Hoffnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔfnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hoffnung
Mehrzahl:Hoffnungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Glaube bzw. Erwartung eines erwünschten Ereignisses in der Zukunft, ohne dass Gewissheit darüber besteht, ob es auch wirklich eintreten wird.

  • Mensch, Gegenstand oder Handlung, der oder die zu solchem Glauben Anlass gibt

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) von hoffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hoffnungdie Hoffnungen
Genitivdie Hoffnungder Hoffnungen
Dativder Hoffnungden Hoffnungen
Akkusativdie Hoffnungdie Hoffnungen

Anderes Wort für Hoff­nung (Synonyme)

Erwartung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Vertrauen:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit
Zukunftserwartung:
Erwartung an die Zukunft
Zutrauen:
Einstellung, sich auf jemand oder etwas verlassen zu können
Zuversicht:
der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird

Sinnverwandte Wörter

Aus­weg:
im übertragenen Sinne: Lösung, die aus einer schwierigen Lage herausführt
Weg, der aus einem (meist unangenehmen oder gefährlichen) Ort hinausführt
Chan­ce:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
Op­ti­mis­mus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben
Ret­tung:
Befreiung aus einer Gefahr, Bewahrung vor Gefährdung

Gegenteil von Hoff­nung (Antonyme)

Hoff­nungs­lo­sig­keit:
Hoffnungslossein; hoffnungslose Eigenschaft/Situation
Pes­si­mis­mus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird
Ver­zweif­lung:
Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat

Redensarten & Redewendungen

  • Glaube, Liebe, Hoffnung
  • in der Hoffnung sein
  • guter Hoffnung sein
  • nur für die Hoffnung leben

Beispielsätze

  • Er ist unsere einzige Hoffnung.

  • Du darfst die Hoffnung nie aufgeben.

  • Ich will euch keine falschen Hoffnungen machen.

  • Hinter jeder Hoffnung verbirgt sich ein Wunsch.

  • Wäre ich erst 70, also noch jung genug, würde ich die Hoffnung hegen, über die Berufspessimisten wahrhaft zu triumphieren.

  • Mein Erfolg hat anderen Hoffnung gegeben.

  • Wir sind wieder voller Hoffnung.

  • Noch haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben.

  • Ich hatte große Hoffnungen in Tom.

  • Hoffnung ist der erste Schritt zur Enttäuschung.

  • Sie hat Hoffnung.

  • Er brauchte Hoffnung.

  • Begegne dem, was auf dich zukommt, nicht mit Angst, sondern mit Hoffnung.

  • Er reckte den Hals, in der Hoffnung, ihr Geflüster hören zu können.

  • Der Tod begrub hier einen reichen Besitz, aber noch eine schönere Hoffnung.

  • Es ist schwer zu sagen, was unmöglich ist, denn der Traum von gestern ist die Hoffnung von heute und die Wirklichkeit von morgen.

  • Die Hoffnung ist der Regenbogen über den herabstürzenden jähen Bach des Lebens.

  • Maria sagte Tom, dass sie ihn zwar sehr gern habe, dass er sich aber keine Hoffnungen machen solle, da sie nur auf Frauen stehe.

  • Tom verlor nie die Hoffnung.

  • Er hat Hoffnung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein steter Funke von Hoffnung.

  • Aber es gibt große Hoffnungen, dass es in diesem Jahr eine Schützenfest-Saison geben wird.

  • Aber das 7:1-Testspiel unserer Mannschaft gegen Lettland hat mir wieder richtig Hoffnung gemacht.

  • Aber auch einer Generation, die noch voller Hoffnung ist, dass sich etwas ändern wird.

  • Aber dann gibt es doch noch die Hoffnung.

  • Aber auch diesmal gibt es einen Grund zur Hoffnung.

  • Aber dass andere Staaten jetzt im Klimaschutz zusammenrücken, macht Hoffnung.

  • Aber Angesichts aktueller Differenzen bei ganz anderen (viel harmloseren Themen) habe ich wenig Hoffnung, dass so etwas gelingen könnte.

  • Aber auf Hoffnung baut Europa schon lange – er will ja nur die Krim, nichts weiter – und wurde bisher jedes Mal enttäuscht.

