Herbsttag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁpstˌtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Herbsttag
Mehrzahl:Herbsttage

Definition bzw. Bedeutung

Tag im Herbst

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herbst und Tag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herbsttagdie Herbsttage
Genitivdes Herbsttages/​Herbsttagsder Herbsttage
Dativdem Herbsttag/​Herbsttageden Herbsttagen
Akkusativden Herbsttagdie Herbsttage

Gegenteil von Herbst­tag (Antonyme)

Früh­lings­tag:
Tag im Frühling
Som­mer­tag:
Meteorologie: Tag, an dem eine Tageshöchsttemperatur von 25 °C erreicht oder überschritten wird
Tag im Sommer
Win­ter­tag:
Tag im Winter

Beispielsätze

  • Wann ist für euch ein Herbsttag?

  • Erwin wurde an einem Herbsttag geboren.

  • Es ist ein schöner Herbsttag im Nordosten.

  • Regen verdüsterte den Herbsttag.

  • Der Regen macht die Herbsttage düster und unangenehm.

  • Du solltest die schönen Herbsttage gut ausnutzen.

  • Die Herbsttage gehen dem Ende zu, und bald wird der Winter ins Land ziehen.

  • Heute ist der erste Herbsttag.

  • Gestern war der erste Herbsttag.

  • Ich mag das angenehm sanfte und glutlose Sonnenlicht eines heiteren Herbsttages.

  • Warme Sommertage gingen zu Ende und kühle Herbsttage folgten.

  • Ich mag die Herbsttage, wenn man den süßlichen Duft reifer Weinbeeren riechen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Der letzte schöne Herbsttag", "Shoppen", "München 7": In Filmen hat sie sich schon oft durch die Stadt bewegt.

  • Einen sehr milden und heiteren Herbsttag sagen die Meteorologen in Sachsen voraus.

  • An feuchten Orten, welche durch regnerische Herbsttage schon gegeben sind, fühlen sie sich besonders wohl.

  • Auch an goldenen Herbsttagen ein Ort zum Verweilen: der Hutplatz in der Weinheimer Innenstadt.

  • Als wir uns in ihrer Wohnung in Prenzlauer Berg in Berlin trafen, da waren diese Herbsttage lange her, fast zwanzig Jahre.

  • Erfrischung für alle: An den warmen Herbsttagen zieht Ayse Erkmens Steg „On Water“ noch einmal viele Besucher an.

  • Das kleine Platzkonzert war sozusagen auch beste Einstimmung für einen ideenreichen Herbsttag.

  • Doch ich habe schon wunderbare Herbsttage erlebt.

  • So auch am 19. Oktober 1990: An diesem Herbsttag türmen sich die Nebelschwaden dort zu einer dichten Wand.

  • Enver Simsek stirbt an einem sonnigen Herbsttag durch die Schüsse von Neonazis.

  • Kühl war es außerdem, ein richtig ungemütlicher Herbsttag.

  • Schöne Hintergrundmusik für trübe Herbsttage lässt sich auf „Heal“ aber allemal finden.

  • Messkirch / sz In diesem Jahr sollen die Meßkircher Schlosskonzerte die tristen Herbsttage wieder mit klassischen Melodien versüßen.

  • Wir läuten an einem sonnigen, fast noch warmen Herbsttag um 14 Uhr an dem gelben Eckhaus der Arbeiter-Wohlfahrt in Bonn-Bad Godesberg.

  • Leserbrief Kommentieren Mit den ungewöhnlich warmen Herbsttagen ist es vorbei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: jour d'automne (männlich)
  • Isländisch: haustdagur (männlich)
  • Kurmandschi: roja payîzê (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Herbst­tag be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Herbst­ta­ge zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Herbst­tag lautet: ABEGHRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Herbst­tag (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Herbst­ta­ge (Plural).

Herbsttag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herbst­tag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­ri­en­fa­den:
an schönen Herbsttagen Felder und Pflanzen überziehender oder in der Luft schwirrender feiner Flugfaden, der von jungen Krabbenspinnen in die Luft geschossen wird, um an diesem ins Winterquartier zu gelangen
Ma­ri­en­garn:
an schönen Herbsttagen Felder und Pflanzen überziehender oder in der Luft schwirrendes feines Garn, das von jungen Krabbenspinnen in die Luft geschossen wird, um an diesem ins Winterquartier zu gelangen
Ma­ri­en­haar:
an schönen Herbsttagen Felder und Pflanzen überziehender oder in der Luft schwirrendes feiner Flugfaden, der von jungen Krabbenspinnen in die Luft geschossen wird, um an diesem ins Winterquartier zu gelangen

Film- & Serientitel

  • Der letzte schöne Herbsttag (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herbsttag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11516948, 9485900, 6091093, 5988698, 5212463, 3129427, 3129426, 2780243, 1514423 & 1225554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 12.04.2023
  2. saechsische.de, 27.10.2022
  3. desired.de, 12.11.2021
  4. wnoz.de, 10.11.2020
  5. freitag.de, 18.10.2019
  6. die-glocke.de, 28.09.2017
  7. bo.de, 26.09.2016
  8. focus.de, 31.05.2015
  9. main-echo.de, 22.10.2015
  10. n-tv.de, 10.07.2013
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2013
  12. focus.de, 27.10.2012
  13. schwaebische.de, 12.10.2012
  14. faz.net, 29.10.2010
  15. kurier.at, 07.11.2010
  16. echo-online.de, 19.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.05.2006
  18. frankenpost.de, 30.09.2005
  19. welt.de, 23.09.2005
  20. abendblatt.de, 10.11.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. sueddeutsche.de, 07.11.2002
  24. Die Zeit (41/2001)
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997