Sprachschatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁaːxˌʃat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprachschatz
Mehrzahl:Sprachschätze

Definition bzw. Bedeutung

Menge der Wörter einer Sprache und eventuell weitere sprachliche Elemente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Schatz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprachschatzdie Sprachschätze
Genitivdes Sprachschatzesder Sprachschätze
Dativdem Sprachschatz/​Sprachschatzeden Sprachschätzen
Akkusativden Sprachschatzdie Sprachschätze

Anderes Wort für Sprach­schatz (Synonyme)

(vollständiger) Bestand an Wörtern
alle Wörter
Gesamtheit aller Wörter
Lexeminventar
Lexik:
Linguistik: Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache; Menge aller Lexeme
Lexikon (fachspr.):
alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
Nachschlagewerk für sprachliche Informationen
Sprachgut
Vokabular:
Linguistik: Menge der Wörter deren sich jemand bedient oder eines bestimmten Fachbereichs; Sprachraum
Verzeichnis von Wörtern; Wortverzeichnis
Wortbestand:
Gesamtzahl der unterschiedlichen Wörter (einer Sprache, eines Textes, …)
Wortgut:
Gesamtheit der unterschiedlichen Wörter einer Sprache
Wortmaterial
Wortschatz (Hauptform):
Gesamtheit der Wörter, die eine Person kennt
Menge der Wörter einer Sprache

Beispielsätze (Medien)

  • Er spricht "Schwädenglisch", Deutsch mit englischem Einschlag und teils schwäbischem Sprachschatz.

  • Der „Sprachschatz“ an der Grundschule Lohmar wurde vom Stifter-Ehepaar initiiert; Geld floss für Bücher, Material, Honorare und eine Küche.

  • Für eine Reihe unvorhergesehener Wendungen hält der englische Sprachschatz die schöne Formulierung „twists and turns“ bereit.

  • Da war es wieder: Das Symbol deutscher Tenniserfolge, das als Becker-Faust in den Sprachschatz der ganzen Nation eingegangen ist.

  • In den Medien fanden sie unter dem Schlagwort „Wikipedia-Kriege“ Eingang in unseren Sprachschatz.

  • "Und eines Tages, ohne irgendeine Ankündigung, verschwand das Wort Feind aus dem Sprachschatz", heißt es.

  • Hier ist auf Karteikarten ein ganzer Sprachschatz niederdeutscher Wörter und Wendungen festgehalten.

  • Man könnte meinen, daß der Sprachschatz der Kanzlerin nicht besonders groß ist.

  • Ein großer, aktiver Sprachschatz ist allerdings Voraussetzung.

  • Der Jörg, ein Ellenbogengesellschaftsgewinner nebst Gattin, dem "das Wort Scheitern im Sprachschatz fehlt".

  • Ihm, der das Wort Selbstkritik aus seinem Sprachschatz getilgt zu haben schien, glückte ein Moment kritischer Reflexion.

  • Die Stätte ist - ein wenig verächtlich - als Eselstall in den Sprachschatz der Bewohner eingegangen.

  • Das Wort Stammplatz-Garantie kommt in seinem Sprachschatz nicht vor.

  • Ach nein", winkt sie ab, "ich habe ja den deutschen Sprachschatz eines neunjährigen Kindes.

  • Geht es nach dem Kreml, müsste der Begriff "Flüchtling" ohnehin aus dem Sprachschatz gestrichen werden.

  • Der Junge wuchs, sein Sprachschatz von zunächst drei Sätzen verkümmerte, "aber bis zuletzt gab es eine Kommunikation mit Blicken".

  • Das Gesamtsystem hat derzeit einen Sprachschatz von knapp 2500 Wörtern.

  • Im Sprachschatz des Westens kam die Schaubühne lange Zeit gleich nach dem Wort Theater.

  • Ganz will es die FDP nicht aus ihrem Sprachschatz streichen.

  • Ein Wort mit sieben Buchstaben kommt im ansonsten breit ausgebildeten Sprachschatz von Peter Neururer (41) nicht vor: Abstieg.

Übersetzungen

  • Russisch: словарный состав языка (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprach­schatz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sprach­schät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Sprach­schatz lautet: AACCHHPRSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sprach­schatz (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Sprach­schät­ze (Plural).

Sprachschatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprach­schatz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die deutschen Volksnamen der Pflanzen: neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Georg August Pritzel | ISBN: 978-3-38652-252-6
  • Mein Sprachschatz Vera Gerwalin | ISBN: 978-3-93420-308-2
  • Neuer kölnischer Sprachschatz Adam Wrede | ISBN: 978-3-77430-677-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprachschatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sprachschatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 15.06.2023
  2. ksta.de, 22.11.2020
  3. tagesspiegel.de, 19.03.2019
  4. n-tv.de, 17.09.2017
  5. wetterauer-zeitung.de, 28.04.2016
  6. derstandard.at, 25.05.2016
  7. ostsee-zeitung.de, 16.04.2013
  8. rss2.focus.de, 23.07.2011
  9. wiwo.de, 10.07.2010
  10. spiegel.de, 21.09.2008
  11. berlinonline.de, 24.10.2003
  12. heute.t-online.de, 29.08.2003
  13. berlinonline.de, 28.08.2002
  14. Tagesspiegel 2000
  15. Welt 1999
  16. Welt 1998
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Welt 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995