Zauberei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saʊ̯bəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zauberei
Mehrzahl:Zaubereien

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zaubereidie Zaubereien
Genitivdie Zaubereider Zaubereien
Dativder Zaubereiden Zaubereien
Akkusativdie Zaubereidie Zaubereien

Anderes Wort für Zau­be­rei (Synonyme)

fauler Zauber (abwertend)
Hexenkunst:
Fähigkeit zur Hexerei
Hexenwerk:
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
Hexerei:
Handlung einer Person, der unterstellt wird, über magische Kräfte zu verfügen und diese in der Regel zum Nachteil anderer einzusetzen
unerwartet/ungewöhnlich erfolgreiche Handlung
Hokuspokus (abwertend):
Unfug, Unsinn, Überflüssiges oder Nutzloses
Zauber, Hexerei, heute: fauler Zauber, der den Aberglauben an etwas ansprechen soll
Magie:
die Faszination, die von etwas Bestimmtem ausgeht
vermeintliche Einflussnahme auf Personen, Dinge oder Ereignisse auf übernatürliche Art und Weise
Nigromantie
schwarze Kunst
Teufelskunst
Voodoo:
ursprünglich aus Westafrika stammender und insbesondere auf Haiti praktizierter, synkretistischer Kult, der mit katholischen Elementen durchsetzt ist
Zauberkunst:
Fähigkeit zu/Vollzug von Zauberkunststücken
Fähigkeit, mit magischen Mitteln zu handeln, zu zaubern
Zauberkunststück:
Kunststück eines Zauberers, das auf einer sinnlichen Täuschung der Zuschauer beruht
Zaubertrick:
illusionistischer Trick eines Zauberkünstlers

Beispielsätze

  • Der Begriff Zauberei wird in der Völkerkunde und der Religionswissenschaft zur Bezeichnung von magischen Handlungen und Praktiken verwendet. (aus der Wikipedia)

  • Da steckt Zauberei dahinter, sagte eine unheimliche Stimme aus der Menge.

  • Das ist wie Zauberei.

  • Wie durch Zauberei wurde alles still.

  • Glaubst du wirklich an Zauberei?

  • Ich weiß nichts über Zauberei.

  • Sami wurde der Zauberei bezichtigt.

  • Maria wurde der Zauberei bezichtigt.

  • Tom wurde der Zauberei bezichtigt.

  • Maria bestritt, Zauberei betrieben zu haben.

  • Eine hinreichend fortgeschrittene Technologie lässt sich nicht mehr von Zauberei unterscheiden.

  • Der Film dreht sich eigentlich nur um Schwerter und Zauberei im All.

  • Das ist fast wie Zauberei.

  • Zauberei ist in Swasiland nichts, worüber man Witze macht.

  • Es ist wie Zauberei.

  • Geschicklichkeit braucht keine Zauberei.

  • Glaubst du an Zauberei?

  • Die Alchemie galt als eine Art von Zauberei.

  • Nicht Wünschelruten, nicht Alraune, die beste Zauberei liegt in der guten Laune.

  • Das ist Zauberei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die etwa viertelstündige Show bietet eine Mischung aus Kabarett und Varieté mit Zauberei und Illusion.

  • Der Ball ist in der Lage, den Menschen etwas zu geben, was ihnen sehr fehlt: die Atmosphäre der Weihnachtsfreude und der Zauberei.

  • Das kam mir vor wie Zauberei: ein perfekter, kleiner, alter Baum in einer flachen Schale.

  • Dass die nächtlichen Lichter am Felsen keine Zauberei sind, sondern nur das Glimmern von Feldspat im Mondlicht.

  • Feen, Zauberei, selbst Gott geraten ins Wanken.

  • Dort gibt es auf verschiedenen Bühnen Live-Konzerte von Mittelalter-Bands, Ritterturniere, artistische Einlagen, Gaukeleien und Zaubereien.

  • Schon als 13-Jähriger hat Marko Karvo angefangen, sich mit Zauberei zu beschäftigen.

  • Im Buch ist es voller Zauberei, mit selbst fliegenden Bällen und Besenstiel-Action.

  • Hexe Hucklas Zaubereien im Zoo Zusammen mit ihrer englischen Freundin Witchy fliegt die kleinen Hexe Huckla in den Zoo.

