Begierde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈɡiːɐ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Begierde
Mehrzahl:Begierden

Definition bzw. Bedeutung

leidenschaftliches Verlangen, Wünschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Begierdedie Begierden
Genitivdie Begierdeder Begierden
Dativder Begierdeden Begierden
Akkusativdie Begierdedie Begierden

Anderes Wort für Be­gier­de (Synonyme)

Begehren:
gehoben: ein heftiges Verlangen nach etwas oder jemandem
veraltend: eine Anfrage, ein Ersuchen um etwas, das an jemanden gerichtet wird
Begehrlichkeit:
intensiv empfundenes Verlangen nach etwas
Geilheit:
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Gier:
unmäßiges, maßloses Verlangen
heftiges Verlangen
Konkupiszenz (fachspr., lat.):
Katholizismus: Neigung des Menschen zur Sünde
Lust (auf):
positives, zufriedenes Gefühl
sexuelles Verlangen; Gefühl sexuellen Begierde
Affinität:
allgemein: Nachbarschaft, Verwandtschaft, besonders geistige und Wesensverwandtschaft
Chemie: Triebkraft einer chemischen Reaktion; Bindungsbestreben von Atomen oder Atomgruppen, sich miteinander zu vereinigen
Anziehung:
Attraktivität, die von etwas oder jemandem auf einen Menschen ausgeht
die Kraft eines Körpers, einen anderen Körper zu sich hin zu bewegen
Geneigtheit
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Neigung:
Ergebnis: leichte Schräglage/ Schrägstellung
gefühlsmäßige Hinwendung zu Personen
Tendenz:
Hang, Neigung, Streben
veraltet: Absicht
Verlangen:
nachdrücklich geäußerter Wunsch
stark ausgeprägter Wunsch; körperlicher, seelischer, geistiger Drang, einen empfundenen Mangel auszugleichen
Bedürfnis:
allgemein: der Wunsch oder das Verlangen nach etwas
die Notdurft
Drang:
ein schwer beherrschbarer Antrieb, ein heftiges Streben (stärker als „Lust zu etwas“, schwächer als „Trieb“)
Durst (ugs., fig.):
(heftiges) Verlangen zu trinken
heftiges Verlangen nach etwas
Sehnen
Sehnsucht:
der Drang, der Wunsch nach etwas
Wunsch:
das Ersehnen von etwas
etwas, das jemandem gewünscht wird
Triebhaftigkeit
Begier:
leidenschaftliches Verlangen, Wünschen

Sinnverwandte Wörter

Sucht:
Abhängigkeit von Substanzen oder Tätigkeiten
Krankheit

Beispielsätze

  • Seine Begierde nach Macht war nicht zu zügeln.

  • Wahre Begierde ist ein eigenständiges Gefühl, das nur so lange andauert, bis die Begierde erfüllt und gesättigt ist.

  • Hass, Meinungsverschiedenheiten, Zwietracht, Aufruhr, und Kriege werden aus Begierden geboren.

  • Befriedigung belebt das Bedürfnis, die Antwort regeneriert die Frage, Präsenz erzeugt Abwesenheit und Besitz erzeugt Begierde.

  • Gewalt ist ein Kind der Begierde.

  • Es war nicht Liebe, es war nur Begierde.

  • Begierde ist keine Sünde.

  • Im Schaufenster dieses Ladens sah ich das Objekt meiner Begierde.

  • Des Menschen Leben nimmt immer ab, aber seine Begierden nehmen täglich zu.

  • Sie hatte zu früh Erfahrungen mit fleischlichen Begierden.

  • Die Begierde, ein größeres Übel, das wir fürchten, ist durch ein geringeres zu vermeiden.

  • Die Begierde kommt nie, die Natur schon mit wenigem aus.

  • Der Mensch ist im Grunde Begierde, Gott zu sein.

  • Es ist leichter, einer Begierde ganz zu entsagen, als in ihr maßzuhalten.

  • Ich bin eine Frau, die sich nicht als Spielzeug zur Befriedigung männlicher Begierden hergibt.

  • Den größten Reichtum hat, wer arm an Begierden ist.

  • Verwechsle Begierde nicht mit Liebe.

  • Verwechsle nicht Begierde mit Liebe.

  • Reich ist, wer ohne Begierden ist.

  • Essen und Beischlaf sind die beiden großen Begierden des Mannes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Objekt der Begierde für Russland im Ukraine-Krieg lässt sich wohl auch Charkiw einstufen.

  • Das Objekt der Begierde für die Nominierten beim Filmpreis.

  • Behalte das Objekt deiner Begierde am besten schon vor der Black Week im Auge.

  • Das Objekt der Begierde: Der DFB-Pokal.

  • Sie ist der Agent der Begierde und die Anführerin der Ludens.

  • Das Mädchen mit dem Objekt der Begierde in seinen Händen.

  • Delgado will das Objekt der Begierde nicht mehr loslassen.

  • Das Objekt der Begierde: Diesen Pulli hat Michel Imhof eigentlich bestellt.

