Schlachterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃlaxtəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Schlachterei (Mehrzahl:Schlachtereien)

Definition bzw. Bedeutung

Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schlachtereidie Schlachtereien
Genitivdie Schlachtereider Schlachtereien
Dativder Schlachtereiden Schlachtereien
Akkusativdie Schlachtereidie Schlachtereien

Anderes Wort für Schlach­te­rei (Synonyme)

Fleischerei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
Fleischereibetrieb:
Unternehmen, das sich mit der Produktion von Fleisch und Fleischerzeugnissen beschäftigt
Fleischerfachgeschäft
Fleischfachgeschäft
Fleischhauerei (österr.):
Verkaufsstelle tierischer Produkte
Metzgerei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
Metzgerladen:
Geschäft, das Fleischwaren führt; Laden eines Metzgers
Schlächterei:
Betrieb, in dem Fleisch- und Wurstwaren hergestellt und verkauft werden
grausames Töten von Mensch und Tier in großer Anzahl

Beispielsätze

  • Ehe es geschlachtet wurde, blieb es eine Nacht im Stall der Schlachterei, um sich vom Transport zu erholen – auch wenn die Wege kurz waren.

  • Nach einem Bericht des SPIEGEL über mehr als 600 Corona-Infektionen in Schlachtereien zieht das Land Nordrhein-Westfalen Konsequenzen.

  • Schon seit 3 Uhr nachts besteht die Mahnwache, organisiert von Bruce Jung vom Animal Save Movement, hier vor den Toren der Schlachterei.

  • Nach und nach kam wieder Leben ins Dorf: mit Bäckerei, Feinkostgeschäft, Schlachterei, einem Restaurant und einem Hotel.

  • Die Schafherden seien noch nicht mal auf der Alp, und schon beginne diese «Schlachterei».

  • Hirche hatte kürzlich einen Erlass gestrichen, der Toiletten für Bäckereien und Schlachtereien mit Stehplätzen vorsah.

  • Vorne im Laden die Liebhaberstücke, hinten in der früheren Schlachterei dürfen sich die Insel-Zeitgenossen austoben.

  • So würden alle Erzeugerbetriebe, Schlachtereien und Zerlegerbetriebe streng kontrolliert.

  • In Südfrankreich wurde ein neuer Verdachtsfall aus einer illegalen Schlachterei gemeldet.

  • Export-Fleisch muß aus lizenzierten Schlachtereien stammen.

  • Gemeint sind fünf Schweine, die in einem kleinen Stall vor der Schlachterei ihrem nahen Ende entgegengrunzen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schlach­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlach­te­rei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schlach­te­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schlach­te­rei lautet: ACCEEHHILRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schlach­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schlach­te­rei­en (Plural).

Schlachterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlach­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlach­te­rei­ab­fall:
nicht zum Verzehr geeigneter Rest, der in einer Schlachterei anfällt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlachterei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. braunschweiger-zeitung.de, 21.01.2021
  3. spiegel.de, 08.05.2020
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.08.2020
  5. pcgames.de, 07.07.2016
  6. thunertagblatt.ch, 20.05.2010
  7. welt.de, 13.06.2003
  8. welt.de, 26.09.2003
  9. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  10. bz, 07.03.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Die Zeit 1995