Lexikon
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Le‧xi‧ka / Le‧xi‧ken
Definition bzw. Bedeutung
alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk
Nachschlagewerk für sprachliche Informationen
wortmaterialer Teil des sprachlichen Wissens, im Unterschied zum kombinatorischen der Regeln
Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache
Begriffsursprung
Altgriechisches substantiviertes Adjektiv Neutrum λεξικόν (βιβλίον), lexikón (biblíon), „das Wort betreffend(e Buch)“, von λέξις, léxis, „Rede“, „Wort“ und dem zugehörigen Verb λέγειν, légein, „sammeln“, sprechen, „lesen“ („auflesen“); Entlehnung im Deutschen seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar.
Abkürzung
- Lex.
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lexikon | die Lexika/Lexiken |
Genitiv | des Lexikons | der Lexika/Lexiken |
Dativ | dem Lexikon | den Lexika/Lexiken |
Akkusativ | das Lexikon | die Lexika/Lexiken |
Anderes Wort für Lexikon (Synonyme)
- Allbuch (fachspr.):
- Nachschlagewerk, das sowohl sprachliche als auch sachbezogene Informationen darbietet
- Encyclopädie (veraltet)
- Enzyklopädie (Hauptform):
- eine Wissenssammlung, bei der versucht wird, das Wissen eines Fachs oder Themas oder aber den gesamten Wissensstand darzustellen
- enzyklopädisches Lexikon
- Konversationslexikon:
- Lexikon, in dem Wissen alphabetisch geordnet, umfassend und möglichst allgemeinverständlich dargeboten wird
- Universallexikon
- Diktionär (geh., veraltend):
- Buch, das Wörter einer (fremden) Sprache auflistet und erklärt
- Vokabular (lat., veraltet):
- Linguistik: Menge der Wörter deren sich jemand bedient oder eines bestimmten Fachbereichs; Sprachraum
- Verzeichnis von Wörtern; Wortverzeichnis
- Vokabularium (lat., veraltet):
- Verzeichnis der Wörter
- Wörterbuch (Hauptform):
- Nachschlagewerk für die Schreibweise, Aussprache, Bedeutung, Grammatik, Geschichte und/oder Übersetzung von Wörtern
- Wörterverzeichnis:
- Liste von Wörtern
- (vollständiger) Bestand an Wörtern
- alle Wörter
- Gesamtheit aller Wörter
- Lexeminventar
- Lexik:
- Linguistik: Wortschatz einer Sprache oder einer Varietät einer Sprache; Menge aller Lexeme
- Sprachgut
- Sprachschatz:
- Menge der Wörter einer Sprache und eventuell weitere sprachliche Elemente
- Wortbestand:
- Gesamtzahl der unterschiedlichen Wörter (einer Sprache, eines Textes, …)
- Wortgut:
- Gesamtheit der unterschiedlichen Wörter einer Sprache
- Wortmaterial
- Dictionnaire:
- Buch, das Wörter einer (fremden) Sprache auflistet und erklärt
- Nachschlagewerk:
- eine Datensammlung in alphabetischer oder systematischer Ordnung
Redensarten & Redewendungen
- ein wandelndes Lexikon sein
Beispielsätze
Das Lexikon des Deutschen wächst ständig.
In diesem Lexikon stehen alle Länder der Erde drin.
Vier Zeilen in einem guten Lexikon sind mehr wert als der schönste Grabstein.
Die Mythologie ist ein Lexikon lebender Hieroglyphen.
Er ist ein wandelndes Lexikon.
Sie ist ein wandelndes Lexikon.
Ich belaste mein Gedächtnis nicht mit Details, die man im Lexikon finden kann.
Jetzt, wo wir das Internet haben, können wir die schweren Lexika gut zum Pressen von Blumen verwenden.
Ein gutes Lexikon gleicht einer Schatztruhe.
Man muss es mit Hilfe dieses Lexikons überprüfen.
Er ist, wie man so schön sagt, ein wandelndes Lexikon.
Eine aktualisierte Ausgabe des Lexikons wird im nächsten Monat erscheinen.
Du kannst bei dieser Prüfung ein Lexikon benutzen.
Sie können bei dieser Prüfung ein Lexikon benutzen.