  • Er lehnt sich nach vorne, fixiert das Publikum und spricht auf katalanisch über Ausbeutung, Begierde und Abschied.

  • Als Allegorien der sexuellen Begierde sollten diese Voyeure den Bildbetrachter abschrecken.

  • Anna ist eine langjährige Kollegin – und durchaus schon mal Objekt meiner Begierde gewesen.

  • Die Begierde danach wächst in der Entbehrung, wie bei der Lust und der Liebe: «Und so taumle ich von Begierde zu Genuss.

  • Dabei ist das Objekt der Begierde ein durchaus wertvolles: Der aktuelle materielle Wert wird auf rund 100 000 Euro geschätzt.

  • Das Objekt der Begierde: der DFB-Pokal. gegen die Roten aus München.

  • Das silberne Objekt der Begierde war bereits in Sichtweite.

Häufige Wortkombinationen

  • fleischliche Begierden

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­gier­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­gier­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Be­gier­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­gier­de lautet: BDEEEGIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Be­gier­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Be­gier­den (Plural).

Begierde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­gier­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­zäh­men:
ein starkes Gefühl, zum Beispiel eine Begierde, unter Kontrolle bekommen
ent­fa­chen:
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
Ich­li­bi­do:
sexuelle Begierde gegenüber der eigenen Person
li­bi­di­nös:
die sexuelle Begierde, den Geschlechtstrieb (Libido) betreffend
Li­bi­do:
sexuelle Begierde
Lüst­ling:
beleidigend: Mann, der sich über das normale Maß hinaus geschlechtlichen Begierden hingibt, unter Umständen bis dahin, Frauen deretwegen sogar sexuell zu belästigen
Lust­greis:
abwertend: Mann höheren Alters, der in außerordentlicher Weise Interesse an sexuellen Dingen und sexuelle Begierde zeigt
Lust­molch:
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann oder Frau, der oder die sich über das normale Maß hinaus geschlechtlichen Begierden hingibt
Nir­va­na:
Religion, Buddhismus: die Losgelöstheit von weltlichen Begierden und Leiden
Ob­jekt­li­bi­do:
sexuelle Begierde, die auf Personen und/oder Gegenstände ausgerichtet ist

Buchtitel

  • Die Begierde J. R. Ward | ISBN: 978-3-45326-865-4
  • Entfesselte Begierde Seressia Glass | ISBN: 978-3-42652-184-7
  • Geheime Begierde S. Quinn | ISBN: 978-3-44248-035-7
  • Lektion der Begierde Melody Anne | ISBN: 978-2-49670-011-4
  • Time of Lust Band 5 Devote Begierde Roman Megan Parker | ISBN: 978-3-75079-834-2
  • Unstillbare Begierde – Lust auf Passion Erotische Geschichten Rebecca Perkins | ISBN: 978-3-75074-826-2
  • Vorsatz und Begierde P. D. James | ISBN: 978-3-42630-698-7

Film- & Serientitel

  • Action Jackson 2 – Gefährliche Begierde (Fernsehfilm, 1990)
  • Alptraum der Begierde (Film, 1993)
  • Bedrohliche Begierde (Film, 2000)
  • Begierde (Film, 1983)
  • Begierde der Unschuld (Film, 1991)
  • Begierde im Visier (Fernsehfilm, 2003)
  • Beichtstuhl der Begierde (Fernsehfilm, 1997)
  • Club der Begierde (Fernsehfilm, 2002)
  • Dangerous Love – Lust und Begierde (Film, 1989)
  • Das Objekt der Begierde (Film, 1994)
  • Der Augenblick der Begierde (Fernsehfilm, 2003)
  • Der Preis der Begierde (Film, 1997)
  • Die Schöne und das Ungeheuer – Im Rausch der Begierde (Film, 1988)
  • Fatale Begierde (Film, 1992)
  • Gefahr und Begierde (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Begierde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Begierde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10716082, 11064095, 10301465, 9734255, 6313005, 5177584, 4806968, 3194852, 2910019, 2908086, 2857837, 2809561, 2717254, 2701175, 2348487, 1615369, 1615368, 1457075 & 1302611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 10.02.2023
  2. vienna.at, 05.05.2022
  3. frag-mutti.de, 29.11.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 11.05.2020
  5. 4players.de, 23.01.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.04.2018
  7. blickamabend.ch, 25.05.2017
  8. n-tv.de, 10.11.2016
  9. spiegel.de, 02.07.2015
  10. nzz.ch, 18.08.2014
  11. blogigo.de, 27.08.2013
  12. bilanz.ch, 19.10.2012
  13. fussball24.de, 20.05.2011
  14. welt.de, 13.08.2010
  15. bazonline.ch, 20.01.2009
  16. kurier.at, 08.05.2008
  17. handelsblatt.com, 13.09.2007
  18. tagesspiegel.de, 06.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. heute.t-online.de, 15.11.2003
  22. daily, 12.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995