Fleischerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flaɪ̯ʃəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fleischerei
Mehrzahl:Fleischereien

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Fleischer und dem Suffix -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fleischereidie Fleischereien
Genitivdie Fleischereider Fleischereien
Dativder Fleischereiden Fleischereien
Akkusativdie Fleischereidie Fleischereien

Anderes Wort für Flei­sche­rei (Synonyme)

Fleischereibetrieb:
Unternehmen, das sich mit der Produktion von Fleisch und Fleischerzeugnissen beschäftigt
Fleischerfachgeschäft
Fleischfachgeschäft
Fleischhauerei (österr.):
Verkaufsstelle tierischer Produkte
Metzgerei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
Metzgerladen:
Geschäft, das Fleischwaren führt; Laden eines Metzgers
Schlachterei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
Schlächterei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
grausames Töten von Mensch und Tier in großer Anzahl

Beispielsätze

  • Sie arbeitet seit 20 Jahren in der Fleischerei Müller.

  • Die Fleischerei ist geschlossen.

  • Die Fleischerei ist geöffnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Hoffest der Fleischerei Klare samt Frühlingsmarkt lockt alle zwei Jahre tausende Menschen nach Bühne.

  • Auch das Bürgerhaus Oststadt und die von der Jugendhilfe genutzten Gebäude in der Nachbarschaft der Fleischerei sind inzwischen dabei.

  • Seine Fleischerei ist gerüstet, mit der bekannten sehr guten Qualität an die Gastronomen, Betriebsküchen und Haushaltskunden zu liefern.

  • Die Steakhouse-Kette Block House unterhält in Hamburg eine eigene Fleischerei.

  • Am unteren Ende der Falls Road, neben einem kleinen Parteibüro und einer Fleischerei, befindet sich der Sitz der ACT-Initiative.

  • Das junge Metzgerehepaar, das die Fleischerei wiedereröffnete, die zwei Jahre leer stand, hat andere Sorgen als die Präsidentenwahl.

  • Das „von“ vor dem Namen spielt dabei eine tragende Rolle, somit soll der Adel in der Fleischerei Einzug halten.

  • Mit dem heutigen Tag endet die Ära der Fleischerei Herbst in Neudietendorf.

  • Bereits Ende September brannte ein Wirtschaftsgebäude, das zu einer Fleischerei gehört.

  • Knapp 100 Jahre gibt es die Fleischerei Schulte in Eslohe.

  • Bei dem Wettbewerb, der alle drei Jahre stattfindet, holte die Fleischerei Arnold mit ihren Produkten 67 Medaillen.

  • Auch die Fleischerei, die vor dem Fotoantiquariat die Gewerbeeinheit nutzte, ist der blonden Berlinerin noch allgegenwärtig.

  • Die Fleisch- und Wurstabteilung der Fleischerei Baden wurde auf das Doppelte vergrößert.

  • Erhalten bleibe auch die Frische-Theke, Fleischerei und Bäckerei würden untervermietet.

  • Andere lesen in einer Fleischerei, der Bio-City, der Auwaldstation Lützschena oder im Ägyptischen Museum -Eintritt ist meist frei.

  • Die gleiche Fleischerei hat im vergangenen Jahr eine Ananaswurst kreiert, die sich aber nicht bewährte.

  • Müritz-Lamm gibt es in Berlin u.a. bei den Fleischereien Staroske, Bünger, Gerlach, Ulrich und Hoffmann.

  • Auch Gespräche mit einer Fleischerei aus Delitzsch seien geplatzt.

  • Früher war das hier eine Einkaufsstraße mit Fleischerei, Schuhgeschäft und einem Laden für Haushaltszubehör.

  • "Dabei sind übrigens Fleischereien so ziemlich das sauberste, was es gibt", sagte Sprecher Andreas Listing.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • boucherie (weiblich)
    • charcuterie (weiblich)
  • Katalanisch: carnisseria (weiblich)
  • Latein: carnificeria (weiblich)
  • Schwedisch:
    • slakteri
    • charkuteri (sächlich)

Was reimt sich auf Flei­sche­rei?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flei­sche­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Flei­sche­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Flei­sche­rei lautet: CEEEFHIILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Flei­sche­rei (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Flei­sche­rei­en (Plural).

Fleischerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flei­sche­rei ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fachmathematik Fleischerei heute in Lernfeldern Norbert Latz, Klaus-Dieter Kudick, Johannes Gehling | ISBN: 978-3-58210-217-1
  • Fleischerei heute Christine Brombach, Gerhard Eichenauer, Johannes Gehling | ISBN: 978-3-58242-982-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleischerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fleischerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6379905 & 6379901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 17.04.2023
  2. nrz.de, 18.08.2022
  3. noen.at, 19.05.2021
  4. welt.de, 25.11.2020
  5. neues-deutschland.de, 27.09.2019
  6. oe24.at, 08.04.2017
  7. schwaebische.de, 07.02.2014
  8. gotha.tlz.de, 30.03.2013
  9. burgenland.orf.at, 11.11.2011
  10. sauerlandkurier.de, 02.06.2011
  11. lr-online.de, 20.08.2010
  12. merkur.de, 21.05.2009
  13. rotenburger-rundschau.de, 25.10.2007
  14. frankenpost.de, 28.04.2006
  15. lvz.de, 09.02.2005
  16. welt.de, 24.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  18. lvz.de, 22.05.2003
  19. sz, 09.03.2002
  20. daily, 25.03.2002
  21. bz, 14.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995