bejagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈjaːɡn̩ ]

Silbentrennung

bejagen

Definition bzw. Bedeutung

Hinter etwas hinterher sein, um es zu fangen oder zu töten (jagen).

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb jagen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bejage, du bejagst, er/sie/es be­jagt
  • Präteritum: ich be­jag­te
  • Konjunktiv II: ich be­jag­te
  • Imperativ: bejag/​bejage! (Einzahl), be­jagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­jagt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

be­fi­schen:
(regelmäßig) aufsuchen, um dort schwimmende Tiere, die durch Kiemen atmen (Fische), zu fangen

Beispielsätze

Es soll hier so viele Füchse geben, dass sie sogar bejagt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • EU treibt Pläne zum Umgang mit Wölfen voran: „Müssen ihn zum Beispiel bejagen

  • Problemwölfe müssen schnell bejagt werden dürfen.

  • Und zwar sowohl für den Hund als auch für das bejagte Tier, da diese sich gegenseitig zuweilen schwere Verletzungen zufügen.

  • Denn seitdem die Tiere nicht mehr bejagt werden, kehren sie allmählich von den Alpen herab ins Flachland zurück.

  • Damit war der Wolf seit Bescheiderlassung am 27. Oktober von der ganzjährigen Schonzeit ausgenommen und durfte bejagt werden.

  • Die beiden Männer bejagen miteinander das Revier Pegnitz.

  • Im Nachbarland müssten Wildschweine stärker bejagt werden, ansonsten werde man im Landkreis Görlitz das Problem nicht lösen können.

  • Jetzt dürfen die Tiere mit Spezialmunition bejagt werden.

  • "Weil es mittlerweile zu viele Wölfe gibt, müssen sie bejagt werden", sagt FDP-Agrarpolitiker Karlheinz Busen.

  • Im Winterhalbjahr bejagen die Jäger vor allem Rehe, Wildschweine und Hirsche.

  • Noch seien die Populationen zu klein, um bejagt zu werden.

  • Dort wird der Fuchs nicht bejagt.

  • Einmal im Jahr werden die Nager bejagt.

  • Einmal dort angekommen, werden sie nicht bejagt.

  • Frischlinge sind umfassend und unabhängig von ihrer Verwertbarkeit zu bejagen bejagen.

  • Dazu kamen ungefähr 120 Füchse und 120 Waschbären, die von einem regen Fallensteller bejagt wurden.

  • Bis Anfang der 1980er wurde der Pottwal bejagt.

  • Aber die Wildschweine sollten entsprechend bejagt werden, wünscht sich der Landwirt aus Urlau-Missen.

  • Grundsätzlich werden Füchse von ihnen bejagt - nur in Wohngebieten ist das ausschließlich mit polizeilicher Genehmigung möglich.

  • Weiterhin werden die sehr hohe Fuchspopulation bejagt und jährlich 250 bis 300 Rotpelze getötet.

Häufige Wortkombinationen

  • Wild, Schwarzwild, Wasserwild bejagen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ja­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ja­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × J & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich.

Das Alphagramm von be­ja­gen lautet: ABEEGJN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Jena
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Julius
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

bejagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ja­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jagd­sai­son:
Zeitraum, in dem Tiere bejagt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bejagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11702926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 27.07.2023
  2. sn.at, 21.06.2023
  3. landbote.ch, 20.10.2023
  4. op-online.de, 06.07.2022
  5. krone.at, 12.11.2021
  6. nordbayern.de, 17.01.2021
  7. morgenpost.de, 18.08.2021
  8. pnn.de, 11.03.2020
  9. t-online.de, 30.01.2018
  10. abendblatt.de, 07.10.2014
  11. taz.de, 12.01.2014
  12. tlz.de, 29.01.2013
  13. echo-online.de, 26.04.2013
  14. nordsee-zeitung.de, 13.09.2010
  15. verbaende.com, 19.04.2010
  16. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.04.2009
  17. berlinerliteraturkritik.de, 30.05.2008
  18. szon.de, 16.09.2007
  19. szon.de, 14.09.2007
  20. lvz-online.de, 27.10.2007
  21. stern.de, 31.08.2006
  22. abendblatt.de, 04.09.2004
  23. f-r.de, 06.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995