Machwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Machwerk
Mehrzahl:Machwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden

  • nicht wertend, veraltend: etwas Erzeugtes, Geschaffenes

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs machen und dem Substantiv Werk, ursprüngliche Bedeutung Werk oder auch Handwerk, aber schon früh mit geringschätzigem Unterton

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Machwerkdie Machwerke
Genitivdes Machwerks/​Machwerkesder Machwerke
Dativdem Machwerk/​Machwerkeden Machwerken
Akkusativdas Machwerkdie Machwerke

Anderes Wort für Mach­werk (Synonyme)

billig produzierter Roman
Billigroman
Groschenheft:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Groschenroman:
dünnes Heft zu niedrigem Preis, dessen Inhalt ein Trivialroman ist
Heftroman (Hauptform)
Hintertreppenroman
Kitschroman
Roman ohne Anspruch
Rührschinken (ugs., abwertend)
Schmachtfetzen (ugs., abwertend):
übermäßig gefühliges Werk (Buch, Film, …)
Schmonzette (abwertend, literarisch):
umgangssprachlich abwertend: wenig geistreiches (kitschiges) Werk; albernes minderwertiges Erzeugnis
Schundroman (ugs., abwertend):
Literaturwissenschaft, abwertend: Roman ohne künstlerische Qualität, der unter bestimmten Aspekten (etwa aus weltanschaulicher Sicht) als schädlich gewertet wird
seichter Roman
Seifenoper (fig.):
Fernsehserie ohne festes Ende, die regelmäßig täglich oder wöchentlich gesendet wird
Trivialroman:
Gattung oder einzelnes Exemplar einer Erzählung (Roman), die der Unterhaltung dient und wenig literarische Qualität aufweist
Trivialschmöker (ugs.)
Arbeit (Produkt):
ausführende, zweckgerichtete Tätigkeit
einer der drei Produktionsfaktoren
Handlungsprodukt (fachspr., pädagogisch)
Kreation:
etwas, das jemand sich neu ausgedacht oder neu hergestellt hat, eine geistige Erfindung
neu entwickeltes/vorgestelltes Modell eines Kleidungsstücks
Opus (fachspr., Kunst, Musik):
Werk eines Künstlers/Wissenschaftlers
Schöpfung (geh.):
im übertragen Sinne: das Schaffen / Erschaffen eines bedeutenden Werkes durch eine menschliche Person
im übertragenen Sinne: ein bedeutendes (künstlerisches) Werk
Werk (Hauptform):
(größere) Schöpfung eines Künstlers oder Kreativen
Betriebsstätte, an der Produkte industriell hergestellt oder bearbeitet werden
(ein) Albtraum von (einem Kunstprodukt, technischen Produkt…)
(…) des Schreckens (ugs., fig.)
fragwürdiges Produkt
lieblos zusammengeschustert (ugs., variabel)
schlecht gemacht
Schundwerk (abwertend)
Schund:
nutzloses Zeug, Ausschuss, minderwertige Ware
Stümperei

Gegenteil von Mach­werk (Antonyme)

Kunst­werk:
besonders kunstvolles Ergebnis
schöpferisches Werk eines Künstlers
Meis­ter­werk:
das Meisterstück, eine handwerklich angefertigte, extrem hochwertige Arbeit, welche dafür geschaffen wird, um den Meistertitel eines Faches zu bekommen
ein überragend gutes, künstlerisches Werk

Beispielsätze

Und so ein Machwerk wird auch noch zum Bestseller!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für jene, die gerade ihren Job verloren haben, wirken derartige Machwerke wie blanker Hohn.

  • Rund 60 Prozent des antisemitischen Machwerks stammen aus dieser ursprünglich gegen Napoleon III.

  • In seinem Newsroom stellt Facebook einige Machwerke aus.

  • Jedenfall ist in einer Atmosphäre die sich permanent mehr auflädt für solch ein Machwerk kein Platz.

  • Reinzuchthefen sind meistens darum verpönt, weil sie als Machwerk der Industrie gelten.

  • Nach der Eroberung Portugals durch die Araber war der Rebensaft als Machwerk des Satans verpönt.

  • Die Machwerke von Ulrich Seidl ("Hundstage", "Models") sind wie schwere Verkehrsunfälle: schrecklich - aber man muss hinsehen.

  • Rogue selbst nannte den Film demnach "Müll, nichts als Müll", das Machwerk werde niemanden davon überzeugen, dass der Islam böse sei.

  • Es wird übersehen, dass die Ausschaffungs-Intitiative an sich schon ein stümperhaftes, billiges, populistisches Machwerk der SVP war.

  • Der ORF eifert Machwerken wie BILD nach.

  • Der Film fällt damit hinter Einsichten zurück, die er selber verbreiten wollte: Kein Mensch ist so dumm wie dieses Machwerk.

  • Mit guten Gewissen kann ich diese unausgegorene Machwerk nicht auf die Schulen loslassen.

  • Sinner forderte, alle rechtlichen Möglichkeiten gegen dieses "radikale Machwerk" auszuschöpfen.

  • In bester Virenschreiber-Tradition signierte der Autor sein Machwerk: das "Handle" (der Codename) des Virenschreibers ist "e10d0r".

  • Im November war der bisher unbekannte Virenautor besonders fleißig, schickte gleich mehrere Versionen seines Machwerks auf den Weg.

  • Als Attac-Anhänger das Machwerk entdeckten, hörte der Spaß auf.

  • Wer in diesem neuen Maus-Prinzessinnen-Schmöker ein weiteres Machwerk der Fantasy-Welle vermutet, liegt falsch.

  • Baradei hatte schon zuvor von "kruden" Fälschungen und einem "unprofessionellen Machwerk" gesprochen.

  • Schirrmacher betonte, dass er den Roman nicht schlechthin als ein antisemitisches Machwerk bezeichnet habe.

  • Bis es im November endlich fertig ist, das Machwerk: Ein gebunder Bundeshaushalt bringt über sechs Kilo auf die Waage.

Häufige Wortkombinationen

  • elendes Machwerk

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mach­werk?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mach­werk be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Mach­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mach­werk lautet: ACEHKMRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mach­werk (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mach­wer­ke (Plural).

Machwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mach­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ela­bo­rat:
meist abwertend: nicht sorgfältig hergestellte, inhaltslose schriftliche Arbeit oder Machwerk
Ge­mächt:
diverse Arten von Arbeiten, Machwerken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Machwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. heise.de, 11.02.2023
  3. wienerzeitung.at, 28.06.2022
  4. jungewelt.de, 25.09.2019
  5. focus.de, 17.01.2018
  6. nzz.ch, 28.11.2017
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.09.2015
  8. spiegel.de, 21.03.2013
  9. spiegel.de, 21.09.2012
  10. bazonline.ch, 09.07.2011
  11. noe.orf.at, 19.08.2009
  12. zeit.de, 15.11.2007
  13. merkur-online.de, 25.02.2006
  14. morgenweb.de, 21.02.2006
  15. spiegel.de, 10.03.2005
  16. spiegel.de, 03.12.2005
  17. welt.de, 11.08.2004
  18. Die Zeit (12/2004)
  19. Neues Deutschland, 13.03.2003
  20. tagesspiegel.de, 03.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 16.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995