Tagebau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːɡəˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tagebau
Mehrzahl:Tagebaue

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage, die Tagebau betreibt

  • ohne Plural, Bergbau: das Fördern von Bodenschätzen an der Erdoberfläche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tag, Fugenelement „-e“ und Bau.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tagebaudie Tagebaue
Genitivdes Tagebaues/​Tagebausder Tagebaue
Dativdem Tagebauden Tagebauen
Akkusativden Tagebaudie Tagebaue

Anderes Wort für Ta­ge­bau (Synonyme)

Übertagebau

Gegenteil von Ta­ge­bau (Antonyme)

Un­ter­ta­ge­bau:
Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage (unter der Erdoberfläche)
technische Anlage zum Abbau, Förderung und Gewinnung von mineralischen Rohstoffen unter Tage

Beispielsätze

  • Braunkohle wird oft im Tagebau gefördert.

  • In der Lausitz müssen immer mehr Dörfer einem Tagebau weichen.

  • Wir hoffen, dass sich nach der Renaturierung des Tagebaus wieder viele heimische Arten hier ansiedeln werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baggern im Tagebau Garzweiler bis 2030 beenden!

  • Beim Tagebau Jänschwalde fehlen der Leag weiterhin mehrere Zulassungen, um ihre Vorstellungen umzusetzen.

  • Am Samstagnachmittag haben Menschen in der Nähe des Tagebaus Garzweiler gegen die Entwidmung von Kirchen und Kapellen protestiert.

  • Alles in allem wird der Tagebau Hambach deutlich verkleinert und endet früher (Ende 2029).

  • Aktivisten des Bündnisses „Ende Gelände“ blockieren Gleise einer Kohlebahn und stürmen Tagebaue.

  • Auf ihrer Internetseite heißt es: „Der Hambi braucht Schonung – Waldspaziergang geht nach Keyenberg am Tagebau Garzweiler“.

  • Das Kraftwerk wandelt jährlich bis zu sechs Millionen Tonnen mitteldeutsche Braunkohle aus dem Tagebau Profen in Strom und Prozessdampf um.

  • Auch der Erschließung neuer Tagebaue soll ein Riegel vorgeschoben werden.

  • Der schwedische Staatskonzern will seine Lausitzer Tagebaue und Kraftwerke verkaufen.

  • Auch die erschlossenen Tagebaue reichen völlig, um die bestehenden Kraftwerkskapazitäten zu beliefern.

  • Auch juristisch geht der Konflikt um den Tagebau weiter.

  • Wirtschaftsnachrichten GesternIn dieser Mine bei Fort McMurray in der kanadischen Provinz Alberta wird Erdölsand im Tagebau gewonnen.

  • Durch die Erweiterung der Abbaufelder drohe das Dorf zu einer schwer zugänglichen Halbinsel im Tagebau zu werden, hieß es.

  • Im Jahr 1935 wurde zwischen Dürwiß und Hehlrath mit dem Aufschluss des Tagebaus Zukunft-West begonnen.

  • Ähnliches fordern auch die vereinigten Initiativen "Bürger gegen Tagebau Garzweiler II" aus Wanlo, Erkelenz und Titz.

  • Der Tagebau gehört zu Welzow wie der Sand zum Meer, so scheint es.

  • In diesem Sinne werden aus der Perspektive der Investitionsoptimierung jene Tagebaue ausgewählt, bei denen die Kosten am niedrigsten liegen.

  • Tagebau Hambach Kosten in Höhe von 71 000 Euro geltend gemacht.

  • Der Tagebau Hambach wird als größtes Loch der Welt bezeichnet.

  • Oben auf dem Tagebau deuten in regelmäßigen Abständen schmale Stäbe auf die unterirdischen Strecken hin.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Braunkohletagebau
  • Goldtagebau
  • Kiestagebau

Übersetzungen

  • Arabisch: استثمار خارجى
  • Chinesisch:
    • 露天采矿厂 (lùtiāncǎikuàngchǎng)
    • 露天矿 (lùtiānkuàng)
    • 露天採礦廠 (lùtiāncǎikuàngchǎng)
    • 露天礦 (lùtiānkuàng)
  • Englisch:
    • open-cast mining
    • opencut mining
    • open-pit mining
    • strip mining
  • Französisch: extraction à ciel ouvert (weiblich)
  • Interlingua: mina a celo aperte
  • Italienisch:
    • coltivazione a giorno (weiblich)
    • coltivazione a cielo aperto (weiblich)
    • scavo a cielo aperto (männlich)
  • Katalanisch: explotació a cel obert
  • Niederländisch: dagbouw
  • Niedersorbisch: wótwórjona jama (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • wotkryte dobywanje
    • wotkryte wudobywanje
  • Polnisch: kopalnia odkrywkowa (weiblich)
  • Russisch:
    • разработка открытым способом
    • открытая разработка
    • разрез
  • Schwedisch: dagbrott (sächlich)
  • Spanisch: explotación a cielo abierto (weiblich)
  • Ungarisch:
    • felszíni művelés
    • külszíni művelés

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­ge­bau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ta­ge­baue nach dem ers­ten A und ers­ten E.

Das Alphagramm von Ta­ge­bau lautet: AABEGTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ta­ge­bau (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ta­ge­baue (Plural).

Tagebau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­ge­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­raum­hal­de:
künstliche Aufschüttung (Halde) aus das Nutzmineral überdeckenden abgebauten Gesteinsschichten (Abraum) im Tagebau
Braun­koh­len­ta­ge­bau:
Braunkohle-Bergwerk im Tagebau
Kies­gru­be:
ein großes Erdloch, aus dem im Tagebau Sand, Kies und Schotter abgebaut wird
Lüt­ze­rath:
Weiler der Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, der seit Oktober 2022 nicht mehr bewohnt ist und ab Januar 2023 im Zuge der Ausdehnung des Tagebaus Garzweiler abgerissen werden soll
Schot­ter­gru­be:
Tagebau zur Förderung von Schotter
Stein­bruch:
Tagebau für die Gewinnung von Steinen
Stros­se:
Tagebau: Absatz, Teil der Arbeitsebene, auf dem Gewinnungs- oder Verkippungsgeräte zusammen mit den zugehörigen Fördermittel arbeiten, für die Aufstellung der Bagger

Buchtitel

  • Das Tagebau Buch Thomas Wilk, Urs Peyer | ISBN: 978-3-86133-357-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tagebau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tagebau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657408. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 10.01.2023
  2. morgenpost.de, 05.05.2022
  3. rp-online.de, 27.11.2021
  4. ikz-online.de, 08.10.2020
  5. welt.de, 30.11.2019
  6. rp-online.de, 09.10.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.11.2017
  8. finanztreff.de, 22.08.2016
  9. sz-online.de, 10.08.2015
  10. l-iz.de, 12.10.2014
  11. www1.wdr.de, 26.11.2013
  12. nzz.ch, 24.07.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 02.06.2011
  14. an-online.de, 10.09.2010
  15. rp-online.de, 22.07.2009
  16. lr-online.de, 02.02.2008
  17. jungewelt.de, 10.05.2007
  18. de.news.yahoo.com, 12.04.2006
  19. an-online.de, 29.06.2005
  20. lvz.de, 14.09.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2003
  22. bz, 09.01.2002
  23. bz, 02.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995