  • Dabei ist Datensicherung keine Zauberei und auch durchaus kein langweiliges Thema.

  • Entertainment welt Harry Potter in Florida: Die Welt der Hexerei und Zauberei hält hier Einzug in einen Vergnügungspark.

  • Am 4. August geben "Helge und das Udo" mit ihrer Best-Of-Show eine Kombination aus Zauberei und Improvisationstheater zum Besten.

  • Aber das Verbot gilt auch für "Artikel, die Hexerei oder Zauberei zum Thema haben."

  • Was ATi im Bereich Oblivion gemacht hat, grenzt fast an Zauberei.

  • Bremen - Die Zeit der Zauberei ist endgültig vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: магия (weiblich)
  • Englisch: wizardry
  • Französisch: sorcellerie (weiblich)
  • Katalanisch:
    • bruixeria (weiblich)
    • fetilleria (weiblich)
  • Neugriechisch: μαγεία (magía) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • vrăjitorie (weiblich)
    • magie (weiblich)
  • Russisch:
    • волшебство (sächlich)
    • колдовство (sächlich)
  • Schwedisch:
    • trolldom
    • sejd
    • trolleri (sächlich)
  • Spanisch:
    • brujería (weiblich)
    • magia (weiblich)
  • Türkisch:
    • sihir
    • büyü

Was reimt sich auf Zau­be­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zau­be­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zau­be­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Zau­be­rei lautet: ABEEIRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zau­be­rei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Zau­be­rei­en (Plural).

Zauberei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zau­be­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­mächt:
Zauberei
Un­to­ter:
Die Leiche eines Menschen, die meist in Mythen und Sagen wegen hexischer Zauberei wiederauferstanden ist und bösen Zwecken dient; wiederbelebter Toter
Zau­ber­land:
Land der Zauberei, in dem es Feen und Elfen gibt, wo Zauberkräfte wirken
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen

Buchtitel

  • Das inoffizielle Harry-Potter-Buch der Zauberei Pemerity Eagle | ISBN: 978-3-74230-190-1
  • Das Zauberei Béatrice Rodriguez | ISBN: 978-3-77950-355-2
  • Einheitskreis … ist keine Zauberei! Christian Neuse | ISBN: 978-3-98841-158-7
  • Excel – Das Zauberbuch: Raffinierte Zaubereien für Excel-Kenner Ignatz Schels, Jens Fleckenstein, Boris Georgi | ISBN: 978-3-95982-560-3
  • Hexentrank und Zauberei – so ist der Streit ganz schnell vorbei Jutta Langreuter, Jeremy Langreuter | ISBN: 978-3-40171-593-3
  • Kleines Einhorn Funkelstern. Fliegen ist wie Zauberei Mila Berg | ISBN: 978-3-40171-870-5
  • Verflixte Zauberei! Marliese Arold | ISBN: 978-3-96129-162-5
  • Zauberei im Algenwald Annette Moser | ISBN: 978-3-40160-721-4
  • Zaubereien mit Luftballons Linda Perina | ISBN: 978-3-77243-319-1

Film- & Serientitel

  • Magie und Illusion – Die Geschichte der Zauberei (Doku, 2012)
  • Sleight – Tricks & Drugs & Zauberei (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zauberei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zauberei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349820, 10472608, 10455900, 9699698, 8871176, 7696720, 7299817, 7299816, 7261397, 6115941, 5076417, 3981285, 2588337, 2460910, 2194849, 1648899, 1641365, 1640971 & 1540492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 22.09.2023
  2. deu.belta.by, 13.01.2020
  3. zeit.de, 09.12.2019
  4. welt.de, 29.01.2018
  5. ruhrnachrichten.de, 09.12.2016
  6. sz.de, 10.08.2015
  7. abendblatt.de, 09.10.2014
  8. volksstimme.de, 03.01.2013
  9. bild.de, 14.05.2012
  10. linux-community.de, 21.07.2011
  11. de.euronews.net, 19.06.2010
  12. presseportal.de, 17.07.2009
  13. kn-online.de, 22.12.2008
  14. computerbase.de, 15.05.2007
  15. volksstimme.de, 12.11.2006
  16. welt.de, 18.08.2005
  17. welt.de, 26.10.2004
  18. welt.de, 26.05.2003
  19. netzeitung.de, 19.07.2002
  20. bz, 30.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (13/2000)
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995