Hoffnungsträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔfnʊŋsˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Hoffnungsträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, in die große Hoffnungen gesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hoffnung und Träger mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hoffnungsträgerdie Hoffnungsträger
Genitivdes Hoffnungsträgersder Hoffnungsträger
Dativdem Hoffnungsträgerden Hoffnungsträgern
Akkusativden Hoffnungsträgerdie Hoffnungsträger

Anderes Wort für Hoff­nungs­trä­ger (Synonyme)

Erleuchteter (geh.)
Erlöser(figur):
gM Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst
Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
Erretter
Heilsbringer
Lichtgestalt:
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Retter aus höchster Not

Beispielsätze

  • Der neue Ministerpräsident gilt als Hoffnungsträger der Oppositionsparteien.

  • Er gehört zu den britischen Hoffnungsträgern für die Olympischen Spiele in London.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Boris Rhein galt schon in jungen Jahren als Überflieger und Hoffnungsträger der CDU.

  • Das Virostatikum Remdesivir, eigentlich entwickelt zur Ebola-Behandlung, war ein großer Hoffnungsträger.

  • Aber die CDU hat viele Hoffnungsträger.”

  • Dabei war der heute 66-Jährige als großer Hoffnungsträger gestartet.

  • Als Hoffnungsträger wurden mit Stefan Stangl (26) und Michael Madl (29) zwei in der Liga erprobte Akteure geholt.

  • Darf ein ehemaliger Kanzlerkandidat den neuen Hoffnungsträger seiner Partei kritisieren?

  • Am Rande des Geschehens absolvierte auch Bremens Hoffnungsträger ein individuelles Programm.

  • Aber auch die europäischen Hoffnungsträger rund um Dario 'TLO' Wünsch versuchten ihr Glück in Helsinki.

  • Auch WM-Azubis wie der Schalker Julian Draxler oder der Freiburger Matthias Ginter (beiode 20) sind Hoffnungsträger Richtung 2018.

  • Ahonen ist für Olympia ein Hoffnungsträger.

  • Aber auch Lafontaine galt als Hoffnungsträger.

  • Aber hatte die Regierung überhaupt eine Alternative dazu bei Karl-Theodor zu Guttenberg, dem Hoffnungsträger, der Lichtgestalt der Union?

  • Nicht nur weil er selbst Lehrer war, nein, weil die jungen Leute für ihn als Hoffnungsträger galten, suchte er stets den Kontakt zu ihnen.

  • Der Vectra-Nachfolger ist neben dem neuen Astra, der im September auf der IAA debütiert, Opels wichtigster Hoffnungsträger.

  • Der 1. FC Kaiserslautern im Aufwind, sein größter Hoffnungsträger im Abseits.

  • Am neuen Produkt für den Mittelstand, dem Hoffnungsträger A1S, war Agassi ohnehin nicht mehr involviert.

  • Trochowski (22) zählt seit Jahren zu den größten Hoffnungsträgern des deutschen Fußballs.

  • Dennoch gilt der Harley-Fan und gelernte Erzieher als ein Hoffnungsträger für Peking 2008.

  • Sinan Samil Sam, der Schwergewichtler aus der Türkei, ist ein weiterer Hoffnungsträger.

  • Dass Rock nicht tot ist, und nur komisch riecht bei altgewordenen Hoffnungsträgern wie Bruce Springsteen, weiß Ryan Adams sehr genau.

  • Die Alten waren keine Hoffnungsträger mehr.

  • Kopfschüttelnd liest Jürgen Langheinrich, dass auch Wahrsager und Hellseher zu Hoffnungsträgern geworden sind.

  • Aber für die Rolle des ewigen Kronprinzen, über den die Zeit hinwegzugehen droht, ist er zu jung - und die FDP zu arm an Hoffnungsträgern.

  • Dabei gilt Radisic noch als gemäßigter Politiker und als Hoffnungsträger der internationalen Gemeinschaft.

  • Gute Voraussetzungen also, dort den mit zwei glänzenden Inszenierungen als Hoffnungsträger ausgewiesenen Andreas Homoki zu installieren.

  • Einen "Hoffnungsträger" nennt denn auch Bundesbauminister Klaus Töpfer die Branche.

  • Für das Geschäftsjahr 1997 sieht Krischer eine Reihe von Hoffnungsträgern, die Ymos wieder dauerhaft auf die Beine helfen können.

  • Lange genug hat er beim holländischen Schlußlicht den Alleinunterhalter, Hoffnungsträger und gelegentlichen Retter vorm Abstieg gespielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoff­nungs­trä­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × G, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Hoff­nungs­trä­ger lautet: ÄEFFGGHNNORRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Nürn­berg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Nord­pol
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Novem­ber
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Golf
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Hoffnungsträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoff­nungs­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Vom Hoffnungsträger zum Prügelknaben Andreas Malycha | ISBN: 978-3-96289-153-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hoffnungsträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hoffnungsträger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1398152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 31.05.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 21.02.2021
  3. landeszeitung.de, 06.07.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 09.08.2019
  5. sn.at, 30.01.2018
  6. feedproxy.google.com, 28.05.2017
  7. kicker.de, 12.04.2016
  8. esport.kicker.de, 03.08.2015
  9. wz-newsline.de, 13.07.2014
  10. nzz.ch, 22.05.2013
  11. feedsportal.com, 09.08.2012
  12. dradio.de, 03.03.2011
  13. torgauerzeitung.com, 05.02.2010
  14. alle-autos-in.de, 12.03.2009
  15. kicker.de, 08.09.2008
  16. ftd.de, 30.03.2007
  17. welt.de, 23.09.2006
  18. waz.de, 09.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2004
  20. welt.de, 08.11.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Zeit (25/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995