Schlosser

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɔsɐ ]

Silbentrennung

Schlosser (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Handwerker oder Industriearbeiter, der Metall und Kunststoff ver- oder bearbeitet oder Gegenstände repariert, montiert oder instand hält.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sloʒʒer, belegt seit dem 13. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlosserdie Schlosser
Genitivdes Schlossersder Schlosser
Dativdem Schlosserden Schlossern
Akkusativden Schlosserdie Schlosser

Sinnverwandte Wörter

Me­cha­ni­ker:
jemand, der Maschinen, Bauteile und technische Geräte zusammen- oder auseinanderbaut, für deren Wartung oder Reparatur zuständig ist und deren Funktionstüchtigkeit überprüft
Metallbauer

Gegenteil von Schlos­ser (Antonyme)

Schmied:
Handwerker, der Metalle mittels Feuer und Schlagwerkzeugen bearbeitet

Beispielsätze

  • Der Industrieberuf Schlosser erfordert eine dreieinhalbjährige Ausbildungszeit.

  • Schlosser ist eine allgemeine Bezeichnung für verschiedene Handwerksberufe.

  • Ich bin Schlosser.

  • Tom ist Schlosser.

  • Die Türe ist vom Schlosser repariert worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis 2000 hat Klaus Meyer als ganz normaler Schlosser gearbeitet.

  • Beim Weltcup-Riesenslalom in Kranjska Gora erleidet die junge Deutsche Paulina Schlosser offenbar eine schwere Verletzung.

  • Damals, im Jahr 1970, ist er noch Schlosser beim Eisenwerk Von Roll und führt in Solothurn ein ruhiges Leben.

  • Er lernte Schlosser und wurde durch einen sozialdemokratischen deutschen Gesellen politisiert.

  • Augen hatte Monika für den Schlosser Paul, 18 Jahre alt.

  • Der 35-jährige Schlosser ist derzeit die Nummer 66 der Weltrangliste.

  • Die Schlosser und Bootsbauer können die Hallen anmieten und ihre eigenen Aufträge dort abarbeiten.

  • Sie bekommen in Werkstätten eine Ausbildung als Schreiner, Schlosser, Krankenpfleger, Kraftfahrer oder auch im Gitarrenbau.

  • Der Hauptanteil ging laut Schlosser an Harry Wörz.

  • Am Beckenrand des Solarfreibads Kestrich überreichte Bürgermeister Schlosser (4. von rechts) die Dauerkarten an die Gewinner.

  • Diese zeitaufwendige und technisch komplexe Aufgabe übernahm Marianne Schlosser aus Beilngries.

  • Örtlichen Medien zufolge handelt es sich bei den weiteren Geiseln wohl um den Schlosser sowie den neuen Wohnungsinhaber.

  • Ein weiterer Partner ist ein gelernter Schlosser und CAD-Planer, der mit "Big Tee" ein Sitzmöbel für Golffans erfunden hat.

  • Er brauche keine Kraftfahrer und Schlosser, sondern Fachkräfte, Techniker und Ingenieure.

  • Begrüßt wurden die neuen Schüler und Besucher von Schulleiterin Elisabeth Schlosser.

  • Bei einer Verurteilung muss der arbeitslose Schlosser mit einer lebenslangen Haftstrafe rechnen.

  • Die Themen finden mich", sagt Sander, der Schlosser und Krankenpfleger gelernt hat, bevor er in Rostock Medizin und Germanistik studierte.

  • Heimleiter Peter Prott lobte Schlosser: "Sie haben das Stammberg zu dem gemacht, was es heute darstellt."

  • Die Geschichte zwischen der Lok und dem Schlosser liest sich wie ein dramatischer Liebesroman.

  • "Das Wort Optimierung entlarvt sich inzwischen generell als Verschleierung bloßen Profitdenkens", kritisierte Schlosser.

Wortbildungen

  • Schlosseranzug
  • Schlosserarbeit
  • Schlosserberuf
  • Schlosserblech
  • Schlos­se­rei
  • Schlosserfeder
  • Schlosserfirma
  • Schlossergeselle
  • Schlossergesellin
  • Schlosserhandwerk
  • Schlosserhelfer
  • Schlosserinnung
  • Schlosserlehrling
  • Schlossermeister
  • schlos­sern
  • Schlosserwerkstatt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Au­to­schlos­ser
  • Bauschlosser
  • Betriebsschlosser
  • Blechschlosser
  • Feinschlosser
  • Kfz-Schlosser
  • Kraftfahrzeugschlosser
  • Kunstschlosser
  • Kunst­stoff­schlos­ser
  • Landmaschinenschlosser
  • Maschinenschlosser
  • Schiffsschlosser
  • Stahlbauschlosser
  • Werkzeugschlosser

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlos­ser?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlos­ser be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Schlos­ser lautet: CEHLORSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schlosser

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlos­ser kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Muster-Sammlung fu¿r Schlosser Eduard Krug | ISBN: 978-3-38653-231-0
  • Pädagogische Schriften nebst seinem pädagogischen Briefwechsel mit Joh. Cas. Lavater und J. G. Schlosser Isaak Iselin | ISBN: 978-3-38651-330-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schloßer (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlosser. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12125023, 6133666 & 1470202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kreiszeitung.de, 31.03.2023
  4. faz.net, 08.01.2022
  5. bazonline.ch, 17.11.2021
  6. neues-deutschland.de, 13.11.2020
  7. merkur.de, 28.10.2019
  8. spiegel.de, 14.12.2018
  9. shz.de, 21.11.2017
  10. schwarzwaelder-bote.de, 28.05.2016
  11. ka-news.de, 21.02.2015
  12. alsfelder-allgemeine.de, 25.06.2014
  13. donaukurier.de, 27.02.2013
  14. focus.de, 04.07.2012
  15. feedsportal.com, 02.04.2011
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 04.05.2010
  17. wiesbadener-kurier.de, 26.08.2009
  18. an-online.de, 25.08.2008
  19. svz.de, 19.08.2007
  20. morgenweb.de, 13.04.2006
  21. gea.de, 31.12.2005
  22. spiegel.de, 22.01.2004
  23. sueddeutsche.de, 01.08.2003
  24. berlinonline.de, 18.06.2002
  25. sz, 08.12.2001
  26. BILD 2000
  27. BILD 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995