Vornahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vornahme
Mehrzahl:Vornahmen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: diejenige Handlung, mit der man etwas vornimmt oder ausführt

  • Rechtswissenschaft: die Abgabe (aktiver Vertretung) oder die Entgegennahme (passive Vertretung) von verfahrensrechtlichen Erklärungen

Begriffsursprung

Substantivbildung aus dem Verb (sich) vornehmen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vornahmedie Vornahmen
Genitivdie Vornahmeder Vornahmen
Dativder Vornahmeden Vornahmen
Akkusativdie Vornahmedie Vornahmen

Beispielsätze

  • Sie wurde mit der Vornahme aller erforderlichen Handelsregisteranmeldungen betraut.

  • Der Sachbearbeiter im Standesamt war zur Vornahme der Amtshandlung befugt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nun ermittelt die Bundespolizei Regensburg wegen der Vornahme einer Betriebsstörung und Belästigung der Allgemeinheit.

  • Der 35-Jährige sucht laut Polizei im Telefonbuch nach Vornahmen, die auf Senioren schließen lassen.

  • Der Mindestabstand gilt nicht, wenn dies die Vornahme religiöser Handlungen erfordert - dann ist ebenfalls eine Gesichtsmaske zu tragen.

  • Ihr Ziel wird die Vornahme von Eisenbahn-, See- und Luftbeförderungen sein.

  • Die Vornahme von Amtshandlungen durch den Wahlleiter alleine, setzt jedenfalls voraus, dass die Wahlbehörde ordnungsgemäß einberufen wurde.

  • Zwei Trupps unter schwerem Atemschutz brachten den Brand unter Vornahme laut Bericht unter Kontrolle.

  • Grundsätzlich besteht nur ein Anspruch auf tatsächliche Vornahme der Schönheitsreparaturen.

  • Zur Vornahme dieser Meldung gibt es mehrere Möglichkeiten.

  • Auf Grund der Vornahme eines Regierungsabschlags im Bewertungsmodell sinke das Kursziel von 42,00 auf 34,00 EUR.

  • Die 66 - Jährige fragte dann nach, ob es sich um ihren Neffen handeln würde und nannte auch dessen Vornahmen.

  • Das sei die Folge "der seit langem überfälligen Vornahme von Wertkorrekturen", sagte Fritzsche.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Vor­nah­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und H mög­lich. Im Plu­ral Vor­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­nah­me lautet: AEHMNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vor­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vor­nah­men (Plural).

Vornahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­lo­ben:
eine Belohnung für die Vornahme einer Handlung, insbesondere die Herbeiführung eines Erfolges, aussetzen
Aus­lo­bung:
Recht: einseitiges Rechtsgeschäft, mit dem der Auslobende eine Belohnung für die Vornahme einer Handlung, insbesondere die Herbeiführung eines Erfolges, aussetzt
Ge­gen­of­fen­si­ve:
Vornahme verschiedener, deutlicher Maßnahmen als Reaktion auf eine zuvor erfolgte Bedrohung oder auf einen zuvor getätigten Angriff
Über­lei­tung:
Vornahme der Anpassungen anlässlich des Wechsels von einem Rechnungslegungsstandard zu einem andern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vornahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 08.02.2023
  2. krone.at, 22.12.2020
  3. krone.at, 03.12.2020
  4. deu.belta.by, 18.12.2018
  5. kleinezeitung.at, 01.07.2016
  6. ka-news.de, 03.11.2015
  7. 123recht.net, 08.11.2013
  8. openpr.de, 17.10.2012
  9. finanzen.net, 11.10.2012
  10. presseportal.de, 20.12.2011
  11. Tagesspiegel 1998