verzagt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈt͡saːkt]

Silbentrennung

verzagt

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. verzagt (Positiv)
  2. verzagter (Komparativ)
  3. am verzagtesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­zagt (Synonyme)

defätistisch (geh., religiös):
Hoffnungslosigkeit ausdrückend (und verbreitend) oder auch fast schon resignierend
defaitistisch (schweiz.)
entmutigt
kleinmütig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
mutlos (Hauptform):
ohne Mut, feige, ängstlich
ohne Zuversicht, niedergeschlagen, hoffnungslos
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ohne rechten Glauben an die Zukunft
ohne Zuversicht
resignativ (geh.):
eine Haltung habend, bei der auf eigene Aktivitäten unter dem Eindruck der Aussichtslosigkeit, eigene Ziele verwirklichen zu können, verzichtet wird

Gegenteil von ver­zagt (Antonyme)

fröh­lich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh:
menschliche Emotion: Freude auslösend: erleichtert
menschliche Emotion: voller Freude sein
froh­ge­mut:
froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung
ver­gnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung

Beispielsätze

  • Das beträchtlich größere und in EU und NATO auch wesentlich bedeutendere Deutschland wird als vergleichsweise verzagt wahrgenommen.

  • Schönster aller Zweifel aberWenn die verzagten Geschwächten den Kopf heben undAn die Stärke ihrer UnterdrückerNicht mehr glauben!

  • In seinem Vortrag sagte Wendt, „Städte und Gemeinden müssen endlich aus ihrer verzagten Defensive herauskommen.

  • Sowohl in Bremen als auch gegen Mainz wirkte das Team von Thomas Tuchel verzagt, obwohl es jeweils gut in die Partie gefunden hatte.

  • Dass diese nun möglicherweise genetisch bedingt sein soll, hätte ihn nicht verzagt.

  • Der baden-württembergische SPD-Chef Nils Schmid wollte bei seinem Balingen-Besuch den verzagten Genossen wohl Mut machen.

  • Und ein ziemlich verzagtes Land braucht in der Tat Ehrlichkeit.

  • Sein einst so mildes Tremolo hat sich in ein kunstvoll verzagtes, sich aber immer wieder aufbäumendes Röcheln verwandelt.

  • Und jetzt sitzen Sie hier und sind verzagt.

  • Jedes Mal, wenn Gerhard Bökel in diesen Tagen im Wahlkampf auftritt, muss er zunächst einmal seinen verzagten Anhängern Mut machen.

  • Nicht auszudenken, was Lanzelot und Parzival mit diesem Haufen verzagter Damen und Herren angestellt hätte.

  • Kein verzagtes Rumfummeln, sondern einfach: bumm, zack, bumm, zack.

  • Sieht manchmal so furchtbar verzagt aus - hat das nach solch einer Leistung nun wirklich nicht nötig.

  • Katrin Saß wirkt in dem Film verzagt, das Haar hängt ihr ins Gesicht, ihre Augen liegen tief.

  • Plötzlich wird die so selbstbewusst scheinende junge Frau ganz verzagt.

  • Nun gewannen die verzagten Schalker (wieder mit Ebbe Sand) aber 2:0 gegen Cottbus.

  • Sie klingt etwas verzagt.

  • Im Bildchen über ihrem Text sah man sie lächeln, ein wenig verzagt allerdings.

  • Der Fraktionschef mahnt zur Diskussion, nicht zum verzagten Zudecken ohnehin offenliegender Konflikte.

  • Hier ist der Schneider kein Aufschneider, er ist ein Träumer, den seine Traumerlebnisse nicht beflügeln, sondern verzagt machen.

Häufige Wortkombinationen

  • verzagte Befürchtung
  • verzagte Demokratie, Politik, Republik
  • verzagtes Lächeln, Verhalten

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­zagt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ver­zagt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­zagt lautet: AEGRTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verzagt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­zagt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verzagt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verzagt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 13.01.2018
  2. freitag.de, 11.12.2018
  3. cop2cop.de, 01.06.2017
  4. neues-deutschland.de, 02.02.2017
  5. heise.de, 02.09.2012
  6. zollernalbkurier.de, 01.11.2011
  7. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  8. berlinonline.de, 15.02.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2004
  10. berlinonline.de, 21.01.2003
  11. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  12. sz, 14.02.2002
  13. berlinonline.de, 02.07.2002
  14. bz, 19.05.2001
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1995