Fleischeslust

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflaɪ̯ʃəsˌlʊst ]

Silbentrennung

Einzahl:Fleischeslust
Mehrzahl:Fleischeslüste

Definition bzw. Bedeutung

sexuelle Begierde/Lust

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Fleisch, Fugenelement -es und Lust.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fleischeslustdie Fleischeslüste
Genitivdie Fleischeslustder Fleischeslüste
Dativder Fleischeslustden Fleischeslüsten
Akkusativdie Fleischeslustdie Fleischeslüste

Sinnverwandte Wörter

Lüs­tern­heit:
Zustand, lüstern/sexuell begehrlich zu sein
Wol­lust:
Gefühl der Lust und der sexuellen Begierde, das besonders bei sexueller Erregung und der Befriedigung sexueller Wünsche entsteht
Schweiz, veraltet: wollüstiger Mensch

Beispielsätze

Auch Vegetarier sind selten frei von Fleischeslust.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es geht um Fleischeslust, Umweltfrust, lüsterne Ökos und die Frage nach medium bis durch.

  • Erst nach einem Steakhouse-Besuch mit Marc Rosset packte Roger die Fleischeslust.

  • Darin ist viel von Augenschmaus, Fleischeslust, Wollust, Hochmut und Egoismus die Rede, von dem den Menschen innewohnenden Hang zum Bösen.

  • Viele der Lieder handeln von der Entsagung der Fleischeslust, die Bewegungen der Tänzer ringen zwischen Himmel und Erde um Erlösung.

  • Daher konnten wir von Glück sagen, in Glonn einen Ort gefunden zu haben, wo wir so richtig der Fleischeslust frönen durften.

  • Dr. Robert Thelen, der Doktor muss sein, trotz der kleinen Gemeinde in Bayern, erliegt der Fleischeslust.

  • Und wer würde schon wagen, sich einen nackten Mann allein um der Fleischeslust willen in die gute Stube zu hängen?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flei­sches­lust be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Flei­sches­lüs­te zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Flei­sches­lust lautet: CEEFHILLSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Samuel
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Sierra
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Flei­sches­lust (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Flei­sches­lüs­te (Plural).

Fleischeslust

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flei­sches­lust kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fleischeslust T. C. Boyle | ISBN: 978-3-44619-772-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleischeslust. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1362622. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 18.10.2022
  2. blick.ch, 29.01.2018
  3. morgenweb.de, 12.02.2009
  4. welt.de, 02.09.2006
  5. DIE WELT 2001
  6. DIE WELT 2000
  7. Stuttgarter Zeitung 1996