Sicherheitsgrund

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪçɐhaɪ̯t͡sˌɡʁʊnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Sicherheitsgrund
Mehrzahl:Sicherheitsgründe

Definition bzw. Bedeutung

Argument (Grund) für die Unversehrtheit, Stabilität (Sicherheit) des dargestellten Sachverhalts/Objekts; Aspekt, der vor Gefahren schützt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sicherheit und Grund mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sicherheitsgrunddie Sicherheitsgründe
Genitivdes Sicherheitsgrunds/​Sicherheitsgrundesder Sicherheitsgründe
Dativdem Sicherheitsgrundden Sicherheitsgründen
Akkusativden Sicherheitsgrunddie Sicherheitsgründe

Beispielsätze

  • Man sollte dies aus Sicherheitsgründen nicht tun.

  • Aus Sicherheitsgründen werden wir an der Vorderseite des Gerätes ein Warnschild anbringen.

  • Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Gepäckwagen in den Zügen untersagt.

  • Man wird alt, wenn die Anzahl der Kerzen auf der Geburtstagstorte aus Sicherheitsgründen einen Feuerlöscher in Griffweite erfordern.

  • Aus Sicherheitsgründen wurden die Kinder aus der Stadt entfernt.

  • Der See war von einem Zaun umgeben, offensichtlich aus Sicherheitsgründen.

  • Aus Sicherheitsgründen lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, bevor Sie dieses Produkt benützen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine der ersten Maßnahmen werde „aus Sicherheitsgründen“ ein gut anderthalb Kilometer langer Bauzaun aufgestellt.

  • Auch 2019 waren einige wegen der Trockenheit aus Sicherheitsgründen abgesagt worden.

  • Alle Gespräche werden, freilich aus Sicherheitsgründen, aufgezeichnet.

  • Als Siegerin der Wahl gilt für die Demonstranten Swetlana Tichanowskaja, die aber aus Sicherheitsgründen nach Litauen ausgereist ist.

  • Auch Sicherheitsgründen gibt das EDA nicht bekannt, welche zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen nach dem Ereignis getroffen wurden.

  • Aus Sicherheitsgründen mussten drei Wohnhäuser komplett geräumt werden.

  • Auch zwei markante Bäume müssen aus Sicherheitsgründen gefällt werden, teilt die Stadt mit.

  • Aber aus Sicherheitsgründen ist es sicher gut so“, sagte Froome.

  • Aus Sicherheitsgründen akzeptiere Nespresso deshalb in den Popup Boutiquen nur Debit- und Kreditkarten.

  • Am Telefon meldet sich in Brasilien niemand mit Namen, wenn er angerufen wird – auch aus Sicherheitsgründen.

  • In Miltenberg wurde auch aus Sicherheitsgründen ein Hochwasserschutz an der alten Schule aufgebaut.

  • Im Jahr 1979 hatte der Bürgermeister der Stadt ein Konzert von The Who aus Sicherheitsgründen abgesagt.

  • Als Begründung erhielten sie die Antwort der Polizei, dies geschehe aus Sicherheitsgründen und sei Routine.

  • Aus Sicherheitsgründen kann man aber nur via localhost auf ihn zugreifen.

  • Aus Sicherheitsgründen wurde diese Feder an Buttons Auto ausgetauscht.

  • Aus Sicherheitsgründen wollen die USA von Mitte Januar an...

  • Feuerwehr, Bauaufsicht und die Statikerin schließen die Blockhütte vorerst aus Sicherheitsgründen.

  • Das Verfahren leidet darunter, dass viele Zeugen aus Angst oder aus Sicherheitsgründen nicht vor Gericht erscheinen.

  • Das Luftfahrtbundesamt in Braunschweig entzog der Gesellschaft "aus Sicherheitsgründen" die Einflugerlaubnis.

  • Seine Röthaer Küche hat das Unternehmen nach eigenen Angaben vorläufig aber geschlossen - aus Sicherheitsgründen, wie es hieß.

Häufige Wortkombinationen

  • aus Sicherheitsgründen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Si­cher­heits­grund be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten R und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Si­cher­heits­grün­de nach dem ers­ten I, ers­ten R, ers­ten S und N.

Das Alphagramm von Si­cher­heits­grund lautet: CDEEGHHIINRRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Si­cher­heits­grund (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Si­cher­heits­grün­de (Plural).

Sicherheitsgrund

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Si­cher­heits­grund kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­weich­flug­ha­fen:
Flughafen, der aus Sicherheitsgründen anstelle des Zielflughafens angeflogen wird
Lock­down:
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)
Ta­ges­licht­an­la­ge:
Automobil- und Motorradbau: eine Lichtanlage am Auto oder am Motorrad, die tagsüber während der Fahrt aus Sicherheitsgründen (Motto: Besser gesehen werden!) eingeschaltet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sicherheitsgrund. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3142222, 2966461, 2550750, 1921270, 934488 & 753509. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 11.01.2023
  2. n-tv.de, 11.04.2022
  3. heise.de, 19.01.2021
  4. volksblatt.at, 13.09.2020
  5. blick.ch, 09.01.2019
  6. bz-berlin.de, 19.01.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 29.09.2017
  8. tagblatt.ch, 13.07.2016
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2015
  10. focus.de, 10.06.2014
  11. main-netz.de, 02.06.2013
  12. cash.ch, 20.07.2012
  13. bernerzeitung.ch, 15.08.2011
  14. feedsportal.com, 05.05.2010
  15. rhein-main.net, 25.07.2009
  16. tagesschau.sf.tv, 03.06.2008
  17. solinger-tageblatt.de, 05.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  19. abendblatt.de, 14.05.2005
  20. lvz.de, 30.09.2004
  21. spiegel.de, 15.04.2003
  22. sz, 14.02.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (17/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995