Schätzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃɛt͡sçən]

Silbentrennung

Schätzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kosewort

  • verhältnismäßig wertvoller Gegenstand

Begriffsursprung

Ableitung von Schatz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schätzchendie Schätzchen
Genitivdes Schätzchensder Schätzchen
Dativdem Schätzchenden Schätzchen
Akkusativdas Schätzchendie Schätzchen

Anderes Wort für Schätz­chen (Synonyme)

(du) Traum meiner schlaflosen Nächte (ugs., ironisch)
(meine) Gnädigste (Anrede)
Augenstern (geh.):
für „Liebling“
für „Pupille“
Babe (ugs., engl.)
Baby (ugs., engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bärchen (ugs.)
Beauty (ugs., engl.):
das Marktsegment Kosmetik; auch: Schönheit, schönes Aussehen, gepflegtes Äußeres
schöne Frau; auch für weibliche Haustiere oder Objekte: ein schönes Exemplar
Bienchen (ugs.):
kleine Biene
Stempel in Form einer Biene als Belohnung für junge Schüler; Zeichen für gute Leistung
Darling (engl.):
Anrede und Kosename für einen Menschen, den man gern hat
Engel (ugs.):
(zumeist mit Flügeln gedachtes) überirdisches Wesen, das als Bote Gottes fungiert
Kosename für ein Kind
Engelchen (ugs.):
kleiner Engel
Engelmaus (ugs.)
Engelsschein (ugs.)
Fräulein (ugs., veraltet):
in älteren neuhochdeutschen Texten auch: ledige adlige Frau
Mädchen
Frollein (ugs., salopp)
Frolleinchen (familiär) (ugs., veraltend)
gnä' Frau (veraltet)
gnädige Frau (Anrede) (förmlich, veraltet)
Gummibärchen (ugs.):
Süßigkeit aus einer weichen elastischen Masse in der Form eines bunten kleinen Bären
gute Frau (ugs.)
Hase (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hasi (ugs.)
Hasibär (ugs.)
Hasibärchen (ugs.)
Hasili (ugs.)
Hasimaus (ugs.)
Hasipupsi (ugs.)
Herzallerliebster (scherzhaft)
Herzblatt:
Botanik: Pflanze aus der Gattung Parnassia
inneres, noch nicht voll entwickeltes Blatt einer Pflanze
Herzbube (ugs.):
Bube der Farbe Herz
mein Lieber, mein Süßer
Herzchen (ugs.):
Diminutiv von Herz
Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
Honey (ugs., engl.)
Hübsche (ugs.)
junge Frau (Anrede) (Hauptform)
Kätzchen (ugs.):
kleine Katze
windbestäubter Blütenstand (ähnlich einer Ähre) an Bäumen und Sträuchern
Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
Kleiner (ugs.):
junger Mann
kleiner Bub, Junge
Kleines (ugs.)
Knuddelbär (ugs.):
Kosename für einen Partner
landschaftlich: Kuscheltier – vor allem für Kinder – in Form eines kleinen Bären
Knuddelmaus (ugs.)
Knufelbär (ugs.)
Knuffel (ugs.)
Knuffelchen (ugs.)
Knuffelschatzi (ugs.)
Kuschelbär (ugs.)
Kuschelbärchen (ugs.)
Kuschelhase (ugs.)
Kuschelmäuschen (ugs.)
Kuschelmaus (ugs.)
Kuschelschnuppe (ugs.)
Kuscheltiger (ugs.)
Kuschli (ugs.)
Liebchen (ugs.):
geliebte Frau, Liebste(r)
mit negativer Nebenbedeutung: Affaire, Geliebte
Liebes (Anredeform)
Liebesgöttin (ugs.):
Göttin der Liebe
Liebesperle (ugs.)
Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform):
eine geschätzte, beliebte Person
eine von einflussreichen Instanzen, Institutionen, Personen oder Ähnlichem bevorzugte Person
Liebste(r)
Mädels (Anrede) (ugs.)
Mäuschen (ugs.):
kleine, niedliche Maus
Kosename
Mäusle (ugs.)
Maus (ugs.):
Handballen unter Daumen
kleines graues oder braunes Säugetier mit überwiegend langem Schwanz, rattenähnlich, in der Zuchtform auch weiß oder schwarz
Mausbär (ugs.)
Mausi (ugs.)
Perlchen (ugs.)
Püppchen (ugs.):
eine kleine Puppe
hübsche, zierliche junge Frau, auch als Kosename
Püppi (ugs.)
Puschi (ugs.)
Puschibär (ugs.)
Schätzelein (ugs.)
Schatz (ugs.):
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schatzi (ugs.)
Schatzimaus (ugs.)
Schatzimausi (ugs.)
Schnecke (ugs.):
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnubbi (ugs.)
Schnucke (ugs.)
Schnuckel (ugs.):
Kosewort, vor allem für (kleine) Kinder und weibliche Personen
Schnuckelchen (ugs.)
Schnuckelmausi (ugs.)
Schnucki (ugs.)
Schnuckiputzi (ugs.)
Schöne (ugs.)
Sie da (ugs.)
Sonnenschein (ugs.):
die Lichtstrahlen der Sonne, die die Erde erreichen
ein Kosewort
Spätzchen (ugs.)
Spatz (ugs.):
Kosewort für einen geliebten Menschen
Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
Spatzl (ugs., bairisch)
Süße (ugs.):
das Süßsein
süßer Geschmack, Geruch
Süßes (ugs.)
Sweetie (Anrede) (ugs., salopp)
Verehrteste (ironisch)
Zuckerpüppchen (ugs.)
Zuckerpuppe (ugs.)
Zuckerschnecke (ugs.)
Zuckerschnute (ugs.)
Zuckertäubchen (ugs.)

