zärtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɛːɐ̯tlɪç]

Silbentrennung

zärtlich

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. zärtlich (Positiv)
  2. zärtlicher (Komparativ)
  3. am zärtlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für zärt­lich (Synonyme)

auf die sanfte Tour (ugs., ironisierend)
behutsam:
sorgsam und vorsichtig
einfühlsam:
jemandes Gefühle sehr gut verstehen könnend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
liebevoll:
mit großer Hingebung erstellt, mit großer Achtsamkeit vollbracht
voller Liebe, Zuneigung zu jemandem, mit großer innerer Anteilnahme
sacht:
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
sanft:
bei Stoffen: weich, flexibel
sehr ruhig; ohne Kraftaufwand; zart
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)

Sinnverwandte Wörter

für­sorg­lich:
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
sanftmütig

Gegenteil von zärt­lich (Antonyme)

bru­tal:
Handlungen, Taten: rücksichtslos, übermäßig und unangebracht gewalttätig, verletzend und quälerisch
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
un­sanft:
gar nicht sanft, sondern heftig, grob

Beispielsätze

  • Aber er tut es im Alter mit weniger Wut, ist zärtlicher geworden.

  • Die Geschichte Alexias beginnt extrem gewalttätig und endet fast zärtlich.

  • Mal eben ein zärtlicher Kuss oder eine Umarmung sind nicht möglich.

  • Tiefe Blicke, liebevolle Gesten und zärtliche Küsse - so verliebt war das Paar lange nicht mehr zu sehen.

  • Alle Kinder sind freundlich, zärtlich und überhaupt die besten.

  • Direkt harmlos, ja beinahe zärtlich wirkt da ein zentimetertiefer Schuhabdruck, der auf einem Couchobjekt prangt.

  • Aber der Klang ist zärtlich, wie bei einem Pferdeflüsterer.

  • Dabei streichelte sie ihm mit einer zärtlichen Geste tröstend über den Kopf.

  • Erst zärtlich, dann ärgerlich, verzweifelt und resigniert bittend.

  • Die Ausleihrenner sind Kleinode, fast zärtliche Gedichte auf jeden einzelnen Stadtteil, der Berlin formt.

  • Dramatisch und zärtlich zugleich klingen diese Songs, die ohne weiteres den Soundtrack für einen romantischen Neo-Western abgeben könnten.

  • Das Bild fasst zusammen, was diese ebenso zärtliche wie konflikthafte Vater-Sohn-Beziehung ausmacht.

  • Kluge inszeniert das menschheitsgeschichtliche Drama der zärtlichen Kraft als Wurzelgeflecht aus Geschichten.

  • Dazu zählen sinnliche Tangos, zärtliche Wiegenlieder, Songs und Instrumentalstücke.

  • Deine Worte berühren manchmal wie eine zärtliche Liebkosung, manchmal brennen sie sich ein wie glühender Feuerstein.

  • Er zeigt eine zärtliche Szene zum Abschluss eines lebhaften Abends.

  • Maria - die Frau des Eigners - kommt fünf Schritte zu uns herüber - legt mit einer unendlich zärtlichen Bewegung ihren Arm um Traude.

  • Nicht zärtlich zwischen den Menschen, zumindest nicht gleich, und ganz bestimmt nicht so, wie wir uns das jetzt vorstellen mögen.

  • Der tätschelt ihnen zärtlich den verschlammten Hals, imitiert mit dunklem Knurren und allerlei Grunzgeräuschen ihre Laute.

  • Sie ist Lady und knabenhafter Kobold, biblische Seherin und rockige Verkünderin, zärtliche Trösterin und Kodderschnauze zugleich.

  • Baldessarini selbst hält ein Glas Whisky in nachgerade zärtlicher Umklammerung und sieht aus, als habe sein Wochenende eben erst angefangen.

  • "Früher war ich ein geselliger Mensch", sagt Martin B., während er zärtlich Annikas entzündete Pfote streichelt.

  • An die zärtlichen Hände des Vaters und die besorgten, sonst frohen Augen der Mutter.

  • Jedes Lied beendete er mit einem zärtlichen "Dankeschön".

  • So zärtlich kann Ziegenhaar sein.

  • Und beinahe zärtliche Behutsamkeit war bei der gesamten sechsstündigen Befragung durch die Senatoren charakteristisch.

  • Den frühen Ruhm erwarb er sich unbestreitbar durch Erzählungsbände wie "So zärtlich war Suleyken" (1955) und "Jäger des Spotts" (1958).

  • Sie selbst nannten ihn zärtlich "unser Baby".

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm zärt­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von zärt­lich lautet: ÄCHILRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

zärtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort zärt­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ku­scheln:
sich sanft, zärtlich, Nähe suchend eng an jemanden oder etwas drücken
an­schmie­gen:
auch übertragen benutzt: sich zärtlich irgendwo herandrücken oder anlehnen
etwas zärtlich irgendwo herandrücken oder anlehnen
eu­meln:
zärtlich sein
hät­scheln:
zu jemandem oder etwas zärtlich sein
ko­sen:
zärtlich jemanden streicheln, liebevoll zu jemandem sein, Zärtlichkeiten mit jemandem austauschen
lieb­ko­sen:
streicheln, zu jemanden zärtlich sein
schmu­sen:
sich an jemanden zärtlich anschmiegen
schnä­beln:
sich zärtlich küssen
um­schmei­cheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
zär­teln:
zärtlich zueinander sein, Liebkosungen (Zärtlichkeiten) austauschen

Buchtitel

  • Die zärtlichen Schwestern Christian F. Gellert | ISBN: 978-3-15008-973-6
  • Sei dir selbst zärtlich Kai Kranner, Antje Scheibe | ISBN: 978-3-64351-053-2
  • So zärtlich war Suleyken Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45500-428-1

Film- & Serientitel

  • Der zärtliche Blick: Die Akte von Modigliani (Doku, 2017)
  • Sei zärtlich, Pinguin (Film, 1982)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: zärtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: zärtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 24.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 06.10.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 20.01.2020
  4. n-tv.de, 25.11.2019
  5. deu.belta.by, 27.12.2018
  6. derstandard.at, 01.06.2017
  7. nzz.ch, 20.12.2016
  8. focus.de, 14.01.2015
  9. zeit.de, 23.09.2014
  10. morgenpost.de, 22.07.2013
  11. schwaebische.de, 16.02.2012
  12. kino-zeit.de, 02.03.2011
  13. faz.net, 11.01.2010
  14. abendblatt.de, 27.01.2009
  15. lr-online.de, 04.08.2008
  16. fr-online.de, 01.10.2007
  17. ngz-online.de, 26.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2005
  19. abendblatt.de, 18.07.2004
  20. welt.de, 22.04.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. sz, 10.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 15.03.1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995