Ein Esel fraß ein Lexikon, nun hat er die Weisheit im Magen.
Diese ältere Person ist sozusagen ein lebendes Lexikon.
Dieses Lexikon ist praktisch, um Dinge nachzuschlagen.
Er ist sozusagen ein wandelndes Lexikon.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Das Buch kann man als Rezeptsammlung verstehen, aber auch als Lexikon, mit dem man in die Tiefe tauchen kann.
Heute im Naiven Lexikon: B.Z. erklärt, wann es das erste Mädchengymnasium gab.
Die Totenköpfe habe ich im Lexikon gesehen und nachgebaut, weil sie mich fasziniert haben.
Die Geschichte ausgewählter Frauen trotzdem sichtbar zu machen sei das Ziel des Lexikons.
Aktuelles Lexikon: Aktientausch Immer wieder heißt es, vor der Erfindung des Geldes hätten die Menschen vor allem Tauschhandel betrieben.
Bis Ende 2015 soll die sogenannte NFC-Technologie (siehe Lexikon) Standard auf allen Bankomatkarten sein.
Alles in allem ist G. ein nettes Lexikon, das manchmal nützlich ist.
"Es wäre ein großer Fehler zu behaupten, so etwas sei belangloses Frauen-Geschwätz und gehöre deshalb nicht in ein Lexikon", warnte er.
Ein Formel-1-Pilot ist kein wandelndes Lexikon, und Michael Schumachers letzter Sieg ja auch schon ein Weilchen her.
Kleines Lexikon religiöser Irrtümer: Wer war der erste Christ?
Darin wird Columbus zu Popeye, das Lexikon verwandelt sich in Wikipedia und aus Ethos wird Popcorn.
Das im Internet eigentlich nur gegen Gebühr nutzbare Lexikon öffnet sich ab sofort gegenüber Bloggern.
Immerhin verdankt das Web 2.0 seinen Aufstieg gewollt unprofessionellen Angeboten wie dem offenen Lexikon Wikipedia.
Zuletzt erschien sein "Lexikon der bedrohten Wörter", Band II, im Rowohlt- Verlag.
Herr Pintschovius ist ein wandelndes Lexikon, nicht zuletzt wegen der volkskundlichen Landesaufnahme, die er gemacht hat.
Unterschieden wird bei Eichborn zwischen Lexikon und Enzyklopädie eigentlich nicht.
Um bei all den fantastischen Abenteuern den Überblick zu behalten, helfen Lexika weiter.
Um die Qualität von Gesundheitsseiten genauer zu bewerten wurden in den letzten Jahren verschiedene Gütesiegel entwickelt (siehe Lexikon).
Dazu beitragen soll das Handbuch für Zivilcourage, das in Form eines Lexikons vermitteln soll, wie man sich gegen rechte Gewalt wehren kann.
Die "Wirkung" der beiden ist ähnlich: vitaminreich, blutreinigend - so steht es im Lexikon.
Adolf Heinzlmeier, Berndt Schulz: Lexikon der deutschen Film- und TV-Stars Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin. 405 S., 29, 80 Mark.
CDs mit Anspruch treten getreu dieser Kulturfolgeregel auf wie richtige Lexika.
Die Kunst, ein Lexikon zu machen, liegt nicht zuletzt im Weglassen des Unwesentlichen.
Das Lexikon" durchkreuzt den gesamten Bierkosmos und klärt ein für alle Male, welche Biere wirklich gut und lecker sind.
Sein Gedächtnisspeicher, sprich Lexikon, wächst mit seinen Übersetzungserfahrungen.
Das "Lexikon: ABC des Turnens" von "Achtkampf" über "Kreuzhang" und "Querverhalten" bis zum "Zwölfkampf" kompensiert diese Lücke weitgehend.
