Geschlechtsreife

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçt͡sˌʁaɪ̯fə ]

Silbentrennung

Geschlechtsreife

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Geschlecht und Reife und dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Geschlechtsreife
Genitivdie Geschlechtsreife
Dativder Geschlechtsreife
Akkusativdie Geschlechtsreife

Anderes Wort für Ge­schlechts­rei­fe (Synonyme)

Geschlechtsreifung
Männlichkeit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst
Fähigkeit zur Zeugung von Nachwuchs
Mannbarkeit (veraltend):
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als erwachsener Mann
Fähigkeit von Bäumen zur Fruchtbildung
Manneskraft:
physische Kraft eines Mannes
sexuelle Potenz eines Mannes
Potenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
Pubertät:
biologische Übergangsphase des Menschen, in der der Mensch mit diversen Verhaltensweisen und körperlichen Veränderungen aus dem Kinds- zum Erwachsenenstadium wechselt
Pubeszenz (fachspr.)
Virilität:
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als Mann
Zeugungsfähigkeit
Zeugungskraft:
Fähigkeit, Nachwuchs zu zeugen

Beispielsätze (Medien)

  • Je nach Alter, Geschlechtsreife und Nutzung einer Kuh gibt es weitere Begriffe.

  • Mit der Geschlechtsreife begeben sich die Tiere demnach auf die 5000 Kilometer lange Reise an die Küste Floridas.

  • Beim Brustkrebs könnte auch die frühere Geschlechtsreife und die tiefere Kinderzahl der Frauen eine Rolle spielen.

  • Worauf ich hinaus will: in dem Moment eines prall erigierten Penis ist die Geschlechtsreife definitiv ausgeprägt.

  • Nach der Geburt wurden die Mäuse bis zur Geschlechtsreife beobachtet und dann untersucht.

  • Nach zwei Jahren erreicht sie die Geschlechtsreife, so dass 2012 im Fläming erstmals seit langer Zeit wieder Wolfswelpen geboren werden.

  • Der Begriff Pubertät kommt übrigens aus dem Lateinischen (pubertas) und bedeutet so viel wie "Geschlechtsreife".

  • In einem Jahr dürften die beiden Bären aus Russland die Geschlechtsreife erreichen.

  • So soll verhindert werden, dass ihr Fleisch im Zuge der Geschlechtsreife eine Geruchs- und Geschmacksabweichung annimmt.

  • Bis zur Geschlechtsreife vergehen Jahre, und die meisten Primatenarten bekommen nur einmal im Jahr Nachwuchs.

  • Frauen und Mädchen tragen ihn nach der Geschlechtsreife, bei den Tuareg auch die Männer.

  • Für gläubige Frauen ist danach das Kopftuch "Pflicht" und zwar "ab der Geschlechtsreife".

  • Während sie bei ihrer Geburt noch über eine Million unreifer Eizellen verfügt, schrumpft der Vorrat bis zur Geschlechtsreife auf 250000.

  • Die Tiere haben jedoch eine Art Warnsystem: Geschlechtsreife Bullen stinken, jüngere duften nach Honig.

  • Bei Mäusen führt Bisphenol-A, das in Kunststoffen verwendet wird, zu verfrühter Geschlechtsreife und Fettleibigkeit.

  • Wenn sie die Geschlechtsreife erlangen, entfernen sich jedenfalls die männlichen Rhesusaffen aus der Gruppe, in der sie aufgewachsen sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­schlechts­rei­fe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten S und I mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­rei­fe lautet: CCEEEEFGHHILRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Frank­furt
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Ida
  15. Fried­rich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. India
  15. Fox­trot
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Geschlechtsreife

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­rei­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jung­dachs:
Dachs vor Eintritt der Geschlechtsreife
Jung­fisch:
Fisch vor Eintritt der Geschlechtsreife
Jung­vo­gel:
Wirbeltier mit Flügeln und Federn vor Eintritt der Geschlechtsreife
Mat­jes:
regionale Küche: vor der Geschlechtsreife gefangener Salzhering
Pou­lar­de:
Masthuhn oder Masthähnchen, das bereits vor der Geschlechtsreife geschlachtet wurde
Prä­pu­ber­tät:
die Entwicklungsphase vor der Pubertät, in der allererste Reifungsprozesse in Hinsicht auf die Geschlechtsreife einsetzen
Rei­fe:
Geschlechtsreife, sexuelle Reife
Sper­mar­che:
medizinischer Fachausdruck für den Beginn der Spermienproduktion des männlichen Jugendlichen während der Pubertät, auch: Zeitraum des ersten Samenergusses (Ejakularche) des Mannes und damit Beginn der Geschlechtsreife des Mannes
Vi­ri­li­sie­rung:
Medizin: vorzeitige Geschlechtsreife eines männlichen Jugendlichen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtsreife. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtsreife. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.09.2023
  2. bz-berlin.de, 22.03.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 16.10.2022
  4. queer.de, 02.02.2022
  5. aerzteblatt.de, 16.10.2015
  6. mz-web.de, 16.12.2014
  7. kleinezeitung.at, 10.04.2011
  8. bernerzeitung.ch, 10.09.2011
  9. weser-kurier.de, 11.04.2011
  10. berlinonline.de, 23.06.2006
  11. fr-aktuell.de, 24.01.2006
  12. tagesschau.de, 18.12.2003
  13. Die Zeit (05/2003)
  14. bz, 01.03.2002
  15. Spektrum der Wissenschaft 1999