frohgemut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁoːɡəˌmuːt]

Silbentrennung

frohgemut

Definition bzw. Bedeutung

Froh gelaunt und mit frohem Mut, mit einer optimistischen Einstellung.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus froh und gemut.

Steigerung (Komparation)

  1. frohgemut (Positiv)
  2. frohgemuter (Komparativ)
  3. am frohgemutesten (Superlativ)

Anderes Wort für froh­ge­mut (Synonyme)

(ein) gutes Gefühl (haben)
(ein) sonniges Gemüt (haben)
aufgeräumt (Person) (fig.):
in heiterer Stimmung
in ordentlichem Zustand
beglückt
beschwingt
bester Laune
bumsfidel (derb):
derb: gut gelaunt
erwartungsfroh:
sich in freudiger Erwartung befindend
fidel:
in bester Laune
freudetrunken (geh., altertümelnd)
freudig erregt
frisch, fromm, fröhlich, frei (selten, veraltend)
fröhlich:
lustig, ausgelassen
von froher, heiterer Art seiend; in guter Stimmung
froh gelaunt
frohen Mutes (geh.)
frohen Mutes (ugs.)
frohen Muts (ugs.)
gut aufgelegt (ugs.)
gut drauf (ugs.)
gut gelaunt (Hauptform)
guten Mutes (ugs.)
guten Muts (ugs.)
guter Dinge (geh., veraltend)
guter Dinge (ugs.)
gutgelaunt:
in fröhlicher Stimmung
heiter:
eine gute Stimmung oder gute Laune betreffend, lustig, humorvoll; innere Ausgeglichenheit haben
Meteorologie: so, dass weniger als zwei Achtel und mehr als ein Achtel des Himmels mit Wolken bedeckt ist; heiter
hochgemut
hochgestimmt (geh.)
hoffnungsfreudig
hoffnungsfroh:
der Zukunft zuversichtlich entgegensehend
hoffnungsvoll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
immer munter
in Hochstimmung
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
lustig:
gut gelaunt oder gute Laune erzeugend
Komik, Witz besitzend; amüsant
mopsfidel (ugs.)
munter:
fröhlich und aktiv
optimistisch:
positiv denkend, das Beste annehmend
quietschfidel (ugs.):
sehr fidel, gesund, wohlauf
unverdrossen:
ohne Verdruss
vergnügt:
in heiterer, freudiger Stimmung
voller Freude
voller Optimismus
voller Zuversicht
von Freudigkeit erfüllt (geh.)
wildvergnügt (wild vergnügt) (geh.)
wohlgelaunt
wohlgemut
wohlgestimmt
zukunftsfroh
zukunftsgläubig
zuversichtlich:
ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend; Zuversicht besitzend

Beispielsätze

  • Er packte seinen Rucksack und machte sich frohgemut an den Aufstieg.

  • Tom sah frohgemut aus dem Fenster.

  • Tom macht heute früh einen sehr frohgemuten Eindruck.

  • Sei ohne Sorgen frohgemut!

  • Tom machte sich frohgemut ans Werk.

  • Er ist ein tapferer und frohgemuter Junge.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Doch so günstig wie jetzt kommt man selten zu Geld», meinte Zubler frohgemut.

  • Und die Zuschauer ziehen frohgemut aus – zu neuen artenübergreifenden Begegnungen.

  • Das Kind war frohgemut.

  • So begab er sich mit dem Abschluss frohgemut auf Arbeitssuche.

  • Tatsächlich wird der Regierungschef nicht frohgemut die Sommerpause antreten können.

  • «Ich bin immer vor und zurück gelaufen, deshalb ist mir nicht kalt geworden», erklärte Angerer frohgemut.

  • "Jetzt feiern wir den Theo", sagt Ex-Parteichef Erwin Huber frohgemut.

  • Ausgerechnet die Deutschen, die jahrelang als Konsummuffel galten, kauften frohgemut ein.

  • Auch Apple und der Blackberry-Hersteller Research In Motion (RIM) können nach Einschätzung von Jones frohgemut in die Zukunft blicken.

  • Der Mann mit dem Baby auf dem Arm guckt, marschiert los, frohgemut, wie man meint - und läuft gegen einen Stoffprospekt.

  • Da blickt Fabian Kauter jetzt lieber frohgemut auf den Team-Wettkampf vom Samstag.

  • Die Investoren sehen das weit überdurchschnittliche Wachstum Chinas und pumpen deshalb frohgemut Mittel in den dortigen Aktienmarkt.

  • Seine liebe Gattin, posaunte Boyle frohgemut durch die Fabriketagen, sei nicht dabei, er könne demnach sagen, was er wolle.

  • Wenn sich der immer frohgemute Sportdirektor da mal nicht täuscht.

  • Dass der Mann nicht immer frohgemut in die Welt schaut, versteht sich von selbst.

  • Man muss auch so etwas Autoreferenzielles nicht mögen, ja vielleicht darf man es gar nicht frohgemut goutieren.

  • Erfahrene Japan-Kenner berichten von der frohgemuten japanischen Sentenz "Let's Sex", die sich ganz unschuldig im Stadtbild befände.

  • Die Mulattinnen hatten bei ihm oft keine andere Wahl, als frohgemut ins Freuden-haus zu gehen.

  • Schwester Gisela (24) ist mit der Vereinigung der Jung-Chirurgen an der frischen Luft - lüftet frohgemut das OP-Kittelchen.

  • Leute, die ihn kannten, schilderten ihn als ruhigen, frohgemuten Mann, der kein Wesens von dem machte, was andere als seine "Tat" rühmten.

  • Er gehe "sehr frohgemut in diese Entscheidungsschlacht".

  • Ein halbes Jahr später ist er frohgemut wie selten, zumal ihm trotz Trainingsrückstand auf dem Eis schon mehr gelingt als erwartet.

  • Endlich, das hat ihn nun vom verhärmten Wortklauber zum frohgemuten Plapperer mutieren lassen, anerkennt die richtige Welt Otto.

  • Er selbst wolle aber frohgemut Landesvorsitzender bleiben.

  • Doch Haider versichert frohgemut, er kenne schon den neuen Trainer, und die finanziellen Auflagen seien ohnehin kein Problem.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm froh­ge­mut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich.

Das Alphagramm von froh­ge­mut lautet: EFGHMORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

frohgemut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort froh­ge­mut kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: frohgemut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: frohgemut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7792836, 7352478, 5227195, 3449589 & 2682130. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 23.12.2019
  2. tagesspiegel.de, 02.02.2018
  3. oe24.at, 14.04.2017
  4. spiegel.de, 27.10.2015
  5. nzz.ch, 06.08.2014
  6. fussball24.de, 20.11.2011
  7. spiegel.de, 27.04.2009
  8. sueddeutsche.de, 02.09.2009
  9. pcwelt.de, 15.02.2009
  10. fr-online.de, 12.05.2007
  11. nzz.ch, 06.07.2007
  12. faz.net, 12.12.2006
  13. welt.de, 19.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2004
  16. sz, 02.03.2002
  17. welt.de, 01.07.2002
  18. bz, 08.08.2001
  19. BILD 2000
  20. Welt 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. TAZ 1995
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995