Schwätzchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃvɛt͡sçən]

Silbentrennung

Schwätzchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht besonders lange Unterhaltung über alltägliche Themen.

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform von Schwatz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwätzchendie Schwätzchen
Genitivdes Schwätzchensder Schwätzchen
Dativdem Schwätzchenden Schwätzchen
Akkusativdas Schwätzchendie Schwätzchen

Anderes Wort für Schwätz­chen (Synonyme)

Geschwätz:
abwertend: dummes, belangloses Gerede
Klatsch, heimliches Ausrichten anderer Personen
Schwatz

Redensarten & Redewendungen

  • ein Schwätzchen halten

Beispielsätze

  • Wollen wir uns morgen zu einem Schwätzchen treffen? Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen.

  • Die Flaneure haben es prinzipiell nicht eilig und sind immer für ein Schwätzchen zu haben.

  • Immer, wenn ich in den Garten hinaustrete, dauert es nicht lang, bis der Nachbar am Zaune steht, um mich in ein Schwätzchen zu verwickeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Machen Bestellungen, halten ein Schwätzchen, genießen das freundliche Gegenüber.

  • Auf ein Schwätzchen mit Monier Zuri vom Lokal „Eckstein

  • Da ist ein Schwätzchen mit den Kollegen oder eine Raucherpause in Ordnung.

  • Sheogorath erwartet den Spieler an einem reichlich gedeckten Tisch und hält ein Schwätzchen mit Pelagius.

  • Er konnte einfach nicht darauf verzichten, ein kurzes Schwätzchen mit der Schokolade zu halten, bevor er sie genüsslich verspeiste.

  • Marek ist Bernsteinschleifer, sieht grimmig aus, hat aber den Schalk im Nacken und ist immer zu einem Schwätzchen aufgelegt.

  • Im Winter ist Zeit für ein Schwätzchen.

  • Bei Speis und Trank konnten sich die Gleichgesinnten austauschen und ein kleines Schwätzchen halten.

  • Bei einem kleinen Schwätzchen wurden dann Neuigkeiten ausgetauscht.

  • Besser gefällt es ihm, wenn die Leute ihn grüßen und ein Schwätzchen mit ihm halten.

  • Neben den einzelnen Programmpunkten bleibt auch noch Zeit für das eine oder andere Schwätzchen.

  • Er lädt seinen Schutzengel zum Italiener ein, hält ein Schwätzchen mit der Bedienung und gibt auch mal acht Euro Trinkgeld.

  • Der Gang zum kleinen Wochenmarkt biete den Leuten nicht nur die Gelegenheit zum Einkauf, sondern auch zum ungezwungen Schwätzchen.

  • Die meisten jedoch beginnen einfach ein Schwätzchen.

  • Begegnete ihr ein anderer Mieter und grüßte, knurrte sie kurz, lieferte jedoch keine weiteren Anhaltspunkte für ein Schwätzchen.

  • Und für Freund, der leidlich russisch sprach, entfielen bei seinen Grenzkontrollgängen die Schwätzchen mit den russischen Soldaten.

  • Immer wieder kommen Bewohner in die Pförtnerloge, um ein Schwätzchen zu halten, eine Tasse Kaffee oder Tee mit ihm zu trinken.

  • Schwätzchen halten kann man hinterher.

  • Er sucht Partner für ein Schwätzchen über Politik.

  • Ein Schwätzchen, während die Fahrgäste einsteigen, kann ja nicht schaden.

  • Sie sind freundlicher und machen ein Schwätzchen bei dem Mann, der mit 100 000 Mark Hauptgewinn lockt und meist übersehen wird.

  • Während des Warmmachens lief Freund für ein Schwätzchen in die Liverpooler Hälfte.

  • Oder sagen wir es besser so: Sie schlagen im Regen die Zeit tot, mit Bällen jonglierend, Schwätzchen haltend.

  • Zeit für ein Schwätzchen hinter dem Ladentisch bleibt den Auszubildenden selten.

  • Die siebenminütige Fährfahrt zwischen dem Stadtteil Kowloon und der Insel Hongkong nutzen viele für ein kleines drahtloses Schwätzchen.

  • Sie wechseln sich an den Reglern ab, schütteln zwischendurch hundertfach Hände, halten ein Schwätzchen und tanzen, tanzen, tanzen.

Übersetzungen

  • Neugriechisch: κουβεντούλα (kouvendoúla) (weiblich)
  • Russisch: болтовня

Was reimt sich auf Schwätz­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwätz­chen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich.

Das Alphagramm von Schwätz­chen lautet: ÄCCEHHNSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Schwätzchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwätz­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwätzchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwätzchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1844237 & 1661439. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2022
  4. ksta.de, 16.10.2019
  5. finanznachrichten.de, 16.10.2015
  6. pcgames.de, 14.03.2012
  7. taz.de, 04.05.2011
  8. abendblatt.de, 01.10.2011
  9. faz.net, 10.01.2010
  10. szon.de, 02.03.2009
  11. szon.de, 02.05.2008
  12. szon.de, 10.08.2007
  13. szon.de, 20.09.2007
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 23.10.2007
  15. frankenpost.de, 29.04.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.07.2004
  18. welt.de, 13.08.2004
  19. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  20. Die Zeit (10/2003)
  21. sueddeutsche.de, 19.12.2003
  22. fr, 13.10.2001
  23. bz, 03.04.2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996