Manschette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [manˈʃɛtə]

Silbentrennung

Manschette (Mehrzahl:Manschetten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch manchette entlehnt, eigentlich Ärmelchen, zu: manche, das auf lateinisch manica „Ärmel“ zurückgeht, dieses zu: manus „Hand“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Manschettedie Manschetten
Genitivdie Manschetteder Manschetten
Dativder Manschetteden Manschetten
Akkusativdie Manschettedie Manschetten

Anderes Wort für Man­schet­te (Synonyme)

Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Hülse:
längliche Schale, in der die Früchte enthalten sind, z. B. von Bohnen oder Erbsen
länglicher, runder, innen hohler Gegenstand, in den man etwas einstecken kann
Muffe:
Technik: kurzes rohrförmiges Verbindungsstück zum Verbinden von Rohren, Kanälen oder elektrischen Leitungen
Stulpe:
umgedrehter Streifen an Kleidungsstücken

Sinnverwandte Wörter

Handkrause
Ro­set­te:
Architektur
Botanik: sternförmig angeordnete Blätter bei einer Pflanze
Rü­sche:
Ornament an einem Kleidungsstück aus gekräuseltem oder gefälteltem Stoff

Redensarten & Redewendungen

  • Manschetten haben

Beispielsätze

  • Für das Usambaraveilchen hätte ich die Manschette gerne in altrosa.

  • Den Blutdruck misst man durch eine angelegte, aufblasbare Manschette am Oberarm, welche die Arterie mit einem bestimmten Druck staut.

  • Der TÜV prüft bei der Kfz.-Abnahme auch die Manschetten der Antriebswelle und der Achsen.

  • Die Einen sagen abwertend: "Er hat keine Manschetten, seinem Widersacher entgegen zu treten!" und Andere finden es gut, dass er solch Ungemach umgeht.

  • Manch wunderbarer Manschettenknopf ziert die Manschetten eines Herrenhemdes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jetzt soll er eine neue Manschette bekommen.

  • Viele andere haben ja eher Manschetten, uns beide gleichzeitig zu engagieren.

  • Die Manschette muss sich auf Höhe des Herzens befinden, erst dann stimmt der gemessene Wert mit dem tatsächlichen überein.

  • Jetzt sieht man, wie die Ohren korrekt sitzen müssen, man klebt sie von hinten an die Manschette.

  • Derzeit müsse sie nun noch Tag und Nacht eine Manschette tragen.

  • Höwedes spielte dann doch - ohne Manschette.

  • Manschetten checken: Zu viel Spiel in der Lenkung ist oft auf undichte Manschetten an den Spurstangengelenken zurückzuführen.

  • Collars & Cuffs - Kragen und Manschetten -, die Markenzeichen der Gruppe, stehen für Stil, Professionalität und Sexappeal.

  • Hierzu wird die Durchblutung des Arms durch Aufblasen der Manschette für fünf Minuten unterbrochen.

  • Zudem müsste die FIFA dem Ivorer noch das Tragen einer Manschette erlauben.

  • Auch durch Schläuche und Manschetten kann Wasser eindringen.

  • Freuen kann er sich, dass Kapitän Sandro Schwarz trotz seines Mittelhandbruchs mit einer Spezial- Manschette auflaufen kann.

  • In seine Manschetten ist "K.S." gestickt.

  • Die Manschette, die den Pinsel hält, ist seitdem zum unentbehrlichen Werkzeug von Chuck Close geworden.

  • Willy Sagnol, der sich beim Spiel in Leverkusen (3:1) den rechten Unterarm gebrochen hat, soll mit einer Manschette auflaufen.

  • Kann sein, ich trug sie damals ebenfalls auf der Manschette.

  • Aleksander Knavs spielte wegen seines Mittelhandbruchs mit einer Manschette.

  • Notfalls könnte er mit einer Manschette auflaufen.

  • Ich habe doch so eine Manschette zu Hause.

  • Hemdsärmelig, aber nicht ohne Manschetten, rückt der Kanzler die beiden Tische zurecht.

  • Da die Manschetten an den Traggelenken der Vorderachsen nicht immer hundertprozentig dicht seien, könne sich Rost ansetzen.

  • Sind die Verletzungen einigermaßen verheilt, könnte er beim Fahren durch spezielle Manschetten und Polsterung im Auto geschützt werden.

  • Allerdings wird der Abwehrchef im nächsten Spiel mit einer Manschette wieder mitwirken können.

  • Doch die hatten Manschetten vor der Kooperation mit einem Partner, dessen Name für kompromißlose und eindeutige Ziele steht.

  • Nach ihrem Handbruch aber immer noch mit Manschette.

  • Sogleich streifte Agnelli den linken Jackenärmel zurück, und am hinteren Ende der Manschette kam die Uhr zum Vorschein, mit braunem Band.

  • Gandow kontert: "Man hat offenbar Manschetten, neue Herausforderungen aufzunehmen.

  • Er trat selbstbewußt und ohne Manschetten auf.

Häufige Wortkombinationen

  • aufblasbare, gepolsterte Manschette
  • dichte Manschette; PVC, PVC weiß, TPE, TPE-EL Manschette
  • weiße Manschette

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­schet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Man­schet­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Man­schet­ten nach dem ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Man­schet­te lautet: ACEEHMNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Man­schet­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Man­schet­ten (Plural).

Manschette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­schet­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­druck­man­schet­te:
aufblasbare Manschette, mit der der Blutdruck gemessen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manschette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manschette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 26.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.02.2020
  4. focus.de, 16.03.2017
  5. swr.de, 12.04.2017
  6. rbb-online.de, 20.12.2016
  7. fussball24.de, 11.12.2015
  8. handelsblatt.com, 03.05.2012
  9. oberpfalznetz.de, 10.11.2011
  10. derstandard.at, 10.11.2011
  11. sport1.de, 06.06.2010
  12. lvz-online.de, 05.11.2009
  13. rhein-main.net, 29.11.2007
  14. handelsblatt.com, 25.12.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2004
  16. spiegel.de, 10.03.2004
  17. Die Zeit (15/2003)
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 09.08.2003
  19. ln-online.de, 12.12.2002
  20. welt.de, 06.07.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (37/1997)
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995