Häufige Wortkombinationen
- im Lexikon nachschlagen, nachlesen, stehen
Wortbildungen
- Lexikonformat
- Lexikonoktav
- Lexikonverlag
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Adelslexikon
- Bildschirmlexikon
- Fachlexikon
- Fremdwörterlexikon
- Glossar
- Grammatiklexikon
- Handlexikon
- Internet-Lexikon
- Jugendlexikon
- Kinderlexikon
- Konversationslexikon
- Literaturlexikon
- Mehrsprachenlexikon
- Musiklexikon
- Namenlexikon
- Pflanzenlexikon
- Rätsellexikon
- Reallexikon
- Reimlexikon
- Taschenlexikon
- Tierlexikon
- Universallexikon
- Vornamenlexikon
- Zitatenlexikon
- Zitatensammlung
Übersetzungen
- Afrikaans: woordeboek
- Albanisch: fjalor
- Arabisch:
- معجم (m?ʿ?ğ?m)
- قاموس (qāmūs)
- Aserbaidschanisch:
- lüğət
- لغتنامه
- Asturisch: diccionariu
- Baskisch: hiztegi
- Bretonisch: geriadur
- Bulgarisch:
- речник
- лексикон (leksikon) (männlich)
- Chinesisch:
- 字典 (zìdiǎn)
- 詞典 (cidiǎn)
- 辭典 (cídiǎn)
- 词典 (cidiǎn)
- 辞典 (cídiǎn)
- Dänisch:
- leksikon
- ordbog
- Englisch: encyclopedia
- Esperanto:
- leksikono
- enceklopedia vortaro
- enciklopedio
- Estnisch: sõnaraamat
- Färöisch: alfrøðibók (weiblich)
- Finnisch: sanakirja
- Französisch:
- lexique
- dictionnaire
- dico
- Galicisch:
- diccionario
- vocabulario
- lexicón
- glosario
- Georgisch: ლექსიკონი (leksikoni)
- Grönländisch: leksikoni
- Guaraní:
- ñe’ê ryru
- ñe’êndy
- Gujarati: શબ્દ-કોષ
- Hebräisch: מילון
- Hindi: शब्दकोष
- Indonesisch: kamus
- Interlingua: lexico
- Irisch: foclóir
- Isländisch: orðabók
- Italienisch:
- lessico
- dizionario
- vocabolario
- Japanisch: 百科事典
- Katalanisch:
- lèxic
- diccionari
- Koreanisch: 사전 (sajeon)
- Korsisch: dizziunariu
- Kroatisch: riječnik
- Kurdisch: فه رهه نگ (fereheng)
- Kurmandschi: ferheng
- Latein:
- lexicon
- thesaurus verborum
- dictionarium
- verborum index
- Lettisch: vārdnīca
- Litauisch: žodynas
- Maa: embuku onkutukie
- Madagassisch: diksionera
- Maltesisch: dizzjunarju
- Manx: focklioar
- Marathi: शब्दकोष
- Mazedonisch:
- лексикон (leksikon) (männlich)
- речник (rečnik) (männlich)
- Mokscha: valks
- Neugriechisch:
- εγκυκλοπαίδεια (enkyklopédia) (weiblich)
- λεξικό (lexikó) (sächlich)
- Niederländisch: woordenboek
- Nordsamisch: sátnegirji
- Norwegisch: ordbok
- Okzitanisch: diccionari
- Panjabi: ਸ਼ਬਦਾ ਕੋਸ਼ (śabadā kośa)
- Papiamentu: dikshonario
- Persisch:
- لغتنامه
- فرهنگنامه (ferengnāme)
- Polnisch: leksykon (männlich)
- Portugiesisch:
- léxico
- dicionário
- Quechua: rimayqillqa
- Rumänisch: dicționar
- Russisch: словарь
- Sanskrit: शब्दसंग्रहः
- Sardisch: dizionariu
- Schottisch-Gälisch: faclair
- Schwedisch:
- uppslagsbok
- uppslagsverk
- lexikon
- Serbisch: лексикон (leksikon) (männlich)
- Slowakisch: slovník
- Slowenisch:
- slovár
- besednják
- Somalisch: qaamuus
- Sorbisch: leksikon
- Spanisch:
- diccionario
- vocabulario
- índice
- glosario
- léxico
- Suaheli: kamusi
- Tagalog:
- diksiyonaryo
- talatinigan
- talahuluganan
- Tschechisch:
- encyklopedie (weiblich)
- lexikon (männlich)
- slovník (männlich)
- Türkisch: sözlük
- Ungarisch:
- lexikon
- tudástár
- Urdu: قاموس (qāmūs)
- Walisisch: geiriadur
- Wallonisch:
- diccionaire
- motî
- Westfriesisch: wurdboek
Wortaufbau
Das dreisilbige Isogramm Lexikon besteht aus sieben Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × X
- Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
- Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × X
