Schlepperei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlɛpəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlepperei
Mehrzahl:Schleppereien

Definition bzw. Bedeutung

  • anhaltendes/wiederholtes Fortbewegen relativ schwerer Lasten

  • wiederholtes, gesetzwidriges Einschleusen von Menschen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs schleppen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schleppereidie Schleppereien
Genitivdie Schleppereider Schleppereien
Dativder Schleppereiden Schleppereien
Akkusativdie Schleppereidie Schleppereien

Beispielsätze (Medien)

  • Minister Karner zog Bilanz über die "Aktion scharf" gegen Schlepperei und irreguläre Migration.

  • Damit will man Schlepperei und illegale Migration schon abseits der Grenzen Österreichs verhindern.

  • Fälle von überregionaler Schlepperei fallen immer wieder an.

  • Die österreichischen Behörden hatten gegen ihn einen europäischen Haftbefehl wegen Schlepperei und Drogenhandels erlassen.

  • Heuer wurden im Burgenland bis jetzt 69 der Schlepperei verdächtigte Personen aufgegriffen.

  • Insgesamt sei das Geschäft der Schlepperei – "hochprofitabel und international vernetzt", sagt Marban – um einiges brutaler geworden.

  • Die Länder sollten sich einig sein, alle Schiffe nicht in den Hafen zu lassen, dann hört der Wahnsinn mit der Schlepperei auf.

  • Die Schlepperei hat ein Ende: Friedhofsbesucher in Arnum können sich jetzt Schubkarren ausleihen.

  • Die Ländern wollen nun mit Spezialisten herausfinden, an welchen Punkte der Balkan-Route Schlepperei stattfindet und wie sie abläuft.

  • Man will den Bürgern weismachen, dass sich Schlepperei bekämpfen lässt, indem man einen Export-Stopp für Schlauchboote verhängt.

  • Rom ließ mehrere NGO-Schiffe festsetzen wegen des Verdachts der Beihilfe zur Schlepperei.

  • Die Staatsanwaltschaft in der südungarischen Stadt Szeged hat einen Österreicher wegen Schlepperei angeklagt.

  • Drei Tatverdächtige sitzen wegen Schlepperei in Eisenstadt in Haft.

  • «Auch Leute, die sonst nichts mit Schlepperei zu tun haben» Die Schlepper werden gemäss Österreichs Polizeibehörden skrupelloser.

  • Denn Schlepperei ist nicht Ursache von Flucht und Migration, sondern Ausdruck ihrer Illegalisierung.

  • In den letzten Tagen und Wochen sei immer wieder gesagt worden, man müsse die Schlepperei bekämpfen, stellte Glättli fest.

  • Aber der konnte auch nur raten, die Ursache abzustellen - diese schwere Schlepperei.

  • Schlepper festgenommen Inzwischen hat die Polizei auf Sizilien zwei Personen wegen Schlepperei festgenommen.

  • Sondern, dass, umgekehrt, die Schlepperei Resultat einer völlig verfehlten Asyl- und Einwanderungspolitik der EU ist.

  • Auch Schlepperei wird ihm vorgeworfen.

  • Das ist eine ganz schöne Schlepperei.

  • Die Vorwürfe: Verstoß gegen das Ausländergesetz, Schlepperei.

  • Lange Wege und die Schlepperei mit dem Gepäck waren belastend", sagt Guido Herzfeld aus Schöneberg.

Was reimt sich auf Schlep­pe­rei?

Anagramme

  • Spielerpech

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlep­pe­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schlep­pe­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schlep­pe­rei lautet: CEEEHILPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Paula
  7. Paula
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Papa
  7. Papa
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schlep­pe­rei (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schlep­pe­rei­en (Plural).

Schlepperei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlep­pe­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlepperei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.04.2023
  2. krone.at, 27.12.2022
  3. noen.at, 23.02.2022
  4. krone.at, 02.09.2021
  5. derstandard.at, 30.07.2021
  6. derstandard.at, 20.10.2021
  7. focus.de, 24.06.2018
  8. haz.de, 08.11.2018
  9. rbb-online.de, 08.02.2017
  10. freitag.de, 06.08.2017
  11. t-online.de, 10.08.2017
  12. diepresse.com, 22.04.2016
  13. 4players.de, 23.04.2016
  14. bernerzeitung.ch, 29.08.2015
  15. woz.ch, 07.10.2015
  16. basellandschaftlichezeitung.ch, 09.09.2015
  17. sz.de, 18.10.2014
  18. derstandard.at, 11.06.2014
  19. derstandard.at, 12.10.2013
  20. oe24.at, 23.11.2011
  21. abendblatt.de, 23.05.2004
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995