Schlachtbetrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlaxtbəˌtʁiːp]

Silbentrennung

Schlachtbetrieb (Mehrzahl:Schlachtbetriebe)

Definition bzw. Bedeutung

Aktivität des Tötens von Tieren, um daraus Nahrungsmittel herzustellen, auch: Unternehmen, das dies als Aufgabe hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schlachten und dem Substantiv Betrieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlachtbetriebdie Schlachtbetriebe
Genitivdes Schlachtbetriebes/​Schlachtbetriebsder Schlachtbetriebe
Dativdem Schlachtbetrieb/​Schlachtbetriebeden Schlachtbetrieben
Akkusativden Schlachtbetriebdie Schlachtbetriebe

Beispielsätze

Tessa hatte den Schlachtbetrieb von ihrem Vater übernommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das gilt es nun abzufangen, von den insgesamt 50 Schlachtbetrieben im Land werden einige versuchen, ihre Kapazitäten auszubauen.

  • Die meisten Schlachtbetriebe im Land haben nicht einmal eine behördliche Zulassung.

  • Ausbeutung in Schlachtbetrieben "Tönnies stiehlt sich aus der Verantwortung"

  • Bei großen Schlachtbetrieben zeichne sich zudem eine gewisse Entspannung ab.

  • Bundesliga-Aufsteiger Arminia Bielefeld will den Werbevertrag mit dem Schlachtbetrieb des Schalke-Bosses nicht verlängern.

  • Große Schlachtbetriebe, die am Markt überleben wollen, müssen sich an den strengsten Vorschriften orientieren.

  • Die Folge: ein möglicher Mehraufwand für die Schlachtbetriebe.

  • Die Opposition macht für diese Haltung die Schlachtbetriebe verantwortlich.

  • Hier in Lessach wird der neue Schlachtbetrieb entstehen.

  • So geht es beispielsweise um Lampedusa-Flüchtlinge, die illegal in einem Schlachtbetrieb arbeiten.

  • Bis 31. Dezember muss jeder Schlachtbetrieb eine haben.

  • Die Geschäftsführer eines Stellinger Schlachtbetriebes bestreiten den Vorwurf.

  • Beschlagnahmtes Fleisch aus einem Schlachtbetrieb in Hamburg-Stellingen war nicht verdorben.

  • Der Rest sei auf einen handwerklich strukturierten Schlachtbetrieb und eine Metzgerei mit Feinkostladen in Metten entfallen.

  • Diesen Trend sehen wir im Baugewerbe seit Mitte der neunziger Jahre und auch bei den Schlachtbetrieben.

  • So wird Polen bis zum 1. Mai 2004 weit weniger Molkerein und Schlachtbetriebe auf EU-Standard umgerüstet haben, als mit Brüssel vereinbart.

  • Wir haben alle betroffenen Schlachtbetriebe informiert, ein Teil der Tiere ging nach Thüringen.

  • Zwei dieser Betriebe waren mit Schlachtbetrieben verbunden, wo nach herkömmlicher Art geschlachtet wurde.

  • Und die Auflagen für die Schlachtbetriebe sind rigide, kündigt der oberste Verbraucher-Schützer der EU-Kommission, Horst Reichenbach an.

  • Seit April erhöhte sich im Schlachtbetrieb Kasel-Golzig die Zahl der Schlachtungen erheblich.

  • Bis zum nächsten Mittag steht Härle in dem Schlachtbetrieb, die Brust durch einen Schurz geschützt, die Arme in Stahlmanschetten verpackt.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Schlacht­be­trieb?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlacht­be­trieb be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schlacht­be­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Schlacht­be­trieb lautet: ABBCCEEHHILRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen
  15. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Berta
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil
  15. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo
  15. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schlacht­be­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schlacht­be­trie­be (Plural).

Schlachtbetrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlacht­be­trieb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlachtbetrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 02.02.2022
  2. presseportal.de, 29.04.2022
  3. n-tv.de, 24.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 26.11.2020
  5. sport1.de, 26.06.2020
  6. welt.de, 26.02.2019
  7. tagesspiegel.de, 29.11.2018
  8. sn.at, 16.04.2018
  9. abendblatt.de, 24.11.2014
  10. oberpfalznetz.de, 28.01.2009
  11. abendblatt.de, 12.10.2007
  12. uena.de, 03.11.2006
  13. pnp.de, 23.11.2006
  14. spiegel.de, 05.03.2005
  15. berlinonline.de, 02.07.2003
  16. sz, 18.01.2002
  17. bz, 22.03.2001
  18. Welt 1998
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995