Kunstwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstwerk
Mehrzahl:Kunstwerke

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders kunstvolles Ergebnis

  • schöpferisches Werk eines Künstlers

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kunst und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunstwerkdie Kunstwerke
Genitivdes Kunstwerkes/​Kunstwerksder Kunstwerke
Dativdem Kunstwerk/​Kunstwerkeden Kunstwerken
Akkusativdas Kunstwerkdie Kunstwerke

Anderes Wort für Kunst­werk (Synonyme)

großes Werk (eines Künstlers)
Meisterwerk:
das Meisterstück, eine handwerklich angefertigte, extrem hochwertige Arbeit, welche dafür geschaffen wird, um den Meistertitel eines Faches zu bekommen
ein überragend gutes, künstlerisches Werk
Opus:
Werk eines Künstlers/Wissenschaftlers
Opus magnum (geh., lat.)
künstlerische Arbeit
künstlerisches Werk
Kunstgegenstand
Kunstobjekt
Meisterleistung:
herausragende, überdurchschnittliche Leistung

Beispielsätze

  • Diese Hochsteckfrisur ist ja ein wahres Kunstwerk geworden.

  • Jetzt, wo dein Geld alle ist, nach Papa zu rufen, ist auch kein Kunstwerk.

  • Eine Birnenwähe zu backen ist kein Kunstwerk.

  • Ein Kunstwerk ist das Ergebnis einer künstlerischen Arbeit.

  • Es ist ein Kunstwerk.

  • Ein Museum ist ein Ort oder ein Gebäude, an dem Kunstwerke gesammelt werden, um sie der Öffentlichkeit zu zeigen und möglicherweise für die Zukunft zu erhalten.

  • Maria betrachtet das Kunstwerk.

  • In der Kathedrale befinden sich viele wertvolle Kunstwerke.

  • In der Kathedrale befanden sich viele wertvolle Kunstwerke.

  • 1966 wurde Florenz von einem Hochwasser heimgesucht, bei dem viele unschätzbare Kunstwerke in Mitleidenschaft gezogen wurden.

  • Er beschloss, statt sinnlos zu trinken, entsetzliche Kunstwerke zu schaffen.

  • Tom bat Maria, ihm einige ihrer Kunstwerke zu zeigen.

  • Picassos Kunstwerke werden häufiger gestohlen als die anderer Künstler.

  • Jedes einzelne Kunstwerk schafft die Basis für etwas Neues, vielleicht Größeres.

  • Das ist ein echtes Kunstwerk.

  • Schafft jeder Künstler Kunstwerke?

  • Ein Kunstwerk ist etwas Unbegreifliches.

  • Kunstwerke interessieren sie nicht.

  • Diese Statue ist eines der wertvollsten altertümlichen Kunstwerke, die von den Taoisten im Tempel aufbewahrt werden.

  • Ein Gedanke kann, außer in der Literatur, nicht zum Kunstwerk werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Offenburger Tattoo-Messe ließen sich zahlreiche Besucher ein neues Kunstwerk stechen.

  • All das ist die Fälschung eines Kunstwerks aber keineswegs.

  • Aber raffiniert wird das Kunstwerk in eine schwebende Wolkenlandschaft überführt.

  • Altkanzler Schröder möchte ihr ein neues Kunstwerk schenken.

  • Aber stören wirklich die Bäume das Kunstwerk?

  • Aber Jho Low hat seine Kunstwerke in einem Freeport eingelagert – wieder das Zollfreilager in Genf.

  • Bei der Obduktion kommt heraus, dass der Mörder die Leiche als grausiges Kunstwerk hinterlassen hat - und dass Selina schwanger war.

  • Optiere (beim heutigen Stand der Technik) immer auch für Print, wenn du ein integres Kunstwerk in den Händen halten willst.

  • Alle Kunstwerke werden in einer zusammenhängenden Serie präsentiert, damit dem Besucher ein intuitiver Zugang zu Werk und Künstler gelingt.

  • Aktualisiert am 17.09.2014 12 Kommentare LDP-Politiker Heiner Vischer zieht den Vorstoss für einen neuen Standort des Kunstwerks zurück.

  • Am Anfang schauen die Menschen oft skeptisch, wenn Catharina Siemer ihnen ein Kunstwerk schenken möchte.

  • Der Galerist erklärte, dass er das wertvolle Kunstwerk einem Kaufmann für 28'000 Franken abgekauft hatte.

  • Am Ende kommt ein Kunstwerk heraus, auf das alle stolz sind.

  • In Bagdad werden die alten Kunstwerke entsorgt, weil sie von Saddam in Auftrag gegeben wurden.

