Lichtgestalt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtɡəˌʃtalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtgestalt
Mehrzahl:Lichtgestalten

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Gestalt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichtgestaltdie Lichtgestalten
Genitivdie Lichtgestaltder Lichtgestalten
Dativder Lichtgestaltden Lichtgestalten
Akkusativdie Lichtgestaltdie Lichtgestalten

Anderes Wort für Licht­ge­stalt (Synonyme)

Galionsfigur:
eine beliebte / zugkräftige Person, die innerhalb einer Organisation (beispielsweise einer politischen Partei) in den Vordergrund gestellt wird
meist weibliche Figur aus Holz am Bug (= an der Spitze) eines größeren Segelschiffes befestigt unter dem Klüverbaum, am Bugspriet oder am Vordersteven
Idol:
eine Person, die in der Öffentlichkeit steht und von vielen Leuten bewundert wird
Gegenstand der (übermäßigen) Verehrung
Ikone:
eine berühmte Person in den Massenmedien
Kultbild der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus
lebende Legende
Leitbild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
leuchtendes Vorbild
Mythos (fig.):
identitätsstiftende Vorzeitüberlieferung eines Volkes über dessen Geschichte und Götter
kollektive, irrationale Vorstellung zu einem historischen Ereignis oder einer historischen Person
Säulenheiliger:
asketischer Mönch, der sein Leben in Abgewandtheit von der Umwelt allein auf einer säulenartigen Plattform, die nur über eine Leiter erreichbar war, verbrachte (vor allem im 4. bis 6. Jahrhundert nach Christus in Syrien und Palästina)
Person, die auf ihre Art langfristig und bedeutend, stabil und beständig da war
Vorbild:
etwas, das als Vorlage/Beispiel genutzt wird
Person oder fiktive Figur, mit der man sich identifizieren kann bzw. die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Erleuchteter (geh.)
Erlöser(figur):
gM Person, die jemanden von etwas befreit/erlöst
Jesus Christus als Messias und Sohn Gottes, der die Menschen von allem Negativen befreien soll
Erretter
Heilsbringer
Hoffnungsträger:
Person, in die große Hoffnungen gesetzt werden
Retter aus höchster Not
führender Kopf
Leitfigur (Hauptform):
als Maßstab oder wichtigste Figur angesehene Person
Leuchtfigur (ugs.)

Beispielsätze

  • Der neue Bundespräsident kommt vielen als eine neue Lichtgestalt vor.

  • Ich bin eine Lichtgestalt in einem Affenkörper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Menschen würden von Kardinal Lehmann "als moralische Lichtgestalt" sprechen.

  • Es ist noch nicht so lange her, da war Friedrich Merz die Lichtgestalt der deutschen Konservativen.

  • Lange galt er als politische Lichtgestalt, die die Mehrheit der Bevölkerung steht vor den Neuwahlen nicht mehr auf Trudeaus Seite.

  • Danach setzte er sich in seinen Sessel und sagte: „Mit Beckenbauer, der Lichtgestalt, wäre das nicht passiert!

  • Das ist für einige wie ein Jackpot: Endlich lässt sich der Fall Genoni(s) konstruieren, wer dreht der Lichtgestalt die Glühbirne raus?

  • Dabei ist der 1980 geborene Assaf Zamir ebenfalls keine Lichtgestalt.

  • DTB-Boss Klaus sprach von einem "Meilenstein", Hordorff von Becker und Rittner als "Lichtgestalten".

  • Sie sind die Lichtgestalten in zwei Teams, die im internationalen Vergleich bestenfalls leicht gehobenes Mittelmaß verkörpern.

  • Die Menschen aus dem Land des Sommermärchens hatten dieser Lichtgestalt gar übermenschliche Kräfte zugetraut.

  • Beckenbauer ist eine Lichtgestalt.

  • Er erwächst zur intellektuellen Lichtgestalt verglichen mit echten Bauern und mit den Profithaien der Industriellenvereinigung.

  • Und Favre kann es, das ist überhaupt keine Frage», sagte die Lichtgestalt des deutschen Fussballs.

  • Aber hatte die Regierung überhaupt eine Alternative dazu bei Karl-Theodor zu Guttenberg, dem Hoffnungsträger, der Lichtgestalt der Union?

  • Wieso ist er für Sie eine Lichtgestalt?

  • Auffällig ist, dass ausgerechnet die Lichtgestalt des ersten Merkel-Kabinetts, Ursula von der Leyen, keinerlei Aufwertung erfuhr.

  • "Heiner ist die Lichtgestalt des deutschen Handballs", sagte DHB-Vizepräsident Reiner Witte.

  • Dass er eine Lichtgestalt ist, wusste man.

  • Der Steuerexperte Paul Kirchhof galt gerade noch als Lichtgestalt im Kompetenzteam der Union.

  • Der 1876 in Varel am Jadebusen Geborene zeigt sich früh als Lichtgestalt des Expressionismus.

  • Auf Archivaufnahmen jener Lichtgestalten, die den Schatten auf die Funk Brothers damals geworfen haben, verzichtet Justman fast völlig.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: charismatische Lichtgestalt, einstige Lichtgestalt, strahlende Lichtgestalt, vermeintliche Lichtgestalt
  • mit Substantiv: Lichtgestalt des Fußballs, Sehnsucht nach einer Lichtgestalt, Lichtgestalt des Sports: in Kombination: einen Schatten auf eine Lichtgestalt werfen, im Schatten einer Lichtgestalt stehen
  • mit Verb: zur Lichtgestalt aufsteigen, jemanden zur Lichtgestalt stilisieren, jemanden zur Lichtgestalt verklären

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Licht­ge­stalt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und E mög­lich. Im Plu­ral Licht­ge­stal­ten zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Licht­ge­stalt lautet: ACEGHILLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Licht­ge­stalt (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Licht­ge­stal­ten (Plural).

Lichtgestalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­ge­stalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lichtgestalten und ihre Schattenseiten Armin Fuhrer | ISBN: 978-3-95768-246-8

Film- & Serientitel

  • Lichtgestalten (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtgestalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lichtgestalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4121474. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. swr.de, 08.03.2023
  2. derstandard.at, 28.09.2022
  3. stern.de, 19.09.2021
  4. faz.net, 11.09.2020
  5. blick.ch, 20.09.2019
  6. hagalil.com, 14.10.2018
  7. neuepresse.de, 23.08.2017
  8. de.sputniknews.com, 30.06.2016
  9. fr-online.de, 11.11.2015
  10. spiegel.de, 29.01.2014
  11. derstandard.at, 03.11.2013
  12. bazonline.ch, 10.02.2012
  13. dradio.de, 03.03.2011
  14. heise.de, 10.09.2010
  15. merkur.de, 04.11.2009
  16. mainz-online.de, 26.12.2007
  17. morgenweb.de, 24.06.2006
  18. tagesschau.de, 16.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  21. bz, 04.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995