leiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tn̩ ]

Silbentrennung

leiten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Führung ausüben

  • etwas (zum Beispiel Elektrizität oder Wasser) in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken

  • jemanden/etwas in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „leiten“, althochdeutsch „leiten, leitōn“, germanisch *laid-eja- „leiten“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Konjugation

  • Präsens: leite, du leitest, er/sie/es leitet
  • Präteritum: ich lei­te­te
  • Konjunktiv II: ich lei­te­te
  • Imperativ: leite! (Einzahl), leitet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lei­ten (Synonyme)

navigieren:
ein Fahrzeug, Schiff oder Flugzeug über eine bestimmte Route steuern, führen
routen
schicken:
(aus)reichen
den sittlichen Maßstäben entsprechen
übermitteln:
dafür sorgen, dass eine Nachricht, ein Gruß oder etwas Anderes den Empfänger erreicht
übertragen:
ein Wort nicht im ursprünglichen Sinne verwendet
gebraucht, wiederverkauft
bugsieren:
transitiv, Seefahrt: ein Schiff durch Lotsen ins Schlepptau nehmen und an einen bestimmten Ort schleppen
transitiv, umgangssprachlich: mit Mühe an einen anderen Ort bringen
dirigieren:
ein Orchester oder einen Chor während einer Aufführung leiten, das Zusammenspiel ermöglichen
führen:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
geleiten:
beschützend oder höflichkeitshalber zur gleichen Zeit den gleichen Weg nehmen
lotsen:
als Helfer, Führer (Lotse) tätig werden und jemandem oder etwas durch ein schwieriges Umfeld ans Ziel bringen
jemanden (eigentlich gegen dessen Willen) dazu bringen, an einen bestimmten Ort zu gehen
manövrieren:
durch absichtliche, zielgerichtete Maßnahmen in eine bestimmte Lage bringen
ein Fahrzeug (insbesondere ein Schiff) mit Umsicht und Konzentration lenken
regieren:
den Kasus bestimmen, einen Fall verlangen
die Herrschaft ausüben, die Macht haben
schleusen:
etwas (zum Beispiel ein Schiff) durch eine Schleuse bringen
jemanden oder etwas illegal über eine Staatsgrenze oder durch eine Kontrolle bringen
(den) Takt vorgeben (fig.)
(der) Chef sein (ugs., fig.)
(der) Chef von't Janze sein (ugs., berlinerisch)
(die) Kontrolle behalten (über)
(die) Kontrolle haben (über)
(die) Leitungsfunktion innehaben (Papierdeutsch)
das Heft in der Hand haben (fig.)
das Heft in der Hand halten (fig.)
das Kommando haben (auch figurativ, militärisch)
das Sagen haben (ugs.)
das Zepter in der Hand haben (fig.)
das Zepter in der Hand halten (fig.)
den Ton angeben
die erste Geige spielen (ugs., fig.)
die Richtschnur vorgeben (ugs.)
dominieren:
etwas (eine Sache) bestimmen, (maßgeblich) prägen
jemanden, etwas beherrschen
führend sein
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
lenken:
an einen bestimmten Ort, an ein Ziel führen
eine Situation, den Fokus, die Aufmerksamkeit oder eine Person steuern
sagen, wo es langgeht (ugs.)
vorangehen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
was zu sagen haben (ugs.)
(die) Weichen stellen (fig.)
steuern:
ein Fahrzeug oder ein technisches Gerät lenken
eine bestimmte Richtung einschlagen
das Zepter führen (fig.)
das Zepter schwingen (fig.)
den Vorsitz führen
die Fäden in der Hand haben (fig.)
die Leitung innehaben
präsidieren (schweiz.)
vorsitzen:
den Vorsitz führen, Vorsitzender sein, die Sitzung eine Gruppe leiten
vorstehen:
in leitender Position sein
sich zeitlich in nächster Zeit ereignen

Sinnverwandte Wörter

hin­füh­ren:
als Folgerung, Ergebnis herauskommen; als Weg enden
bei einer Erkenntnis leiten und begleiten
ma­na­gen:
die Organisation von etwas durchführen
jemanden betreuen
ver­tei­len:
etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen
mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten
wei­ter­ge­ben:
etwas dem Nächsten in einer Reihe überlassen
etwas verbreiten, weitererzählen

Beispielsätze

  • Das Kabel leitet den Strom.

  • Die Autokarawane wurde in Richtung Strand geleitet.

  • Das Grabensystem leitet das Wasser in die Wiesen.

  • Sie hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, ein Unternehmen zu leiten.

  • Wir bitten Gott, uns zu leiten.

  • Das Hotel wird von seinem Onkel geleitet.

  • Aluminium leitet Elektrizität nicht so gut wie Kupfer.

  • Aluminium leitet Elektrizität nicht so gut, wie es Kupfer tut.

  • Man darf sich bei politischen Entscheidungen nicht von seinen Gefühlen leiten lassen.

  • Wasser leitet Strom.

  • Ich leite Sie gleich an einen unserer Sachbearbeiter weiter.

  • Eine Frau ist das Mächtigste auf Erden, und in ihrer Hand liegt es, den Mann dahin zu leiten, wo Gott ihn haben will.

