Libido

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːbido ]

Silbentrennung

Libido

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch libīdō „Lust, Trieb, Begierde“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Libido
Genitivdie Libido
Dativder Libido
Akkusativdie Libido

Anderes Wort für Li­bi­do (Synonyme)

Begattungstrieb
Begierde:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen
Fleischeslust:
sexuelle Begierde/Lust
Fortpflanzungstrieb
Geilheit (ugs.):
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Geschlechtslust:
intensiver Drang nach sexueller Aktivität
Geschlechtstrieb:
Trieb, der darauf abzielt, einen Geschlechtspartner zu finden
Lust auf Sex
Nisus sexualis
Sexualtrieb:
das Bedürfnis nach Sex
sexuelles Verlangen
Sexus:
Geschlecht
Geschlechtstrieb
Sinnenlust:
Lust/Freude, die durch die Sinne erlebt wird
Sinnlichkeit:
Empfänglichkeit und Hingabe für die Empfindungen und das (angenehme) Erleben der äußeren Sinne
Offenheit für/Lust auf Erotisches
Wollust:
Gefühl der Lust und der sexuellen Begierde, das besonders bei sexueller Erregung und der Befriedigung sexueller Wünsche entsteht
Schweiz, veraltet: wollüstiger Mensch

Beispielsätze

  • Einige Antidepressiva dämpfen die Libido des Patienten.

  • Diese Lebensmittel sollen die Libido steigern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem beeinflussen sie die Libido, also die Lust auf Sex.

  • Denn dessen innovative Nutrition-Gummies (mit „Libido“-Effekt) verkauften sich weltweit neun Millionen Mal!

  • Das können die Beeinträchtigung der Libido, Gewichtszunahme, Depressionen und Hautunreinheiten sein.

  • Vor allem die weibliche Libido leidet, wenn sie ganz allein für den Haushalt verantwortlich ist.

  • Am Freitag erscheint die neue Single, im September das Album "Prominent Libido"

  • Am Freitag erscheint "Prominent Libido" – ein souveräner, großer Schritt hin zu zeitloser Musik und zum internationalen Erfolg.

  • Der Mann wird dadurch noch dicker, die Libido nimmt ab.

  • Um ihre Libido anzukurbeln, ließ sich die Frau von ihrem Partner in der Nacht zu Samstag mit Handschellen fesseln.

  • Eine Art, um den Unterschied in der Libido auszugleichen, ist, das Liebesspiel in die Länge zu ziehen.

  • Seit jeher träumen die Menschen von einem Wundermittel für die Libido.

  • Der Gefangene seiner Libido Wettbewerb Belle Epoque Publireportage Gewinnen Sie ein nostalgisches Weekend in Kandersteg.

  • Schilddrüsen-Probleme, die typischerweise Frauen zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr durchleben, sorgen auch für verringerte Libido.

  • Sex gegen Depressionen funktioniert wahrscheinlich nicht, weil die Libido bei diesem Krankheitsbild vermindert ist.

  • Was man von Guidos unersättlicher Libido nicht gerade behaupten kann.

  • Dabei geht es um Männer, Kinder und die Libido.

  • Ab dann dreht sich alles um kinderfreundliche Mahlzeiten, die Heimdekoration und die Suche nach der verlorenen Libido.

  • Die elf Monate lang brav dahinschlummernde Libido schnellt bei "Silent Night, Holy Night" plötzlich in die Höhe.

  • Oder Pillen, die "Sexy Senior" hießen und gegen verschwindende Libido und mittelstarke Demenz helfen sollten.

  • Auch steigt bei manchen Parkinson-Patienten die Libido, wenn sie Medikamente einnehmen, die die Dopaminausschüttung erhöhen.

  • Da stoppt ein Mittel gegen Haarausfall auch die Libido und lässt Brüste wachsen.

Häufige Wortkombinationen

  • groß, klein, viel, wenig, steigern, mindern, vermindern
  • stark, schwach, verstärken, schwächen, abschwächen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Li­bi­do?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Li­bi­do be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Li­bi­do lautet: BDIILO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Ida
  5. Dora
  6. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. India
  5. Delta
  6. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Libido

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­bi­do kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Desire: An Inclusive Guide to Navigating Libido Differences in Relationships Lauren Fogel Mersy, Jennifer A. Vencill | ISBN: 978-0-80702-029-6

Film- & Serientitel

  • A Tale of Legendary Libido (Film, 2008)
  • Blood, Drugs & Libido – Überleben in L.A. (Film, 1991)
  • Libido (Film, 1965)
  • Libido Bendzhamina (Kurzfilm, 1994)
  • Libido Nostalgic (Kurzfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libido. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Libido. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kn-online.de, 25.02.2023
  3. krone.at, 16.10.2023
  4. bz-berlin.de, 11.08.2022
  5. bz-berlin.de, 19.04.2022
  6. derstandard.at, 13.06.2019
  7. pnp.de, 10.09.2019
  8. focus.de, 27.08.2018
  9. bild.de, 07.10.2017
  10. abendzeitung-muenchen.de, 02.05.2016
  11. kurier.at, 14.10.2015
  12. berneroberlaender.ch, 05.12.2014
  13. feedproxy.google.com, 17.10.2013
  14. bazonline.ch, 22.07.2011
  15. kino-zeit.de, 23.02.2010
  16. all-in.de, 19.10.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 29.07.2007
  18. taz.de, 13.12.2007
  19. ngz-online.de, 06.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 17.06.2006
  21. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  22. Die Zeit (03/2002)
  23. sz, 03.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1995