Bodenschatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ˌʃat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenschatz
Mehrzahl:Bodenschätze

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: in oder auf der Erde vorhandener mineralischer Rohstoff.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Schatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bodenschatzdie Bodenschätze
Genitivdes Bodenschatzesder Bodenschätze
Dativdem Bodenschatz/​Bodenschatzeden Bodenschätzen
Akkusativden Bodenschatzdie Bodenschätze

Beispielsätze

  • Sie verbrauchten alle Bodenschätze des Landes.

  • Die Schweiz ist arm an Bodenschätzen, aber reich an Naturschönheiten.

  • Die Provinz ist reich an Bodenschätzen.

  • Dieses Land ist arm an Bodenschätzen.

  • China ist reich an Bodenschätzen.

  • Die Region ist relativ reich an Bodenschätzen.

  • Der Bezirk ist reich an Bodenschätzen.

  • Die Bodenschätze werden heute immer schneller ausgebeutet.

  • Die Region ist verhältnismäßig reich an Bodenschätzen.

  • Wir haben alle Bodenschätze verbraucht.

  • Die Vereinigten Staaten verfügen über reichhaltige Bodenschätze.

  • Japan ist nicht reich an Bodenschätzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem haben wir das Glück, dass Simbabwe reich an Bodenschätzen ist.

  • Im Departamento Cauca gebe es viele Bodenschätze, "wir erlauben aber keine Ausbeutung", so Majin.

  • Besser sind fest installierte Geräte, die man in die Scheibe einbauen kann«, sagt Bodenschatz.

  • Das Ziel ist klar: die Bildung eines islamischen Kalifats in einer an Bodenschätzen reichen Zone.

  • Dort gibt es wenigstens Bodenschätze.

  • In der Region treiben etliche Milizen ihr Unwesen, denen es vor allem um die Kontrolle der reichen Bodenschätze geht.

  • Am 8. November fand im Parlament die erste Lesung des Gesetzes „Über Bodenschätze und ihre Nutzung“ statt.

  • Andererseits ist die Arktis an Bodenschätzen sehr reich.

  • "Afrika erlebt einen Rausch ausländischer Investitionen zum Abbau von Bodenschätzen", heißt es.

  • Aber unter dem ausgezehrten Land gibt es Bodenschätze: Öl und einige riesige unterirdische Seen.

  • Aber Imperialismus und Raub der Bodenschätze führt halt zu dieser Entwicklung.

  • Sie sind von reichen Fischgründen umgeben und es werden Bodenschätze vermutet.

  • Bodenschätze? oh ja, die gibt es.

  • Im Roman sollte es um eine Aluminiumgesellschaft gehen, die in Guyana ohne Rücksicht auf Verluste die Bodenschätze ausbeutet.

  • Wir sind ein Land ohne große Bodenschätze.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: օգտակար հանածոներ (ogtakar hanatsoner)
  • Bosnisch: rudno bogastvo (sächlich)
  • Bulgarisch: подземно богатство (podzemno bogatstvo) (sächlich)
  • Englisch: mineral resource
  • Französisch:
    • richesse minière (weiblich)
    • ressource minérale (weiblich)
  • Italienisch: risorse minerarie
  • Kroatisch: rudno bogastvo (sächlich)
  • Lettisch: derīgie izrakteņi
  • Mazedonisch: рудно богатство (sächlich)
  • Niedersorbisch: zemskipókład (männlich)
  • Obersorbisch: zemskipokład (männlich)
  • Portugiesisch: recursos minerais (männlich)
  • Rumänisch: resursele minerale
  • Russisch: полезное ископаемое (männlich)
  • Schwedisch: mineraltillgång (männlich)
  • Serbisch: рудно богатство (sächlich)
  • Serbokroatisch: рудно богатство (sächlich)
  • Slowakisch: nerastné bohatstvo (sächlich)
  • Slowenisch: rudno bogastvo (sächlich)
  • Spanisch:
    • recursos minerales (männlich)
    • mineral (männlich)
  • Tschechisch: nerostné bohatství (sächlich)
  • Ukrainisch: корисна копалина (korysna kopalyna) (weiblich)
  • Usbekisch: foydali qazilmalar
  • Weißrussisch: карыснае выкапень

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bo­den­schatz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­schät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Bo­den­schatz lautet: ABCDEHNOSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Bo­den­schatz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bo­den­schät­ze (Plural).

Bodenschatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­schatz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bau­bar:
von Bodenschätzen: an ihrer Lagerstätte wirtschaftlich gewinnbar
Ab­bau­feld:
Bergbau: Ort, an dem Bodenschätze abgebaut werden
Ab­bau­ort:
Ort, an dem Bodenschätze abgebaut werden
Ab­bau­recht:
Recht: das Recht zum Abbau von Bodenschätzen auf fremden Grundstücken; Abbaugerechtigkeit
Ab­bau­ver­lust:
der prozentuale Anteil oder das Gewicht der Ressourcen, die beim Abbau von Bodenschätzen aus unterschiedlichen Gründen nicht abgebaut werden oder werden können
För­de­rung:
kein Plural: Gewinnung von Bodenschätzen
Hau­er:
Plural 3 Bergmann, Arbeiter im Bergbau, der Bodenschätze und Gestein aus dem Berg löst
Mon­tan­in­dus­t­rie:
Wirtschaftszweig, der sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen (insbesondere von Kohlen und Edelmetallen) befasst
Ta­ge­bau:
ohne Plural, Bergbau: das Fördern von Bodenschätzen an der Erdoberfläche
Vor­kom­men:
Fundstelle eines Bodenschatzes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenschatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3692280, 3678943, 2832677, 2698418, 2658858, 1927542, 1927145, 1843268, 1140208, 743756, 667404 & 469548. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 27.08.2023
  2. amerika21.de, 30.11.2022
  3. spiegel.de, 01.02.2021
  4. linkezeitung.de, 26.11.2020
  5. focus.de, 12.08.2019
  6. focus.de, 05.04.2018
  7. daz.asia, 30.11.2017
  8. de.sputniknews.com, 12.07.2016
  9. spiegel.de, 10.03.2015
  10. taz.de, 07.07.2014
  11. spiegel.de, 13.10.2013
  12. spiegel.de, 17.09.2012
  13. derstandard.at, 11.08.2011
  14. feedsportal.com, 01.01.2010
  15. bmj.de, 28.09.2009
  16. taz.de, 30.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 14.11.2006
  18. spiegel.de, 10.05.2005
  19. spiegel.de, 27.06.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995