Lustmolch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊstmɔlç ]

Silbentrennung

Einzahl:Lustmolch
Mehrzahl:Lustmolche

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, scherzhaft: Mann oder Frau, der oder die sich über das normale Maß hinaus geschlechtlichen Begierden hingibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Molch, gebraucht seit dem späten 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lustmolchdie Lustmolche
Genitivdes Lustmolchs/​Lustmolchesder Lustmolche
Dativdem Lustmolch/​Lustmolcheden Lustmolchen
Akkusativden Lustmolchdie Lustmolche

Anderes Wort für Lust­molch (Synonyme)

Erotomane (geh.):
Person, die auf erotische/sexuelle Reize wesentlich intensiver als andere reagiert
geiler Bock (derb)
Hurenbock (derb):
abwertend: Mann, der ein ausschweifendes sexuelles Leben führt
immer nur an das eine denken (ugs.)
immer nur das eine wollen (ugs.)
Lüstling:
beleidigend: Mann, der sich über das normale Maß hinaus geschlechtlichen Begierden hingibt, unter Umständen bis dahin, Frauen deretwegen sogar sexuell zu belästigen
nur Weiber im Kopf haben (ugs.)
Satyr (geh.):
altgriechische Sage: ein lüsterner, bockgestaltiger Waldgeist, der häufig als Begleiter des Gottes Dionysos auftritt
bildungssprachlich, selten: ein über die Maßen lüsterner Mann
Sex-Maniac
Sexbesessener
Sexmaniac
Sexmonster (ugs.)
Sexsüchtiger
Sexverrückter
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch

Gegenteil von Lust­molch (Antonyme)

Sex­muf­fel:
scherzhaft: jemand, der sich aus allem, was mit dem sexuellen Bereich zusammenhängt, nichts macht

Beispielsätze

  • Dieser Lustmolch hat mir vorhin an den Hintern gefasst!

  • Er ist ein alter Lustmolch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er stellt den Lustmolch zur Rede - und es wird laut.

  • Als Lustmolch frisch ertappt, so die unbewiesene Anschuldigung: Dominique Strauss-Kahn, seines Zeichens IWF-Chef.

  • Der Leibarzt Li Zhisui über den Lustmolch Mao Tsetung Anekdoten von einem Tyrannen und Sexisten -.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alter Lustmolch, gemeiner Lustmolch, perverser Lustmolch, widerlicher Lustmolch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: débauché
  • Niedersorbisch:
    • rozwólnik
    • póžednik
  • Obersorbisch:
    • sanc
    • boran
    • rozwólnik
  • Schwedisch:
    • vällusting
    • snuskhummer

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lust­molch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Lust­mol­che zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Lust­molch lautet: CHLLMOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Lust­molch (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lust­mol­che (Plural).

Lustmolch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lust­molch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lustmolch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lustmolch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 932959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rtl.de, 30.07.2019
  2. fr-online.de, 17.05.2011
  3. Stuttgarter Zeitung 1995