  • Ich suche die Leute, die dieses Hotel leiten.

  • Er leitet die Marketingabteilung.

  • Ich leite diese Gruppe.

  • Traust du dir zu, eine Gruppe zu leiten?

  • Man darf sich bei der Arbeit nicht von seinen persönlichen Gefühlen leiten lassen.

  • Ich leite die Leute gut an.

  • Sein Vater leitet einige Unternehmen.

  • Er leitet das an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1. November wird Polizeioberrat Stephan Kahler die 1. Einsatzhundertschaft leiten.

  • Ab 1. Juni wird er die Sitzungen des Regierungsrates leiten.

  • Murdoch wird den Verwaltungsrat beider Unternehmen leiten und den Chefposten bei der gewinnträchtigeren Unterhaltungssparte übernehmen.

  • Die Nazis werden nicht über die Schützenstraße geleitet.

  • Den Vorschlag eines Alt-Trainers, das Training allein und selbständig zu leiten und zu organisieren, wurde vom Vorstand abgelehnt.

  • Da Köchin Marchetti diesmal keine Zeit hat, wird eine Kollegin von ihr den Kurs leiten und ihre Tricks und Kniffe an die Kinder weitergeben.

  • Wenn ich bis zu diesem Zeitpunkt kein grünes Licht erhalte, wird den mein Co-Trainer leiten.

  • Der Co-Trainer, der schon mit 17 im Hansa-Dress auflief, wird das Training nun leiten.

  • Vom ARD-blauen Fußboden geleitet, gelangt man über eine schmale Treppe mit nüchternen Betonwangen hinauf zum glasüberdachten Lichthof.

  • Vorsorglich hat man aber eine Analyse des Fan-Verhaltens in die Wege geleitet und Multiple-choice-Bögen verteilt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lei­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb lei­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von lei­ten lautet: EEILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

leiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lei­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auk­ti­o­na­tor:
jemand, der eine Versteigerung, eine Auktion, leitet
durch­schal­ten:
Signale über mehrere Schaltelemente bis zu einem Endpunkt leiten
ein­lei­ten:
etwas initiieren, in die Wege leiten
Gast­wirt:
Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
Hei­zungs­rohr:
Rohr eines Heizungssystems, durch das Wasser, Dampf o.Ä. geleitet wird
hin­len­ken:
jemanden oder etwas in eine bestimmte Richtung führen, auf ein Ziel hin leiten
in­i­ti­ie­ren:
einen Anfangsimpuls zu etwas geben; etwas in die Wege leiten
nicht­staat­lich:
nicht dem Staat gehörend, nicht vom Staat geleitet
ver­wal­ten:
eine Einrichtung, Organisation in eigener Verantwortung leiten
wahn­haft:
von einer fixen Idee/irren Vorstellung (= einem Wahn), welche nichts mit der Realität, den Fakten oder rationalen Argumenten zu tun hat, geleitet

Buchtitel

  • Change-Trainings erfolgreich leiten – Reloaded Anna Dollinger, Katharina Fehse | ISBN: 978-3-94961-113-1
  • Demenzteams führen und leiten Buz Loveday | ISBN: 978-3-45685-458-8
  • Eine 1. Klasse erfolgreich leiten Karin Kobl | ISBN: 978-3-40307-281-2
  • Eine Kita leiten – souverän, engagiert, beherzt Heike Heilmann | ISBN: 978-3-83462-892-3
  • Eine Tagespflege gut leiten Peter Wawrik | ISBN: 978-3-74860-499-0
  • Geschichte der Regierung Ludwig's XVI, in den Jahren da die französische Revolution verhütet oder geleitet werden konnte Joseph Droz | ISBN: 978-3-38653-810-7
  • Gruppen leiten ohne Angst Irene Klein | ISBN: 978-3-40303-401-8
  • Gruppen und Teams professionell beraten und leiten Rosa Budziat, Hubert R. Kuhn | ISBN: 978-3-52540-818-6
  • Ich leite eine Kita Tom Rune Fløgstad | ISBN: 978-3-94233-470-9
  • Kindertrauergruppen leiten Stephanie Witt-Loers | ISBN: 978-3-52540-287-0
  • Kitas pädagogisch leiten Michael Wünsche, Tina Prinz | ISBN: 978-3-55607-875-4
  • Kommunikationstrainings erfolgreich leiten Thomas Schmidt | ISBN: 978-3-93607-540-3
  • Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten Anja Dollinger, Katharina Fehse, Kinga Janisch | ISBN: 978-3-95891-047-8
  • Mit Liebe leiten Alexander Strauch | ISBN: 978-3-86353-922-1
  • Professionell leiten. Petra Stamer-Brandt | ISBN: 978-3-45138-667-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12428057, 12407807, 11836187, 11836186, 11486280, 10964276, 10752351, 10183590, 8345400, 8342230, 7894720, 7844676, 7330917, 7135684, 7009976 & 6775410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. presseportal.de, 26.10.2023
  3. tagblatt.ch, 07.03.2021
  4. spiegel.de, 28.06.2012
  5. ruhrnachrichten.de, 04.09.2011
  6. szon.de, 29.02.2008
  7. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  8. Neues Deutschland, 22.02.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Tagesspiegel 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996