Leitfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaɪ̯tfiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Leitfigur (Mehrzahl:Leitfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

Als Maßstab oder wichtigste Figur angesehene Person.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leitfigurdie Leitfiguren
Genitivdie Leitfigurder Leitfiguren
Dativder Leitfigurden Leitfiguren
Akkusativdie Leitfigurdie Leitfiguren

Anderes Wort für Leit­fi­gur (Synonyme)

führender Kopf
Leuchtfigur (ugs.)
Lichtgestalt:
gehoben: angesehene Person, die das Vorbild vieler ist
Vorbild:
lebende Person oder fiktive Figur aus einem Comic, Film, Roman etc. mit der man sich identifizieren kann, bzw. eine Persönlichkeit, die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt

Sinnverwandte Wörter

Haupt­fi­gur:
Dramaturgie: Protagonist einer Geschichte
Heraldik: zentrale Figur in einem Wappen

Beispielsätze

  • Ich bin froh, dass sie dabei ist, denn sie ist eine gute Leitfigur für die jüngeren Sportler.

  • Die älteren Leitfiguren der WM in verschwinden langsam aus dem Scheinwerferlicht.

  • Dazu ist der Bayern-Keeper mittlerweile viel zu groß geworden, nicht nur aufgrund seiner Leistungen ist er eine Leitfigur im DFB-Team.

  • Ihr Forum Auch in Griechenland war er eine Reizfigur Tsipras trifft an diesem Montag die anderen politischen Leitfiguren Griechenlands.

  • Eine der rechtsradikalen Leitfiguren ist mehrfach vorbestraft.

  • Der Offensiv-Verteidiger profitierte von der magistralen Vorarbeit der nach wie vor unverzichtbaren Leitfigur Reto von Arx (53.).

  • Ich sehe mich auch nicht als Leitfigur.

  • Chaot und Poet, Revoluzzer, Rocker, Künstler, Sexsymbol, Leitfigur und Ikone: Jim Morrison hat eine ganze Generation geprägt.

  • Der Aufgabe, Bischof, also Hirte, Leitfigur und Vorbild zu sein, war er nie richtig gewachsen.

  • Als Leitfiguren, die ihr Team anführen.

  • Links hinten gilt Routinier Torben Hoffmann als gesetzter Spieler und Leitfigur gleichermaßen.

  • Am folgenden Freitag, einem 13., verstarb die Leitfigur der prägenden Musik der neunziger Jahre.

  • Die Leitfigur leistete auf dem Feld einen wichtigen Weckruf: "Wir hatten schon das Gewehr auf der Brust.

  • "Diese Kampagne gegen die Leitfigur des deutschen Fußballs ist skandalös", so Friedrich.

  • Er sieht seine Rolle als erfahrene Leitfigur, die nur gelegentlich eingewechselt wird.

  • Noch nicht die Leitfigur, die er mal war.

  • Es ist wichtig, Jungen eine Leitfigur an die Hand zu geben, damit sie merken: Lesen ist cool und kein Mädchenkram.

  • Die Auswahl der Leitfiguren im deutschen Fußball bleibt begrenzt.

  • Aber die Opfer wurden Opfer, weil sie Politiker waren, Prominente, Leitfiguren.

  • Reden heilt, viel Reden heilt viel Pepperstein, 1966 geboren, gilt als Leitfigur der gegenwärtigen Moskauer Kunstszene.

  • Amerikas junge Intellektuelle erkoren ihn und seinen Partner Art Garfunkel in den Sechzigern zu Leitfiguren ihres unschuldigen Sanftmutes.

  • Heute hingegen ist al-Qassam die Leitfigur der palästinensischen Islamisten.

  • Es wurde eine Leitfigur aus ihm, die dem erst später zu Ehren gekommenen Wort "Bürgerbewegung" frühen Sinn einhauchte.

  • Weshalb - neben Hiob und George - ausgerechnet König Saul als Leitfigur Wolfskehls?

  • Immer hießen die Männer Ingmar auf dem Ingmarshof, und immer waren die Ingmars Leitfiguren in diesem weltenfernen Dorf.

  • Um die Leitfiguren Weber, Janßen, Sobotzik und Hubtschew gruppierte er harte Arbeiter wie Gebhard, Bindewald, Schur oder Kutschera.

  • Ihr leiser, aber resoluter Einsatz für Minderheitenrechte machten sie zur Leitfigur der homosexuellen Szene.

  • Er beschreibt sein Volk und seine Leitfiguren so: Sie laufen alle ihren Lauf wie ein "Hengst in der Schlacht dahinstürmt".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leit­fi­gur be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Leit­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Leit­fi­gur lautet: EFGIILRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Unna
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ulrich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Leit­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Leit­fi­gu­ren (Plural).

Leitfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leit­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Über­va­ter:
männliche Person, die für eine bestimmte Gruppe eine Leitfigur ist, nach der sich viele ausrichten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leitfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leitfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.05.2020
  2. focus.de, 16.11.2018
  3. spiegel.de, 29.03.2016
  4. sz.de, 06.07.2015
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.12.2014
  6. bazonline.ch, 04.02.2013
  7. feeds.rp-online.de, 20.07.2012
  8. alsfelder-allgemeine.de, 01.07.2011
  9. augsburger-allgemeine.de, 22.04.2010
  10. dfb.de, 31.03.2009
  11. mainz-online.de, 29.09.2007
  12. welt.de, 13.09.2006
  13. berlinonline.de, 22.06.2006
  14. abendblatt.de, 07.04.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.12.2004
  17. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.06.2003
  19. welt.de, 12.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. jw, 12.06.2001
  23. sz, 17.08.2001
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995