Sexualtrieb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ sɛksuˈaːlˌtʁiːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Sexualtrieb
Mehrzahl:Sexualtriebe

Definition bzw. Bedeutung

das Bedürfnis nach Sex

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sexual und dem Substantiv Trieb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sexualtriebdie Sexualtriebe
Genitivdes Sexualtriebes/​Sexualtriebsder Sexualtriebe
Dativdem Sexualtrieb/​Sexualtriebeden Sexualtrieben
Akkusativden Sexualtriebdie Sexualtriebe

Anderes Wort für Se­xu­al­trieb (Synonyme)

Fortpflanzungstrieb
Geilheit (ugs.):
übermäßiges Wachstum von Pflanzen
Verfassung/Zustand, sexuell erregt zu sein
Geschlechtstrieb:
Trieb, der darauf abzielt, einen Geschlechtspartner zu finden
Libido:
Geschlechtstrieb
sexuelle Begierde
Lust auf Sex
sexuelles Verlangen
Sexus:
Geschlecht
Geschlechtstrieb

Beispielsätze

  • Alle Tiere, die sich geschlechtlich fortpflanzen, weisen einen Sexualtrieb auf.

  • Der menschliche Sexualtrieb kann vielgestaltige Formen und Ausprägungen annehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es darf kein Recht mehr darauf geben, Frauen und Männer zur Befriedigung des eigenen Sexualtriebs auszunutzen.

  • Bei Männern kurbelt es auch den Sexualtrieb an.

  • Manche benutzen deshalb Masturbation als Ventil für den Sexualtrieb.

  • Der Sexualtrieb ist eine Frage der Hirnchemie und biologisch fest in Mensch und Tier verankert.

  • Der Sexualtrieb zum Beispiel ist angeboren, und doch können Menschen sich zum Zölibat entschließen.

  • Unter Umständen werden auch Medikamente verschrieben, die den Sexualtrieb dämpfen.

  • Es geht um Psychoanalyse und Sexualtrieb, das Ganze lebt von ausgefeilten Dialogen und glänzenden Darstellern.

  • Der "Sexfete auf Mallorca" steht heute allerdings häufiger als vermutet ein verminderter Sexualtrieb gegenüber.

  • Erscheint Ihnen die Liebe oder, prosaischer gesprochen, der Sexualtrieb als tödliche Krankheit?

  • Wenn Essen ein Trieb ist, ein genetisch verankerter Überlebenstrieb, dann ist dieser Trieb ja ähnlich stark verankert wie der Sexualtrieb.

  • Bei Männern unterdrückt sie die Produktion des Hormons Testosteron und damit den Sexualtrieb.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • sexual drive
    • sex drive
    • sexual instinct
  • Französisch: libido (weiblich)
  • Galicisch: impulso sexual (männlich)
  • Italienisch:
    • impulsi sessuali (männlich)
    • istinto sessuale (männlich)
    • pulsioni sessuali (männlich)
  • Latein:
    • libido
    • libido sexualis
  • Okzitanisch: pulsion sexuala (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pulsão sexual (weiblich)
    • instinto sexual (männlich)
  • Spanisch: instinto sexual (männlich)

Was reimt sich auf Se­xu­al­trieb?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Se­xu­al­trieb be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, U und L mög­lich. Im Plu­ral Se­xu­al­trie­be zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Se­xu­al­trieb lautet: ABEEILRSTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Xan­ten
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Xant­hippe
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. X-Ray
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Tango
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Se­xu­al­trieb (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Se­xu­al­trie­be (Plural).

Sexualtrieb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Se­xu­al­trieb kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acro­to­mo­phi­lie:
Sexualtrieb, bei dem Lust durch die Anwesenheit von Menschen mit Amputationen gewonnen wird
Ase­xu­a­li­tät:
Medizin: Fehlen des Sexualtriebs (Libido)
As­phy­xi­o­phi­lie:
Sexualtrieb, bei dem Lustgewinn aus der eigenen (drohenden) Erstickung gezogen wird
Fe­tisch:
umgangssprachlich: auf Gegenstände oder bestimmte Körperteile gerichteter Sexualtrieb
umgangssprachlich: von der (vermeintlichen) Norm abweichender Sexualtrieb
Fe­ti­schis­mus:
umgangssprachlich: Sexualtrieb, der von der "Norm" abweicht
Ne­k­ro­phi­lie:
Sexualtrieb, der auf Leichen ausgerichtet ist, Leichenschändung
Nil­len­gier:
derb: (pathologisch) gesteigerter weiblicher Sexualtrieb
nym­pho­ma­nisch:
Psychologie: an Nymphomanie leidend, einen krankhaft gesteigerten Sexualtrieb habend
Pa­ra­phi­lie:
Sexualtrieb, der von der empirischen Norm abweicht und sich in dranghaften Verhaltensweisen äußert, welche Leid oder Beeinträchtigungen bei betroffenen Personen hervorrufen
Scharf­ma­cher:
Gewürz, das pikant/scharf ist bzw. den Sexualtrieb anregen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sexualtrieb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sexualtrieb. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 09.11.2023
  2. morgenpost.de, 20.02.2017
  3. erdbeerlounge.de, 16.10.2017
  4. zeit.de, 26.11.2013
  5. zeit.de, 10.06.2013
  6. zeit.de, 17.04.2012
  7. saarbruecker-zeitung.de, 11.11.2011
  8. n24.de, 27.09.2005
  9. tagesspiegel.de, 20.03.2002
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996