Beispielsätze

  • Auf dem Flohmarkt versuchen viele Menschen ihre Schätzchen an den Mann zu bringen.

  • Na, Schätzchen? Wie geht’s dir heute?

  • So, Schätzchen, es geht wieder los!

  • Tom und sein Schätzchen waren hier.

  • Was ist dir an deinem Schätzchen wichtig?

  • Kannst du mir sagen, ob du dein Schätzchen liebst?

  • Kätzchen, du bist mein Schätzchen.

  • Komm, mein Schätzchen!

  • Hast du mich verstanden, Schätzchen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Modellbootfahrer lassen dann ihre Schätzchen zu Wasser, der Förderverein liefert Speis und Trank.

  • Eigentlich wollte ich mit meinem Ferrari Dino 246 teilnehmen, aber das Schätzchen muss in die Werkstatt.

  • Den Bildern nach zu urteilen sind das ja richtige Schätzchen.

  • Hier handelt es sich um gepflegte und gut erhaltene Schätzchen und um Fahrzeuge der Slowly Sideways Gruppe.

  • Das Café in der Aue lud zum 13-jährigen Bestehen zum Feiern mit Live-Musik, zum Stöbern unter alten Schätzchen und zum entspannten Plaudern.

  • Britische Sängerin Vera Lynn "Das Schätzchen der Truppen"

  • Auch wenn es schön ist, wenn das Schätzchen wieder läuft, sollte man auf den ersten Kilometern vorsichtig fahren.

  • Benji Edwards von unserer US-Schwesterpublikation PC World hat in den IT-Archiven gekramt und alte Schätzchen wieder ausgegraben.

  • Sind vergleichbar mit den B52, auch ein altes Schätzchen.

  • Dort gab es einige alte "Schätzchen" zu bewundern. mehr Achtung Geschwindigkeitskontrolle!

  • Bloß zwischen 25 - 40°C ist warmes Wasser wie "Club Mediterrane" für diese "Schätzchen"!

  • Gerade schleppt Alexander Backens sein Schätzchen herein.

  • Von außen sieht man es Melanie Bangerts Haus in Mernes nicht an, welche historischen Schätzchen sich unter dessen Dach befinden.

  • Für die Rallye Hamburg-Berlin Klassik holt Mercedes ganz besondere Schätzchen aus dem Fundus.

  • Dann wird man auf den Landstraßen des Bergischen Landes wieder das eine oder andere Schätzchen bestaunen können.

  • Der Aplerbecker Geschichtsverein bietet am Montag (26.5) eine Möglichkeit, sich über die alten Schätzchen informieren zu lassen.

  • Aktuell machen sich deshalb viele Autobesitzer daran, ihr Schätzchen wieder auf Vordermann zu bringen.

  • Wer dann noch die Schätzchen in einem Depot bei der Bundeswertpapierverwaltung lagert, muß auch für das Verwahren keinen Cent ausgeben.

  • Die Schätzchen sind in Wäldern verscharrt, in Seen versenkt, unter Parkbänke geklebt, an Geländer geknotet und hinter Schilder geschraubt.

  • Seine Dienstreise nutzte der Frankfurter dazu, ungestört John Lennons Original-Mercedes oder andere Schätzchen zu bewundern.

  • Ihren beruflichen Durchbruch hatte sie 1968 in Peter Schamonis Film "Zur Sache Schätzchen".

  • Besonderes Schätzchen unter den Exponaten: ein sehr frühes Lutherportrait aus dem Jahre 1520 mit Doktorhut und Kutte.

  • Die Schätzchen sind Schwestern, sie heißen Typ A und Typ B. Schätzchen A wird nach sechs Jahren zurückgezahlt.

  • Sicher, das alte Schätzchen war noch nicht rott.

  • Am Anfang, als Eddie gerade von der Mutter abgestiegen war, beruhigte Marion ihre Tochter: "Schrei nicht, Schätzchen.

  • Mit dem Film "Zur Sache Schätzchen" schuf May Spils 1967 dem Gammler ein Denkmal.

  • Klepke und seine Tochter Mona Krause, die er manchmal Schätzchen nennt, haben 18 Jahre lang jeden Tag im Zauberkönig gestanden.

  • In der Seilbahn oder im Anfängerkurs erspart der Button rote Ohren und frustrierende Fehlversuche: Zur Sache, Schätzchen!

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schätz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schätz­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schätz­chen lautet: ÄCCEHHNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Schätzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schätz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Stirb, Schätzchen, stirb J. D. Robb | ISBN: 978-3-44237-046-7

Film- & Serientitel

  • Zur Sache, Schätzchen (Film, 1968)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schätzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schätzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10647383, 8175906, 7003510, 6986363, 5206291, 3420327 & 2460556. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 23.08.2022
  2. presseportal.de, 17.09.2021
  3. jungefreiheit.de, 16.04.2020
  4. bo.de, 13.11.2019
  5. wz.de, 12.08.2018
  6. winfuture.de, 20.03.2017
  7. de.sputniknews.com, 30.03.2016
  8. winfuture.de, 27.03.2016
  9. focus.de, 16.07.2015
  10. wz-newsline.de, 28.08.2014
  11. feedsportal.com, 06.09.2013
  12. nordbayern.de, 22.08.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 22.02.2010
  14. autobild.de, 24.06.2010
  15. rga-online.de, 07.05.2009
  16. ruhrnachrichten.de, 16.05.2008
  17. feeds.rp-online.de, 26.04.2008
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. spiegel.de, 22.03.2006
  20. spiegel.de, 08.11.2005
  21. heute.t-online.de, 22.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  23. welt.de, 20.09.2002
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Die Zeit (10/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1995