Gastwirt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡastˌvɪʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastwirt
Mehrzahl:Gastwirte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Wirt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastwirtdie Gastwirte
Genitivdes Gastwirts/​Gastwirtesder Gastwirte
Dativdem Gastwirtden Gastwirten
Akkusativden Gastwirtdie Gastwirte

Anderes Wort für Gast­wirt (Synonyme)

Beizer (ugs., regional):
Schweiz (Dialekt): Wirt in einer Kneipe
Gastronom:
Fach- und/oder Führungskraft in der Gastronomie
Kneiper (ugs.)
Kneipier (ugs., französierend):
Betreiber/Inhaber einer Kneipe
Restaurateur (schweiz.):
jemand, der eine Gastwirtschaft betreibt
Schankwirt
Träteur
Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Beispielsätze

  • Beim Betrieb seiner Gaststätte, muss der Gastwirt sich an die Auflagen des Gesundheitsamtes halten.

  • Der Großvater des Jungen war Gastwirt.

  • Er ließ dem Gastwirt keine Ruhe, bis dieser erzählte, dass nicht weit entfernt ein verwunschenes Schloss liege, wo er das Fürchten lernen könne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erste Hauptmann war der Gastwirt und Bäckermeister Johann Pfaffeneder.

  • Der akute Personalmangel lässt einige Gastwirte in Kärnten ans Aufhören denken.

  • Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein Gastwirt schwere Kopfverletzungen erlitten, hieß es.

  • Ab 15. Mai dürfen Gastwirte wieder aufsperren.

  • Der betroffene Gastwirt will am Montag vorerst nichts mehr dazu öffentlich sagen.

  • Darunter ist auch ein Gastwirt, bei dem einst CDU-Politiker ein- und ausgingen.

  • Außerdem wirft die Staatsanwaltschaft ihnen eine brutale Attacke auf zwei Gastwirte in Waldkirch vor.

  • Das Fazit lautet: Die EM hat sich in diesem Jahr für die Gastwirte im Bergischen nicht rentiert.

  • Ab 1923 stellte der Gastwirt des Nationalhofs, Fritz Götz, einmal die Woche seine Räume dem „Theater des Eros“ zur Verfügung.

  • Das wird teuer für den Gast und wohl auch für viele Gastwirte die den Laden schließen müssen.

  • Ein Klassiker ist der Gastwirt, der mehr Bier einkauft, als er verkauft.

  • Der Gastwirt des Kranebitterhofes ließ vergangenes Jahr einen Parkplatz errichten.

  • Die zuständige Behörde verbot dem Gastwirt aber, auch Alkohol zu diesen reduzierten Preisen auszuschenken.

  • Das kann ein Gastwirt sein, ein Veranstaltungsmanager, eine Kirchengemeinde und und und.» Wo muss eine Veranstaltung angemeldet werden?

  • Die Gastwirte sollen sehen, dass es gar nicht so schwer ist, die Kriterien zu erfüllen, betont Spanka.

  • Dem Gastwirt kam dies glücklicherweise äußerst merkwürdig vor.

  • Der Gastwirt wurde leicht, aber schmerzhaft verletzt.

  • Den Gastwirten werden ruhige Töne wie Beige, Grün, Blau oder Gelb nahe gelegt oder Naturfarben, die zum Fachwerkbau passen.

  • Pina Bausch wurde am 27. Juli 1940 als Tochter eines Gastwirts in Solingen geboren.

  • Als sie sich weigerten, das Lokal zu verlassen, schlugen sie auf den Gastwirt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: publican
  • Französisch:
    • aubergiste (männlich)
    • cabaretier (männlich)
    • restaurateur (männlich)
  • Italienisch:
    • locandiere (männlich)
    • ristoratore (männlich)
    • trattore (männlich)
    • oste (männlich)
  • Neugriechisch: εστιάτορας (estiátoras) (männlich)
  • Spanisch:
    • fondista (männlich)
    • hospedero (männlich)
    • hostelero (männlich)
    • mesonero (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gast­wirt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Gast­wir­te zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Gast­wirt lautet: AGIRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. India
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gast­wirt (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gast­wir­te (Plural).

Gastwirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­wirt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

wir­ten:
eine Wirtschaft führen; als Gastwirt oder Gastwirtin tätig sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastwirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gastwirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8643213, 4757370 & 2208139. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 11.05.2023
  2. kleinezeitung.at, 24.05.2022
  3. bo.de, 03.06.2021
  4. n-tv.de, 24.04.2020
  5. wr.de, 17.06.2019
  6. faz.net, 09.01.2018
  7. baden.fm, 12.09.2017
  8. radioberg.de, 11.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2015
  10. zeit.de, 21.07.2014
  11. faz.net, 01.06.2013
  12. tirol.orf.at, 08.10.2012
  13. lvz-online.de, 05.03.2011
  14. morgenweb.de, 26.07.2010
  15. wlz-fz.de, 28.01.2009
  16. suedkurier.de, 03.04.2008
  17. ovb-online.de, 09.10.2007
  18. gea.de, 23.06.2006
  19. welt.de, 18.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 15.12.2003
  22. fr, 21.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995