Schlosserei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃlɔsəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schlosserei
Mehrzahl:Schlossereien

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, der Metall verarbeitet

Begriffsursprung

Ableitung zu Schlosser mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlossereidie Schlossereien
Genitivdie Schlossereider Schlossereien
Dativder Schlossereiden Schlossereien
Akkusativdie Schlossereidie Schlossereien

Beispielsätze

Mein Nachbar hat früher in einer Schlosserei gearbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag geht es um 18 Uhr weiter in der Alten Schlosserei – dann mit der Band Soundscape.

  • Link, der in der Schlosserei der Wiener Stadtwerke arbeitete, kam zudem auf so manche Erfindung, wenn in der Firma etwas benötigt wurde.

  • Mit ihm hieß die Schlosserei dann Beck&Niederhofer.

  • Die Schlosserei Lienhard bot an ihrem Stand verschiedene Apfelkuchen und einen giftgrünen Apfelcocktail an.

  • Dieses Bild wird bei der Vernissage in der Alten Schlosserei zugunsten des "Guten Laden" versteigert.

  • Dabei würde es derzeit ungeachtet der Rezession in vielen Gewerken, beispielsweise in den Schlossereien, regelrecht boomen.

  • Auch in der Werkstatt der Schlosserei Weber, beim "Balloner", hat Markus Leser die Mütter fotografiert.

  • Betroffen sind der Kreisbauhof, die Straßenmeisterei und eine Schlosserei in der Weindlschwaige.

  • Die fünf Mitarbeiter der Schlosserei waren gestern damit beschäftigt, Bilanz zu ziehen.

  • "Können Sie mir so eine Metallstange einbauen?", hot der Buff-Lui in ana Hofer Schlosserei gfrocht - und der Master hot geniggt.

  • Auf diesem Grundstück wurde auch eine kleine Halle für die Schlosserei errichtet.

  • Die Schlosserei wurde 1965 geschlossen, eine Tischlerei kam.

  • In der Schlosserei ist sie sogar die erste Auszubildende überhaupt.

  • Die Werkstätten, Schlossereien wurden abgewickelt und zugleich Brutstätten einer neuen Künstlergeneration.

  • Hergestellt wurde er bei der Niedergörsdorfer Schlosserei Kif.

  • Sie besitzt eigene Theaterwerkstätten, beispielsweise Tischlerei und Schlosserei.

  • Über der alten Schlosserei ist die Plastikabteilung.

  • Die Theaterwerkstatt besitzt zwei Schlossereien, eine alte und eine neue.

  • Do, 19.30 Uhr, Alte Schlosserei in der Kulturbrauerei, Knaackstraße 97, Eintritt 8, ermäßigt 6 Mark.

  • Der Götterbote wird nun in der Schlosserei von Egon Nanz in Gaisburg generalüberholt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: metalworking shop
  • Rumänisch:
    • fierărie
    • lăcătușerie
  • Russisch:
    • слесарная мастерская (weiblich)
    • слесарня (weiblich)

Was reimt sich auf Schlos­se­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlos­se­rei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schlos­se­rei­en nach dem ers­ten S, ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Schlos­se­rei lautet: CEEHILORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schlos­se­rei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schlos­se­rei­en (Plural).

Schlosserei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlos­se­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlosserei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 01.03.2023
  2. noen.at, 10.02.2022
  3. op-online.de, 15.10.2022
  4. bo.de, 24.09.2017
  5. meinbezirk.at, 23.08.2017
  6. welt.de, 04.06.2009
  7. szon.de, 14.11.2008
  8. pnp.de, 05.10.2007
  9. baden-online.de, 29.03.2007
  10. frankenpost.de, 14.01.2006
  11. abendblatt.de, 13.11.2004
  12. abendblatt.de, 28.07.2004
  13. welt.de, 20.08.2004
  14. Die Zeit (10/1999)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1995