  • Das Konzept gab vor, dass für jedes der 60 Jahre Bundesrepublik ein Kunstwerk stehen sollte.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas ist ein wahres Kunstwerk, etwas ist kein Kunstwerk

Übersetzungen

  • Bosnisch: umjetničko djelo (sächlich)
  • Dänisch: kunstværk (sächlich)
  • Englisch: artwork
  • Färöisch: listaverk (sächlich)
  • Finnisch: taideteos
  • Französisch: œuvre d'art (weiblich)
  • Isländisch: listaverk (sächlich)
  • Italienisch: opera d'arte (weiblich)
  • Japanisch: 作品
  • Katalanisch: obra d’art (weiblich)
  • Kroatisch:
    • umjetnina (weiblich)
    • umjetničko djelo (sächlich)
  • Lettisch: mākslas darbi
  • Litauisch: Meno kūriniai
  • Luxemburgisch: Konschtwierk (sächlich)
  • Mazedonisch: уметничко дело (umetničko delo) (sächlich)
  • Niederländisch: kunstwerk (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • wuměłska twóŕba (weiblich)
    • wuměłske wuźěło (sächlich)
  • Norwegisch: kunstverk (sächlich)
  • Obersorbisch: twórba (weiblich)
  • Polnisch: dzieło sztuki (sächlich)
  • Portugiesisch: obra de arte (weiblich)
  • Russisch:
    • шедевр
    • произведение искусства (sächlich)
  • Schwedisch: konstverk
  • Serbisch: уметничко дело (umetničko delo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • уметничко дело (umetničko delo) (sächlich)
    • умјетничко дјело (umjetničko djelo) (sächlich)
  • Slowakisch: umelecké dielo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • umetnina (weiblich)
    • umetniško delo (sächlich)
  • Spanisch: obra de arte (weiblich)
  • Tschechisch: umĕlecké dílo (sächlich)
  • Weißrussisch: твор мастацтва

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Kunst­werk lautet: EKKNRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kunst­werk (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kunst­wer­ke (Plural).

Kunstwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­werk ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blatt:
zweidimensionales Kunstwerk
dich­ten:
ein sprachliches Kunstwerk verfassen
Ga­le­rie:
Gang, der mehrere Räume miteinander verbindet oder der in Schlössern für Festivitäten und das Zurschaustellen von Kunstwerken verwendet wird
künst­lich:
veraltet: eine Kunst bzw. ein Kunstwerk darstellend
Kunst­schatz:
Sammlung wertvoller Kunstwerke
Künst­ler:
Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht
Mach­werk:
abwertend für einen Text, einen Film oder ein Kunstwerk, die damit als missraten charakterisiert werden
Ma­le­rei:
nur Singular: Klassische Gattungsbezeichnung für zweidimensionale Kunstwerke aus Farben
Ob­jekt:
plastisches Kunstwerk
Vor­trag:
öffentliche Darbietung eines Musikstückes oder literarischen Kunstwerkes

Buchtitel

  • Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Walter Benjamin | ISBN: 978-3-15018-830-9
  • Der Ursprung des Kunstwerkes Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46504-163-4
  • Fingerstempeln: Vom Fingerabdruck zum Kunstwerk Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-294-8
  • Goethe – Kunstwerk des Lebens Rüdiger Safranski | ISBN: 978-3-44623-581-6
  • Kunstwerke von Michael Jackson Michael Jackson | ISBN: 978-3-72452-090-0
  • Meine Mama ist ein Kunstwerk Hana Acabado | ISBN: 978-3-96826-045-7

Film- & Serientitel

  • Den Lebenslauf zum Kunstwerk machen. Die filmischen Aufbrüche des Edgar Reitz (Doku, 1996)
  • Die neue Maria – Ein Kunstwerk wird restauriert (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunstwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293946, 10344455, 10009757, 7888664, 7888662, 7047261, 6972192, 6828031, 6131672, 5901388, 3755360, 3627452, 3549538, 3393957, 3384710 & 3029834. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2023
  2. derstandard.at, 08.11.2022
  3. morgenpost.de, 18.10.2021
  4. noz.de, 21.10.2020
  5. morgenpost.de, 18.08.2019
  6. welt.de, 03.03.2018
  7. blogigo.de, 11.08.2017
  8. tageblatt.lu, 10.11.2016
  9. presseportal.de, 02.12.2015
  10. bazonline.ch, 18.09.2014
  11. nordsee-zeitung.de, 27.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 11.04.2012
  13. nordbayern.de, 27.05.2011
  14. spiegel.de, 19.04.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 21.07.2009
  16. welt.de, 26.01.2008
  17. gourmet-report.de, 25.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 16.08.2006
  19. welt.de, 15.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  23. bz, 16.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995