Kunstschatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊnstˌʃat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kunstschatz
Mehrzahl:Kunstschätze

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung wertvoller Kunstwerke

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunst und Schatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kunstschatzdie Kunstschätze
Genitivdes Kunstschatzesder Kunstschätze
Dativdem Kunstschatz/​Kunstschatzeden Kunstschätzen
Akkusativden Kunstschatzdie Kunstschätze

Beispielsätze

Es ist eine Stadt mit großen Kunstschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bereits seit Jahren befasst sich der Stiftungsrat des einstigen Klosters Maria der Engel in Wattwil mit der Sicherung des Kunstschatzes.

  • Mehr zu Klima-Protesten in Berlin und Brandenburg Aktionen von Klimaaktivisten Roth nennt Angriffe auf Kunstschätze „falschen Weg

  • Neues aus dem Mülheimer Kunstmuseum: Es gibt jetzt ein Buch zu den Kunstschätzen des Hauses.

  • Besucher dürften dort auch einige Kunstschätze aus Kairo erwarten.

  • Auch ein verschollener Kunstschatz muss gesucht werden.

  • Die Ölmalerei „Mona Lisa“ gehört zu den berühmtesten Kunstschätzen der Welt und hängt im Louvre.

  • Die Auftraggeber haben es auf Kunstschätze oder sakrale Gegenstände abgesehen.

  • Er fühlte sich von Nazis verfolgt und glaubte, sie würden ihm seinen Kunstschatz rauben wollen.

  • Einer radikalen Auslegung des Islam fielen im letzten Jahr auch bedeutende Kunstschätze zum Opfer.

  • Der im August 2008 gestorbene Saint Laurent und sein Lebenspartner Pierre Bergé hatten die Kunstschätze in 50 Jahren erworben.

  • Dem Haus Baden gehört demnach nur ein Bruchteil der Kunstschätze: einige mittelalterliche Handschriften, ein paar Gemälde, Skulpturen.

  • An einem sicheren Ort eingelagert werden der Orgelprospekt - soweit abnehmbar -, Kunstschätze und auch der Hauptaltar wird abgebaut.

  • Der Kunstschatz sei möglicherweise auch nicht vergraben, sondern bei einem Brand vernichtet worden, vermuten Experten der Behörde.

  • Vom 5. bis zum 15. Oktober versteigert das Auktionshaus mehr als 20 000 Kunstschätze auf dem Schloß Marienburg bei Hannover.

  • Dort werden Repliken von Berliner Kunstschätzen und Werken anderer europäischer Museen angefertigt.

  • Schön und spröde sei die 2000 Jahre alte Stadt, eine stolze Hüterin wertvoller Kunstschätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

  • Die Stadt hat einfach zu viele Kunstschätze.

  • Nie war Sachsen mit seinen Kunstschätzen so präsent wie heute.

  • Schon werden Meldungen gestreut, dass gestohlene Kunstschätze aus dem Irak in Europa aufgetaucht seien.

  • Direkt dem Präsidenten unterstellt und vom Finanzministerium bezahlt, betreibt das Museum die hyperaktive Vermarktung seiner Kunstschätze.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­schatz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­schät­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Kunst­schatz lautet: ACHKNSSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kunst­schatz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kunst­schät­ze (Plural).

Kunstschatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­schatz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ve­ne­dig:
Lagunenstadt in Italien, die wegen ihrer enormen Kunstschätze weltweit bekannt ist
Wel­fen­schatz:
spätmittelalterlicher Kunstschatz aus dem heutigen Braunschweiger Dom, gefertigt zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert, nach 1945 größtenteils in den Besitz der deutschen öffentlichen Hand übergegangen

Buchtitel

  • München: Ein Handbuch für Fremde und Einheimische mit besonderer Berücksichtigung der Kunstschätze dieser Residenz-Stadt Ernst I. Förster | ISBN: 978-3-38653-638-7

Film- & Serientitel

  • Restituieren? Afrika fordert seine Kunstschätze zurück (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunstschatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5167075. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 24.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 27.10.2022
  3. nrz.de, 25.11.2021
  4. lvz.de, 01.01.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.10.2018
  6. haz.de, 29.09.2017
  7. welt.de, 07.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 20.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.01.2013
  10. mopo.de, 22.02.2009
  11. dradio.de, 13.02.2008
  12. landeszeitung.de, 26.01.2007
  13. welt.de, 12.04.2006
  14. welt.de, 26.09.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2005
  16. abendblatt.de, 22.02.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2003
  19. Die Zeit (18/2003)
  20. welt.de, 18.05.2002
  21. daily, 16.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995