Eine Worttrennung ist nach dem E und I möglich. Im Plural Lexika an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Lexikon lautet: EIKLNOX
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Leipzig
- Essen
- Xanten
- Ingelheim
- Köln
- Offenbach
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Ludwig
- Emil
- Xanthippe
- Ida
- Kaufmann
- Otto
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Lima
- Echo
- X-Ray
- India
- Kilo
- Oscar
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lexikon (Singular) bzw. 17 Punkte für Lexika und 18 Punkte für Lexiken (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Lexikon entspricht dem Sprachniveau B2 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Eintrag:
- Beitrag (Lemma, Stichwort) in einem Lexikon oder Wörterbuch
- Grammatik:
- das sprachliche Wissen mit seinen Regeln und dem Lexikon
- Grammatiklexikon:
- Lexikon, das Begriffe auflistet und erklärt, die zur Behandlung grammatischer Phänomene dienen
- Kinderlexikon:
- Lexikon, das speziell für Kinder konzipiert ist
- Lemma:
- das Stichwort in der Grundform eines Wortes (also die Form, unter der man ein Wort im Lexikon sucht); siehe auch: Lemmaselektion
- Mehrsprachenlexikon:
- Lexikon, in dem Wörter gleicher Bedeutung aus einer bestimmten Zahl von Sprachen im Vergleich dargeboten werden
- Reimlexikon:
- Lexikon, das Reimwörter systematisch darbietet
- Rätsellexikon:
- Lexikon, das Rätsel-Begriffe enthält
- Sprachinhaltsforschung:
- Von Leo Weisgerber nach dem zweiten Weltkrieg begründete Strömung der Sprachwissenschaft, die von der Überzeugung ausgeht, dass die sprachlichen Strukturen (besonders des Lexikons, aber auch der Grammatik), die sogenannte „sprachliche Zwischenwelt“, die Vorstellungen der Sprachgemeinschaft von der Welt stark beeinflussen.
- Zwischenwelt:
- Linguistik: vollständig: sprachliche Zwischenwelt; Hypothese der inhaltbezogenen Grammatik, dass Grammatik und Lexikon der Muttersprache eine spezifische Vorstellungswelt bilden, die die Sprecher einer Sprache in ihrer Weltansicht beeinflusst.
Buchtitel
- Das große BRAUWELT Lexikon der Biersorten
- Das große Ravensburger Grundschulwissen – ein umfangreiches Lexikon für Schule und Freizeit
- Das Lexikon der alten Gemüsesorten
- Das Lexikon der Aromen- und Geschmackskombinationen
- Kleines Lexikon der Aegyptologie
- Kleines Lexikon der Dämonen und Elementargeister
- Kleines Lexikon der Engel
- Lexikon der Alpenheilpflanzen
- Lexikon der Betriebswirtschaft
- Lexikon der Frauenkräuter
- Lexikon der Heiligen und biblischen Gestalten
- Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen
- Lexikon der Renaissance
- Lexikon der Symbole und Attribute in der Kunst
- Lexikon der Traumsymbole
- Lexikon der Vornamen
- Lexikon für Steuerfachangestellte
- Lexikon für Verwaltungsfachangestellte
- Lexikon Heilpraktiker für Psychotherapie
- Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, Medizinische Psychologie
- Lexikon schwäbischer Ortsnamen
- Lexikon Theologie
- Lexikon zum Stuttgarter Alten/Neuen Testament
- Mein erstes Lexikon
- Mein erstes Ravensburger Lexikon von A – Z
- Metzler Lexikon Literatur
- Reclams Lexikon der Bibelzitate
- Reclams Lexikon der Shakespeare-Zitate
- tiptoi® Wieso? Weshalb? Warum? Lexikon
- Traumsymbole Lexikon
Film- & Serientitel
- Cosima's Lexikon (Film, 1992)
Häufige Rechtschreibfehler
- Lexikas (korrekter Plural: Lexika oder Lexiken)