zart

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡saːɐ̯t ]

Silbentrennung

zart

Definition bzw. Bedeutung

  • als angenehm wahrnehmbar

  • weich (von Speisen)

  • wenig robust/widerstandsfähig

Steigerung (Komparation)

  1. zart (Positiv)
  2. zarter (Komparativ)
  3. am zartesten (Superlativ)

Anderes Wort für zart (Synonyme)

anmutig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
gazellenhaft (selten)
geschmeidig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
grazil:
zart gebaut, zierlich
graziös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
voller Anmut
zierlich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
fragil:
leicht zerbrechlich
mürbe:
dem Zerbröseln nahe
nach großer Anstrengung ohne Elan, kraftlos
zerbrechlich:
einen sehr zarten, grazilen Körperbau habend
einen solchen Zustand habend, dass es leicht entzweigehen kann
auf die sanfte Tour (ugs., ironisierend)
behutsam:
sorgsam und vorsichtig
einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
liebevoll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
sacht:
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
zärtlich:
für jemanden sorgend, sich um jemandes Wohlbefinden bemühend
Zuneigung, Liebe bekundend
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
feinfühlend:
Einfühlsamkeit, Taktgefühl besitzend
feinfühlig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
weich:
Charakter: sensibel, empfindsam, zart
Drogen: nur psychisch abhängig machend
zartfühlend:
mit einer anderen Person mitfühlend, rücksichtsvoll, behutsam, feinfühlig
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
hauchfein:
sehr dünn, empfindlich und kaum zu sehen oder fast durchsichtig
wie gehaucht (geh.)
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend
winzig:
sehr klein
feingliedrig:
von zartem, feinen, fast zerbrechlichen Körperbau
schlankgliedrig
von zartem Körperbau
von zierlichem Körperbau
zart gebaut
zartgliedrig (aufwertend)

Weitere mögliche Alternativen für zart

anfällig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
angenehm:
gefühlsmäßig positiv empfundene Eigenschaft einer Person oder Sache
jung:
in einem frühen Entwicklungsstadium befindlich
niedrigen Alters
schwächlich:
einen dürftigen Inhalt besitzend
einen schwachen Charakter besitzend
verletzlich:
besonders sensibel, empfindlich, angreifbar
leicht/schnell krank werdend; auch nicht mehr funktionierend

Redensarten & Redewendungen

  • zarte Bande knüpfen

Beispielsätze

  • Menschen mit der sogenannten Glasknochenkrankheit haben meist zarte Knochen.

  • Schweizer Schokolade hat den Ruf, sehr zart zu sein.

  • Ihr Kind war von zarter Gesundheit.

  • Das Rindfleisch war zart und geschmackvoll.

  • Maria hat ein zartes Gemüt.

  • Wir haben gebratenes Täubchen, zart im Biss und aromatisch.

  • Tom starb im zarten Alter von 30 Jahren.

  • Die Fräulein von Baiern spielen die Zither zart und toll.

  • Dieser Maniok ist zart und lecker.

  • Maria hat zarte, weiße Hände.

  • Egal, wie stark sich der Baum fühlt an, seine Knospen sind zart und filigran.

  • Maria ist zart und feminin.

  • Den Todesschrei des Hasen zu vernehmen war eine Erfahrung, die ich meiner zart besaiteten Seele gerne erspart hätte.

  • Ein zarter Duft von Jasmin kommt durch das Fenster herein.

  • Nein, dieser Duft ließ nicht an zarte Rosen denken, vielmehr erinnerte er mich an das aufdringliche Parfüm einer koketten alten Dame.

  • Das Glück ist ein Blümchen zart.

  • Die Halswirbelsäule besteht aus sieben kleinen und zarten Wirbeln.

  • Diese Ente ist nicht besonders zart.

  • Tom machte immer wieder zarte Andeutungen, was er sich zum Geburtstag wünschte.

  • Nicht zu starr und nicht zu zart so ist deutscher Schlag und Art.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Weihnachten sind zarte Plätzchen und himmlische Kuchen einfach unverzichtbar.

  • Am Freitagmorgen hatten leichte Schneefälle in weiten Teilen Hessens die Landschaft in ein zartes Weiß gehüllt.

  • Auch hier sind die Stoffe zart, oft aus Tüll oder Spitze und teilweise durchscheinend.

  • Abseits gesellschaftlicher Normvorstellungen wollen sie Stereotype aufbrechen: Nein, Frauen müssen nicht süß, zart und feminin sein!

  • Dabei passierte ihr mit einem Outfit das, was quasi Berufsrisiko aller Models ist: Das zarte Stückchen Stoff verrutschte.

