Schnitzerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʃnɪt͡səˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schnitzerei
Mehrzahl:Schnitzereien

Definition bzw. Bedeutung

  • Produkt/Werk aus Holz oder einem ähnlich weichen Material, das durch die Bearbeitung mit einem scharfen Gegenstand entsteht

  • Räumlichkeit, in der eine Person Holz oder ein ähnlich weiches Material mit einem scharfen Gegenstand bearbeitet

  • Tätigkeit, bei der Holz oder ein ähnlich weiches Material mit einem scharfen Gegenstand bearbeitet wird

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs schnitzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schnitzereidie Schnitzereien
Genitivdie Schnitzereider Schnitzereien
Dativder Schnitzereiden Schnitzereien
Akkusativdie Schnitzereidie Schnitzereien

Anderes Wort für Schnit­ze­rei (Synonyme)

Schnitzarbeit
Schnitzen
Schnitzwerk

Beispielsätze

  • Mein Arbeitskollege sammelt afrikanische Schnitzereien.

  • In der Schnitzerei können vier Personen gleichzeitig arbeiten.

  • Während der Schnitzerei sollte man Augenschutz tragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schablone zum Schnitzen anfertigen: Eine Schablone auf Papier erleichtert die Schnitzerei ungemein.

  • Zwar sind solche Spezialisten noch rarer als die Schnitzereien selbst, aber die Shresthas finden sie.

  • Das Selfie ist die moderne, mediatisierte Form dieser Schnitzereien“.

  • Nach getaner Schnitzerei werden die Schätze der bewaldeten Umgebung am Taffingsweiher erkundet.

  • Im Hohenstein-Ernstthaler Postgut zeigte er unter dem Titel "Arche Noah modern" seine Schnitzereien.

  • Auch wurden alter Weihnachtsschmuck aus Metall oder Pappe aus der Zeit um 1900 sowie Schnitzereien aus dem Erzgebirge gezeigt.

  • Allerdings wollen die Leute heutzutage gar nicht mehr so sehr diese realistischen Schnitzereien, die beispielsweise Berufe darstellen.

  • Kula meint die Schnitzereien, die das Schöpferwesen zeigten.

  • Hier finden sich unzählige historische Fachwerkbauten mit prachtvollen, bunt bemalten Schnitzereien.

  • Die Landschaft ist weniger zersiedelt, und die Häuser, die mit Schnitzereien gestaltet sind, fügen sich gut in die Natur ein.

  • Denn nicht jeder streicht so feinfühlig über die wertvollen Tapeten, Büsten und Schnitzereien wie ein Blinder.

  • Als Therapie nach einem Schlaganfall sieht der ehemalige Maschinenschlosser Klaus Marciniak (64) aus Wilhelmsburg die Schnitzerei.

  • Die kleine Statue "Löwenmensch" ist 30.000 Jahre alt und erinnert in ihrem Ausdruck an die Schnitzereien der Brücke-Künstler.

  • Bereits im 18. Jahrhundert waren Oberammergauer Schnitzereien weltweit bekannt.

  • Einige Besucher hatten sich mit Schnitzereien in den Holzbänken auf der Kuppel-Plattform verewigt.

  • Mein Familie braucht ihr Erbe, für uns ist das keine schöne Schnitzerei, die man im Museum mit ästhetischem Genuß anschaut.

  • Eine besonders kostbare Schnitzerei aus dem Grödnertal in Südtirol fußt auf gotischen Traditionen.

  • In der Öffentlichkeit trägt er immer eine Leopardenfellmütze und einen reich mit Schnitzereien verzierten Stab.

  • Kleine Skulpturen und Schnitzereien, die man in den Grotten fand, lassen sich aufgrund ihrer Lage im Sediment des Höhlenbodens datieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzschnitzerei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schnit­ze­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnit­ze­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schnit­ze­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Schnit­ze­rei lautet: CEEHIINRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schnit­ze­rei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schnit­ze­rei­en (Plural).

Schnitzerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnit­ze­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cat­li­nit:
roter, bearbeitbarer Tonschiefer, der vor allem für Schnitzereien von Indianern genutzt wurde
Ka­bi­nett:
kleines Schränkchen, das kunstvoll mit Schnitzerei und Malerei verziert ist und viele Fächer zur Aufbewahrung von Schmuck, Briefen oder Kuriositäten hat

Buchtitel

  • Kleine Schnitzereien Chris Lubkeman | ISBN: 978-3-86630-938-8
  • Magische Schnitzereien Bjarne Jespersen | ISBN: 978-3-70201-949-5
  • Tolle Schnitzereien Carsten Andres | ISBN: 978-3-62517-960-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schnitzerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schnitzerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 26.10.2023
  2. taz.de, 28.01.2018
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.09.2014
  4. saarbruecker-zeitung.de, 07.05.2011
  5. freiepresse.de, 25.07.2010
  6. giessener-allgemeine.de, 09.12.2009
  7. freiepresse.de, 08.02.2009
  8. zeit.de, 06.09.2007
  9. abendblatt.de, 18.09.2007
  10. sueddeutsche.de, 29.03.2007
  11. abendblatt.de, 26.01.2005
  12. abendblatt.de, 07.01.2004
  13. welt.de, 13.07.2002
  14. sz, 13.02.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Die Zeit 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995