verzagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈt͡saːɡn̩ ]

Silbentrennung

verzagen

Definition bzw. Bedeutung

Entmutigt aufgeben, die Hoffnung / die Zuversicht verlieren.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb zagen mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: verzage, du verzagst, er/sie/es ver­zagt
  • Präteritum: ich ver­zag­te
  • Konjunktiv II: ich ver­zag­te
  • Imperativ: verzag! (Einzahl), ver­zagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­zagt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ver­za­gen (Synonyme)

(die) Hoffnung verlieren
(sich) aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
(es) aufstecken:
ein Teil, das eine Öffnung/Vorwölbung/Einbuchtung hat, auf ein Teil mit dem Gegenstück drücken
einen gewissen Gesichtsausdruck zeigen
den Kopf hängen lassen (ugs., fig.)
den Mut sinken lassen
den Mut verlieren
den Schwanz einziehen (ugs., fig.)
hoffnungslos sein
klein beigeben
nicht mehr an sich glauben
resignieren:
auf etwas eigentlich Gewünschtes, das unerreichbar zu sein scheint, widerwillig verzichten
schwarzsehen (ugs.):
fernsehen, ohne Rundfunkgebühren bezahlt zu haben
für die Zukunft negative Erwartungen haben
(sich) verlorengeben
verzweifeln:
die Hoffnung verlieren, keinen Ausweg wissen

Beispielsätze

  • Trotz des Rückschlags sollten wir nicht verzagen. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

  • Die ihr nahestehen, sagen, sie sei verzagt gewesen.

  • Wir dürfen vor der Größe der Aufgabe, die auf uns zukommt, nicht verzagen.

  • Wer selber verzagt im Bitten, macht den andern beherzter im Abschlagen.

  • Das Urteil der Menge mache dich immer bedenklich, aber niemals verzagt.

  • So wollen wir in guten Tagen nicht übermütig werden und im Unglück nicht verzagen und zusammenbrechen.

  • Man soll an keinem Kranken verzagen, dieweil er noch Atem holt.

  • Das Urteil der Menge mache dich immer nachdenklich, aber niemals verzagt.

  • Wir verzagen nicht, wir jammern nicht und wir nörgeln nicht!

  • Nicht verzagen, Freund befragen!

  • Nicht verzagen, Thomas fragen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist aber kein Grund zu verzagen.

  • Müller will angesichts der Mammutaufgabe nicht verzagen.

  • Aber nicht verzagen: Die Insel können Sie zum Kaffee gleich dazu bestellen.

  • Doch Fans sollten nicht verzagen, sagt er, man plane eine Bude nicht weit vom BER an der S-Bahn Station Waßmanndorf.

  • Nicht verzagen - Gartengestalter Franz Gabesam fragen.

  • Während die Schleswig-Holsteinerin etwas verzagte, spielte Scharapowa einfach unbekümmert weiter und machte acht Punkte in Serie.

  • Wer kein Glück bei der Verlosung hat, sollte nicht verzagen.

  • Delegiertenstimmen und verzagte Blicke Ypsilantis rundeten dieses Bild ab.

  • Drei Schwierigkeitsgrade sorgen für etwas Ausgleich, damit Anfänger nicht gleich verzagen und Veteranen herausgefordert werden.

  • Aber wir verzagen nicht und erkunden es, ganz langsam, Schritt für Schritt.

  • Also nicht verzagen, nachts laufen!

  • Wer sich mit dem Kauf eines Beamers ruiniert und deshalb kein Geld mehr zum Verputzen der bröckelnden Wände hat, muss nicht verzagen.

  • Es sind immer recht verzagte Zeitgenossen, die Nico and the Navigators aufs Korn nehmen.

  • Die Kunden des Cafés müssten aber nicht verzagen und Kaffee und Kuchen entsagen.

  • Aber ihre Ideenlosigkeit beim Blick in die Zukunft lässt verzagen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­za­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­za­gen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von ver­za­gen lautet: AEEGNRVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

verzagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­za­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

klein­mü­tig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531086, 11159576, 4903128, 2759026, 2327204, 2089331, 1309519, 1246631, 1245967 & 826169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 15.01.2023
  2. sueddeutsche.de, 10.09.2016
  3. handelsblatt.com, 30.06.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.07.2015
  5. tv.orf.at, 08.10.2015
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.04.2013
  7. feedsportal.com, 13.08.2009
  8. welt.de, 13.12.2008
  9. 4players.de, 29.09.2007
  10. kn-online.de, 25.10.2007
  11. spiegel.de, 19.11.2006
  12. spiegel.de, 19.08.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 13.10.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2004
  15. berlinonline.de, 28.01.2003
  16. sz, 07.09.2001
  17. Die Welt 2001
  18. FREITAG 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Stuttgarter Zeitung 1995