Herbstwind

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁpstˌvɪnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbstwind
Mehrzahl:Herbstwinde

Definition bzw. Bedeutung

In der Herbstzeit wehender Wind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herbst und Wind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herbstwinddie Herbstwinde
Genitivdes Herbstwindes/​Herbstwindsder Herbstwinde
Dativdem Herbstwind/​Herbstwindeden Herbstwinden
Akkusativden Herbstwinddie Herbstwinde

Anderes Wort für Herbst­wind (Synonyme)

herbstlicher Wind

Sinnverwandte Wörter

Herbst­sturm:
im Herbst wehender, kräftiger Wind

Gegenteil von Herbst­wind (Antonyme)

Früh­lings­wind:
Wind, der im Frühling weht
Som­mer­wind:
Wind, der im Sommer weht

Beispielsätze

  • Der kühle Herbstwind, um seine Stärke zu zeigen, schüttelte die alten und die jungen Bäume.

  • Der Herbstwind kam im August an.

  • Bei diesem kühlen Herbstwind spürt man den Wechsel der Jahreszeiten.

  • Der Herbstwind säuselt in den Bäumen.

  • Der Herbstwind rauscht durch die Bäume.

  • Der Herbstwind lässt die von den Bäumen gefallenen Blätter tanzen.

  • Wir genossen den sanften Herbstwind.

  • Des Abends, rauschend durch die Blätter des Reisfelds, das vor dem Tore, kommt in meine Schilfhütte hereingeweht der Herbstwind.

  • Er tanzte wie ein Blatt im Herbstwind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein kühler Herbstwind pfeift um die umgebaute Scheune im zürcherischen Rickenbach, wo Katrin Hofer und ihre Familie wohnen.

  • Zwar fährt Arsenal-Verteidiger Monreal seinen Arm aus, doch Sterling fällt wie ein Blatt im Herbstwind.

  • Kühler Herbstwind kommt durch die zerbrochenen Fenster, im Winter wird es hier bitter kalt werden.

  • Wenn ein Blatt irgendein Blatt vom Baume fällt, weil der Herbstwind es so bestimmt, wenn das Schicksal uns etwas nimmt, vertraue der Zeit.

  • Grüne und Grünliberale gleichen eher bunten Luftballons, die vom Herbstwind getragen werden.

  • In wenigen Wochen sollen die 21 Anlagen à 2,3 MW von Siemens den steifen Herbstwind auf der Ostsee ernten.

  • Der Herbstwind nimmt zu.

  • Die Seniorenblaskapelle Herbstwind aus Kirchheim präsentiert um 15 und 16 Uhr einen Querschnitt ihres Repertoires.

  • Denn für die kommenden Tage werden stürmische Herbstwinde erwartet.

  • Ein frischer Herbstwind löst auf der 36 Meter hohen Aussichtsplattform bei einigen Besuchern zunächst ein etwas mulmiges Gefühl aus.

  • Zum Drachensteigen sind die Herbstwinde übrigens bestens geeignet.

  • Durch die hohen Rundfenster der ehrwürdigen Frankfurter Paulskirche sieht man die Bäume sich im regnerischen Herbstwind biegen.

  • Im Herbstwind höre ich ihn deutlich rascheln und auch schon leise an der Jalousie rütteln, die er gleich nach oben schieben wird.

  • Wer daheim den Herbstwind zum Drachensteigen nutzte, war am Wochenende gut beraten.

  • Herbstwind mit den typischen Böen bleibt auch in der zweiten Wochenhälfte aus.

  • Auf der anderen Straßenseite trotzt der Palast der Republik dem Herbstwind und der Hektik des neuen Berlins.

  • Die schwarzrotgoldene Fahne auf dem Dach kämpft mit dem Herbstwind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Herbst­wind be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Herbst­win­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Herbst­wind lautet: BDEHINRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Herbst­wind (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Herbst­win­de (Plural).

Herbstwind

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst­wind kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Herbstwind bläst Alfred Könner | ISBN: 978-3-89603-581-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbstwind. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herbstwind. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10183557, 10183550, 5261884, 4997394, 4996746, 4895385, 3527328, 1641102 & 541916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.10.2022
  2. blick.ch, 05.11.2017
  3. welt.de, 15.09.2013
  4. spiegel.de, 16.09.2012
  5. stoehlker.ch, 22.10.2011
  6. vdi-nachrichten.com, 18.09.2010
  7. borkumer-zeitung.de, 03.11.2009
  8. teckbote-online.de, 12.06.2007
  9. welt.de, 28.10.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.10.2003
  12. Die Zeit (52/2002)
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Stuttgarter Zeitung 1996