vertagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaːɡn̩ ]

Silbentrennung

vertagen

Definition bzw. Bedeutung

Auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

Konjugation

  • Präsens: vertage, du vertagst, er/sie/es ver­tagt
  • Präteritum: ich ver­tag­te
  • Konjunktiv II: ich ver­tag­te
  • Imperativ: vertag/​vertage! (Einzahl), ver­tagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­tagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ta­gen (Synonyme)

(abbrechen und) zu einem späteren Termin fortsetzen
Frist (bis zu …) verlängern
sistieren (geh., bildungssprachlich):
besonders in der Rechtswissenschaft: Verfahren aufheben, einstellen
Personen zur mündlichen Verhandlung mitbringen, durch eine Partei selbst (also ungeladen) stellen
unterbrechen:
(eine bestehende Verbindung) vorübergehend trennen
eine Handlung aussetzen; aufhören etwas zu tun, um später wieder damit zu beginnen
zurückstellen:
aus dem Verkaufsangebot nehmen; für jemanden aufbewahren
die Uhr zurückdrehen; ein Programm auf Anfang setzen

Weitere mögliche Alternativen für ver­ta­gen

aufschieben:
etwas durch Schieben öffnen
etwas zeitlich verschieben
prokrastinieren:
zu erledigende Dinge aufschieben, verschieben, vertagen
verschieben:
etwas über den Boden schiebend von einem an einen anderen Ort bewegen
etwas zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden lassen

Beispielsätze

  • Wenn sich das Gericht nicht noch einmal vertagt, gibt es bald ein Urteil.

  • Unser Fußballspiel wird vertagt.

  • Die Besprechung wurde auf morgen vertagt.

  • Nach reiflicher Erörterung beschlossen die Repräsentanten einhellig, die Sitzung zu vertagen.

  • Die Sportveranstaltung wird vertagt.

  • Die Sitzung wird vertagt.

  • Die Debatte ist vertagt worden.

  • Die Debatte wurde vertagt.

  • Die Sitzung wurde vertagt.

  • Die Verhandlung ist vertagt.

  • Das Gericht vertagt sich bis zum ersten März, fünfzehn Uhr.

  • Wir können das Treffen nicht vertagen.

  • Tom vertagte seine Reise nach Boston.

  • Aufgrund der wenigen Anwesenden musste man die Hauptversammlung vertagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also wurde eine Entscheidung vertagt.

  • Allerdings war es bis dahin ein langer Weg, den die Entscheidung war mehrmals vertagt worden.

  • Auf Antrag der Grünen und mit Unterstützung der ÖVP wurde auch dieser Vorschlag vertagt.

  • Ab Montag werden Verhandlungen und Vernehmungen, die nicht dringend sind, vertagt.

  • Am Freitagabend hatten das Europaparlament und die Mitgliedstaaten die Verhandlungen wegen fehlender Fortschritte noch vertagt.

  • Aber derzeit sind die Sportübungen vertagt.

  • Da die Zeugin derzeit unbekannten Aufenthalts ist, muss sie zur Fahndung ausgeschrieben werden, daher wird auf unbestimmte Zeit vertagt.

  • Auch beschäftigte sich der Osthofener Stadtrat mit den „Wiederkehrenden Beiträgen“, vertagte die Entscheidung jedoch.

  • Bleibt es so, ist die WM-Entscheidung vertagt.

  • Berlin - Die Entscheidung über den Umgang mit den Milliarden-Rückstellungen der Atomkonzerne wurde im Bundestag vertagt.

  • Aber der Gemeinderat habe 2012 "alle schwerwiegenden Entscheidungen vertagt oder abgelehnt".

  • Das Landgericht Düsseldorf hat eine Entscheidung zu einem Verkaufsverbot von Samsung-Smartphones vertagt.

  • Auch der Auftritt in Nürnberg wurde wegen Schneiders angeknacksten Gesundheitszustandes vertagt.

  • Bereits kurz nach Beginn hat das Gericht den Prozess gegen TV-Moderator Kachelmann auf kommende Woche vertagt.

  • Der Ausschuss vertagte eine Entscheidung hierzu.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­ta­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ta­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ta­gen lautet: AEEGNRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

vertagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ta­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ga­be­zug:
bei einer Partie, die vertagt wird (Hängepartie), der letzte Zug, der nicht mehr auf dem Brett ausgeführt wird, sondern nur auf dem Partieformular notiert und dann in einem verschlossenen Umschlag bis zur Wiederaufnahme der Partie verwahrt wird
Hän­ge­par­tie:
eine vertagte Entscheidung, eine ungewisse, ungeklärte Situation

Buchtitel

  • Ideen, um das Ende der Welt zu vertagen Ailton Krenak | ISBN: 978-3-44277-112-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11336936, 11306402, 10712505, 10259927, 8801745, 8642389, 8642387, 6533083, 3948654, 2246980, 1967460, 1934098 & 1712373. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 20.10.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 20.09.2022
  3. ots.at, 06.05.2021
  4. nachrichten.at, 14.03.2020
  5. kleinezeitung.at, 19.11.2019
  6. ukraine-nachrichten.de, 25.06.2018
  7. derstandard.at, 27.09.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 13.04.2016
  9. motorsport-magazin.com, 26.10.2015
  10. verivox.de, 19.09.2014
  11. kleinezeitung.at, 05.04.2013
  12. golem.de, 22.10.2012
  13. laut.de, 03.06.2011
  14. zdf.de, 06.09.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 02.12.2009
  16. heise.de, 28.12.2008
  17. abendblatt.de, 19.07.2007
  18. stern.de, 25.05.2006
  19. welt.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  22. f-r.de, 24.05.2002
  23. bz, 31.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995