  • Aber auch die Hoffnung, dass der Ausstellungsraum die Menschen zusammenführt.

  • Aber auch ohne Podolski hat Trainer Arsene Wenger die Hoffnung noch nicht aufgegeben.

  • Die Hoffnung auf mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Zusammenhalt.

  • Michel Sidibe spricht über 1996, das Jahr der Hoffnung: Die Kombinations-Therapie wurde entdeckt.

  • Aber die Hoffnung, dass dannzumal alternative Energien unseren Bedarf abdecken, scheint dann aber realistisch.

  • Baschin blieb lediglich noch die vage Hoffnung, durch einen weiteren Sieg der Russin in die Trostrunde zu gelangen.

Häufige Wortkombinationen

  • begründete Hoffnung beständige Hoffnung, falsche Hoffnung, große Hoffnung, trügerische Hoffnung
  • die Hoffnung hegen, Hoffnungen hegen, die Hoffnung aufgeben, die Hoffnung verlieren, wieder Hoffnung haben
  • die Hoffnung trügt
  • Grund zur Hoffnung haben, es besteht Anlass zu der Hoffnung, dass … 
  • Hoffnung auf etwas nämlich das erwünschte Ereignis
  • jemandem Hoffnung geben, jemandem oder sich (falsche, große) Hoffnungen machen, jemandem Hoffnung oder Hoffnungen einflößen, jemandem die Hoffnung oder alle Hoffnung nehmen
  • jemandes (einzige, erste, ganze, größte, letzte) Hoffnung sein
  • zwischen Hoffnung und Verzweiflung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἐλπίς (elpis) (weiblich)
  • Arabisch: أمل (amal)
  • Aserbaidschanisch: ümid
  • Bulgarisch: надежда (nadežda) (weiblich)
  • Chinesisch: 希望 (xīwàng)
  • Dänisch: håb
  • Englisch: hope
  • Esperanto: espero
  • Estnisch: lootus
  • Färöisch:
    • vón
    • hop
  • Finnisch: toivo
  • Französisch:
    • espérance (weiblich)
    • espoir (männlich)
  • Georgisch: იმედი (imedi)
  • Grönländisch:
    • ilimasunneq
    • isumalluarneq
    • neriugisaq
    • neriunneq
    • neriuut
  • Ido: espero
  • Interlingua: sperantia
  • Isländisch: von
  • Italienisch: speranza (weiblich)
  • Japanisch: 希望
  • Kurmandschi: hêvî (weiblich)
  • Latein: spes (weiblich)
  • Marathi: आशा (weiblich)
  • Mazedonisch: нада (nada) (weiblich)
  • Neugriechisch: ελπίδα (elpída) (weiblich)
  • Niederländisch: hoop
  • Niedersorbisch:
    • naźeja (weiblich)
    • naźeśe (sächlich)
  • Norwegisch: håp
  • Obersorbisch: nadźija
  • Papiamentu: speransa
  • Persisch: امید
  • Polnisch: nadzieja
  • Portugiesisch: esperança
  • Rumänisch: speranță
  • Russisch: надежда (weiblich)
  • Schwedisch:
    • förhoppning
    • hopp
  • Scots: howp
  • Serbisch: нада (nada) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нада (nada) (weiblich)
  • Slowakisch: nádej (weiblich)
  • Slowenisch:
    • nada (weiblich)
    • upanje (sächlich)
  • Spanisch: esperanza (weiblich)
  • Tschechisch: naděje
  • Ukrainisch: надія (nadija) (weiblich)
  • Venezianisch: speransa (weiblich)
  • Volapük: spel
  • Weißrussisch: надзея (nadzeja) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoff­nung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F mög­lich. Im Plu­ral Hoff­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Hoff­nung lautet: FFGHNNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoff­nung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Hoff­nun­gen (Plural).

Hoffnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoff­nung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2003
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­so­lat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
Ent­täu­schung:
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
hoff­nungs­los:
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
nicht zur Hoffnung veranlassend
Hoff­nungs­schim­mer:
ein wenig Hoffnung
hoff­nungs­voll:
Hoffnung besitzend; ein positives, gutes Gefühl für die Zukunft habend
mit Aussicht, Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen; hohe Erwartungen weckend
il­lu­so­risch:
nicht realistisch; nur auf Hoffnungen beruhend
ver­lie­ren:
verloren sein: keine Hoffnung mehr haben, die Hoffnung aufgeben
ver­zwei­feln:
die Hoffnung verlieren, keinen Ausweg wissen
ver­zwei­felt:
keine Hoffnung (mehr) besitzend; äußerst pessimistisch
Ver­zweif­lung:
Zustand, in dem jemand keine Hoffnung mehr hat

Buchtitel

  • 900 km Angst – 900 km Hoffnung Ricarda Leopold | ISBN: 978-3-34785-407-9
  • Bäume der Hoffnung Susanne Fischer-Rizzi | ISBN: 978-3-03902-077-5
  • Blüten der Hoffnung Rosie M. Clark | ISBN: 978-2-49670-342-9
  • Bündnis der Hoffnung Sibel Daniel | ISBN: 978-2-49670-492-1
  • Das Ende der Hoffnung Hendrik Falkenberg | ISBN: 978-2-91980-234-0
  • Der Eisbär und die Hoffnung auf morgen John Ironmonger | ISBN: 978-3-10397-503-1
  • Der Makel der Hoffnung Elke Bergsma | ISBN: 978-2-49671-099-1
  • Die ferne Hoffnung Ellin Carsta | ISBN: 978-1-54204-788-3
  • Die Funken der Hoffnung Noa C. Walker | ISBN: 978-3-40419-360-8
  • Die Hoffnung der Chani Kaufman Eve Harris | ISBN: 978-3-25707-255-6
  • Die Hoffnung und der Glaube Israels in der Bedrängnis Markus Hirsch | ISBN: 978-3-38651-222-0
  • Die Hoffnungen der Auguren: Techniken der Sozialprognose im Amerika des Kalten Krieges Christian Dayé | ISBN: 978-3-03147-578-8
  • Die letzte Hoffnung Erin Hunter | ISBN: 978-3-40774-774-7
  • Die Straße der Hoffnung Felicity Whitmore | ISBN: 978-3-42321-947-1
  • Ein Gefühl von Hoffnung Eva Völler | ISBN: 978-3-40418-818-5

Film- & Serientitel

  • 413 Hope Street – Eine Chance für die Hoffnung (TV-Serie, 1997)
  • Abschied und Hoffnung (Fernsehfilm, 1990)
  • Baum der Hoffnung (Film, 1992)
  • Brokedown Palace – Die Hoffnung stirbt zuletzt (Film, 1999)
  • Cemile oder Das Märchen von der Hoffnung (Film, 1996)
  • Dangerous Kids – Highschool der Hoffnung (Fernsehfilm, 1998)
  • Der lange Weg der Hoffnung (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Zug der Kindheit und der Hoffnung (TV-Serie, 1989)
  • Die Hoffnung stirbt zuletzt (Fernsehfilm, 2002)
  • Die letzte Hoffnung (Fernsehfilm, 1995)
  • Egomania – Insel ohne Hoffnung (Film, 1986)
  • Ein Arzt der Hoffnung (Fernsehfilm, 1988)
  • Hoffnung auf Eis (Film, 1989)
  • Hope – Ihr Name war Hoffnung (Fernsehfilm, 1996)
  • Kap der guten Hoffnung (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoffnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoffnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12231430, 11013480, 10840710, 10214610, 10177340, 10177310, 10093110, 10085260, 10084190, 9985490, 9956500, 9823640, 9444220, 9203660, 8634930, 7782900, 7369620 & 7139430. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hl-live.de, 17.05.2023
  2. nw.de, 03.03.2022
  3. nordkurier.de, 15.06.2021
  4. focus.de, 05.09.2020
  5. queer.de, 08.10.2019
  6. zeit.de, 08.02.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2017
  8. zeit.de, 04.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2015
  10. zak.de, 25.09.2014
  11. kicker.de, 13.03.2013
  12. focus.de, 26.03.2012
  13. society.oe24.at, 22.05.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 15.11.2010
  15. bkz-online.de, 02.06.2009
  16. stz-online.de, 09.11.2008
  17. westfalenpost.de, 31.05.2007
  18. sueddeutsche.de, 04.04.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. berlinonline.de, 31.07.2004
  21. welt.de, 17.05.2003
  22. heute.t-online.de, 27.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.08.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995