­ßen:
die innere Stabilität zerstören
Well­blech:
dünne Metallplatte, die zur Erhöhung der Stabilität wellenförmig gebogen wurde
Wohl:
auf mehrere bezogen: das Gute im Interesse der Masse, zum Beispiel Reichtum und (soziale) Stabilität
zu­sam­men­bre­chen:
die innere Stabilität verlieren und kollabieren

Buchtitel

  • Innere Stabilität Marco von Münchhausen | ISBN: 978-3-86936-801-6
  • Interne Stabilität der Korngröße von Straßenbauzuschlagstoffen Cheick Abdrahamane Kassibo | ISBN: 978-6-20578-165-4
  • KörperResilienz. Kopf und Körper in Einklang bringen – so erreichst du Ruhe, Stabilität und Widerstandskraft Isabel Scholz | ISBN: 978-3-86374-667-4
  • So findest du innere Stabilität Maja Günther, Christa Dr. Diegelmann, Doris Dr. Wolf | ISBN: 978-3-91025-303-2
  • Stabilität kann man essen?! Annett Oehlschläger | ISBN: 978-3-74487-233-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10301480, 10290469, 6866426, 2989551, 2727734, 2217620, 1877730, 1576426 & 1389230. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. tagesspiegel.de, 18.04.2022
  3. bernerzeitung.ch, 26.01.2021
  4. condor.cl, 01.11.2020
  5. blick.ch, 11.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 23.10.2018
  7. nfz.ch, 10.06.2017
  8. tagesspiegel.de, 13.05.2016
  9. derbund.ch, 18.03.2015
  10. fussball24.de, 01.10.2014
  11. motorsport-magazin.com, 07.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 25.11.2011
  14. swr.de, 23.07.2010
  15. feedsportal.com, 26.04.2009
  16. szon.de, 22.03.2008
  17. faz.net, 04.01.2007
  18. ngz-online.de, 09.04.2006
  19. spiegel.de, 25.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  22. welt.de, 16.08.2002
  23. bz, 05.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995