Geschlechtstrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃlɛçt͡sˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschlechtstrieb
Mehrzahl:Geschlechtstriebe

Definition bzw. Bedeutung

Trieb, der darauf abzielt, einen Geschlechtspartner zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Geschlecht und Trieb mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschlechtstriebdie Geschlechtstriebe
Genitivdes Geschlechtstriebs/​Geschlechtstriebesder Geschlechtstriebe
Dativdem Geschlechtstriebden Geschlechtstrieben
Akkusativden Geschlechtstriebdie Geschlechtstriebe

Anderes Wort für Ge­schlechts­trieb (Synonyme)

Fortpflanzungstrieb
Geilheit (ugs.):
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Geschlechtsneigung:
Ausrichtung des Geschlechtstriebs (und meist auch des romantischen Interesses) im Hinblick auf das Geschlecht potenzieller Partner
Trieb, der darauf abzielt, einen Geschlechtspartner zu finden
Libido:
Geschlechtstrieb
sexuelle Begierde
Lust auf Sex
Sexualtrieb:
das Bedürfnis nach Sex
sexuelles Verlangen

Beispielsätze

  • Er hat einen geringen Geschlechtstrieb.

  • Mancherorts werden Schokolade und Paprika als Mittel zur Steigerung des Geschlechtstriebes betrachtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Landgericht ging vom Mordmerkmal der Befriedigung des Geschlechtstriebes aus und entsprach dem Strafantrag der Staatsanwaltschaft.

  • Laut Anklage tötete der Mann das Opfer "zur Befriedigung des Geschlechtstriebes, aus Habgier und heimtückisch".

  • Die Angst vor dem Ende und der Geschlechtstrieb sind demnach die stärksten Kräfte überhaupt.

  • Die Staatsanwaltschaft schließt als Motiv die "Befriedigung des Geschlechtstriebes" nicht aus.

  • Die Aufsehen erregende Tat, so Drescher, erfülle das Mordmerkmal zur Befriedigung des Geschlechtstriebs und zur Verdeckung einer Straftat.

  • Mord zur Befriedigung des Geschlechtstriebs und Störung der Totenruhe lautet die Anklage.

  • Handelte der Angeklagte aus Wut und Frust oder wegen seines Geschlechtstriebs?

  • Als Gegenleistung für gewährtes Geheimwissen muß Faust sich vom Teufel einen drängenden Geschlechtstrieb an den Leib zaubern lassen.

  • Das zeigt sich vor allem in seiner unablösbaren Verbindung mit dem Geschlechtstrieb.

  • Um seinen Geschlechtstrieb zu befriedigen, tötete er 52 Menschen.

  • Ich hatte einen starken Geschlechtstrieb und dachte, den könnte ich als Prostituierte befriedigen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schlechts­trieb be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schlechts­trie­be zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ge­schlechts­trieb lautet: BCCEEEGHHILRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Ida
  15. Emil
  16. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. India
  15. Echo
  16. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­schlechts­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ge­schlechts­trie­be (Plural).

Geschlechtstrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schlechts­trieb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­aph­ro­di­si­a­kum:
Mittel, das den Geschlechtstrieb, die sexuelle Lust dämpft
Aph­ro­di­si­a­kum:
Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebes
Ero­to­ma­nie:
übersteigert erhöhtes sexuelles Verlangen bzw. Geschlechtstrieb; Hypersexualität (auf der körperlichen Ebene)
li­bi­di­nös:
die sexuelle Begierde, den Geschlechtstrieb (Libido) betreffend
manns­toll:
ohne Hemmungen Männer begehrend, ohne Hemmungen dem Geschlechtstrieb Männer betreffend freien Lauf lassend
Manns­toll­heit:
Medizin, Psychologie: ein übersteigerter Geschlechtstrieb zu Männern
Mord:
vorsätzliche Tötung einer Person unter qualifizierten Umständen. Nach deutschem Strafrecht ist ein Mörder, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet
Mut­ter­kol­ler:
Tiermedizin: übermäßiger Geschlechtstrieb bei weiblichen Tieren auch außerhalb der Brunftzeit
Sa­ty­ri­a­sis:
Medizin: krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb beim Mann
Se­xus:
Geschlechtstrieb
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschlechtstrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschlechtstrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6383917 & 4843635. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 05.06.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.09.2021
  3. spiegel.de, 03.09.2017
  4. schwaebische.de, 30.11.2013
  5. morgenweb.de, 10.05.2006
  6. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  7. sz, 09.02.2002
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Die Zeit (38/1998)
  10. Welt 1997
  11. Berliner Zeitung 1995