  • An einigen Stellen wächst sogar zartes Grün aus den Rissen im brüchigen Putz.

  • Andererseits kontrastieren an den Wänden kraftvolle Farbkompositionen mit Werken in zarten Pastelltönen.

  • Der Honig hingegen macht Deine Haut zart und geschmeidig.

  • Auf das zarte Grün der Wintersaaten sind Schwärme von Möwen gestreut, die hocken und schweigen.

  • Als ich Holt zart darauf hinweise, dass zu Gwyneth Paltrows väterlichen Vorfahren mindestens ein Rabbi gehört, lacht er laut: "Siehst du!

  • Alles in zarten Blautönen, was zu warmem Holz einfach am schönsten ist.

  • Das Stück, eine Art Rindspaillard, ist zart und schmackhaft.

  • Auch so manche "zarte Bande" sind in dieser Zeit geknüpft worden.

  • Sie begeisterte das Publikum schon im zarten Alter von vier Jahren in verschiedenen Kinder-Produktionen in ihrer Heimat Brasilien.

  • Beethovens selten zu hörende Sonate, von Kennern als eine seiner schönsten bezeichnet, ist geprägt von zarter Eleganz und Liebe zum Detail.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf zart?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm zart be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von zart lautet: ARTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

zart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zart kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

äthe­risch:
ohne viel Substanz; sehr zart, eher vergeistigt als körperlich
duf­tig:
fein, zart, leicht; kaum wahrnehmbar
hold:
gehoben, veraltend: sehr zart und hübsch
knos­pend:
zart beginnend
lind:
selten: sanft, zart
lind­grün:
zart gelbgrün
Man­schet­te:
Manschetten haben: eine zart besaitete Person sein, die ängstlich ist
ro­sig:
von zart rosaroter Farbe
sam­tig:
weich und zart wie Samt
zer­ge­hen:
weich, zart sein; im Mund zerfallen

Buchtitel

  • Das zarte Pfeifen des Hirten Mariano Delgado | ISBN: 978-3-83671-074-9
  • Ich bin zart. Ich bin stark. Jessica Sanders | ISBN: 978-3-94931-538-1
  • Manfred Krug. Ich bin zu zart für diese Welt Manfred Krug | ISBN: 978-3-98568-023-8
  • Mich zart berühren lassen von dir Andrea Schwarz | ISBN: 978-3-84361-520-4
  • Sous Vide – Die besten Rezepte für zartes Fleisch, saftigen Fisch und aromatisches Gemüse Gabriela Scolik | ISBN: 978-3-80944-134-2
  • Tease & Please – hart und zart Philippa L. Andersson | ISBN: 978-3-96443-267-4
  • Zitronenduft und zarte Küsse Lotte Römer | ISBN: 978-2-49670-440-2
  • Zwei zarte Lämmchen – weiß wie Schnee Hans Fallada | ISBN: 978-3-96542-210-0

Film- & Serientitel

  • Die Camargue, wild und zart besaitet (Minidoku, 2022)
  • Die zarte Falle (Film, 1955)
  • Ein zarter Hauch (Kurzfilm, 2003)
  • Greenfingers – Harte Jungs & zarte Triebe (Film, 2000)
  • Harte Girls und zarte Bande (Film, 1997)
  • Im zarten Alter (Kurzfilm, 2020)
  • Kein Amt für zarte Seelen (Doku, 2003)
  • Schwere Colts in zarter Hand (Film, 1953)
  • Tao-Massage – Die zarte Berührung (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421667, 12284642, 10749905, 10321686, 9584867, 9563976, 8825785, 8567880, 8261312, 7000007, 5126430, 4799082, 4464885, 4448461, 4403680, 4254324, 3754708 & 3112665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 15.12.2023
  2. werra-rundschau.de, 07.01.2022
  3. ga.de, 08.04.2021
  4. derstandard.at, 28.10.2020
  5. bild.de, 30.09.2019
  6. bz-berlin.de, 30.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 23.11.2017
  8. erdbeerlounge.de, 23.12.2016
  9. zeit.de, 22.10.2015
  10. abendblatt.de, 24.07.2014
  11. blog.bazonline.ch, 19.08.2013
  12. zueritipp.ch, 28.08.2012
  13. oberpfalznetz.de, 21.09.2011
  14. express.de, 13.08.2010
  15. hochtaunus.de, 09.06.2009
  16. finanznachrichten.de, 09.12.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. ngz-online.de, 22.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2005
  20. welt.de, 04.09.2004
  21. heute.t-online.de, 12.10.2003
  22. welt.de, 15.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995