Schmonzette

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃmɔnˈt͡sɛtə]

Silbentrennung

Schmonzette (Mehrzahl:Schmonzetten)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich abwertend: wenig geistreiches (kitschiges) Werk; albernes minderwertiges Erzeugnis.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Schmonzes mit dem Suffix (Derivatem) -ette.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schmonzettedie Schmonzetten
Genitivdie Schmonzetteder Schmonzetten
Dativder Schmonzetteden Schmonzetten
Akkusativdie Schmonzettedie Schmonzetten

Anderes Wort für Schmon­zet­te (Synonyme)

billig produzierter Roman
Billigroman
Groschenheft:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Groschenroman:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Heftroman (Hauptform)
Hintertreppenroman
Kitschroman
(läppisches / seichtes) Machwerk (abwertend):
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes
Roman ohne Anspruch
Rührschinken (ugs., abwertend)
Schmachtfetzen (ugs., abwertend):
übermäßig gefühliges Werk (Buch, Film, …)
Schundroman (ugs., abwertend):
Literaturwissenschaft, abwertend: Roman ohne künstlerische Qualität, der unter bestimmten Aspekten (etwa aus weltanschaulicher Sicht) als schädlich gewertet wird
seichter Roman
Seifenoper (fig.):
Fernsehserie ohne festes Ende, die regelmäßig täglich oder wöchentlich gesendet wird
Trivialroman:
Gattung oder einzelnes Exemplar einer Erzählung (Roman), die der Unterhaltung dient und wenig literarische Qualität aufweist
Trivialschmöker (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Kitsch:
meist abwertend: Objekt der Kunst, Musik oder Literatur, welches als klischeehaft und geschmacklos angesehen wird und keinen künstlerischen Wert hat
Rühr­stück:
übertragen: rührseliges künstlerisches Werk oder Geschehen

Gegenteil von Schmon­zet­te (Antonyme)

Kunst­werk:
besonders kunstvolles Ergebnis
schöpferisches Werk eines Künstlers

Beispielsätze

  • Er fragte mich, wer denn diese „Schmonzetten“ überhaupt sehen wolle.

  • Eine Schmonzette wie sie im Buche steht.

  • Guratzsch hofft, ihnen zur Erbauung außer der Tübke-Kunst die Schmonzette zum Besten geben zu können.

  • Und die versorgt das Publikum bevorzugt mit Schnulz & Sühne, kandierten Schmonzetten und grob gewirktem Klamauk.

  • Bekannt war die Liaison lange, bot Stoff für manche Schmonzette im Journalistenkreis, blieb aber in den Blättern unerwähnt.

  • Zudem ist das damalige Urteil in seiner Begründung so dürftig, dass es als Basis für eine Schmonzette, aber nicht als Präjudiz taugt.

  • Das Kanzleramt soll die ZDF-Reihe heißen, Schmonzetten aus der Welt der Machthaber soll sie liefern.

  • Ein rüdes Urteil, denn Drews ist fraglos der Grandseigneur der Gröl- Schmonzette mallorquinischer Prägung.

  • Populär wurde er neben Romy Schneider in "Sissi" und in Schmonzetten wie "Immer Ärger mit den Paukern".

  • Das Ganze hätte - auf einen Termin begrenzt - eine selbstironische Schmonzette werden können.

  • Wollen wir Tatsachen hören oder Schmonzetten lesen?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schmon­zet­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schmon­zet­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schmon­zet­ten nach dem ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Schmon­zet­te lautet: CEEHMNOSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schmon­zet­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schmon­zet­ten (Plural).

Schmonzette

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schmon­zet­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schmonzette. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schmonzette. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 31.10.2021
  2. tagesschau.de, 01.07.2006
  3. lvz.de, 20.07.2004
  4. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 03.03.2003
  6. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  7. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  8. sz, 13.12.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995