Gastronom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡastʁoˈnoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Gastronom
Mehrzahl:Gastronomen

Definition bzw. Bedeutung

Fach- und/oder Führungskraft in der Gastronomie.

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert zunächst in der Bedeutung „Feinschmecker“ nach gleichbedeutend französisch gastronome

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gastronomdie Gastronomen
Genitivdes Gastronomender Gastronomen
Dativdem Gastronomenden Gastronomen
Akkusativden Gastronomendie Gastronomen

Sinnverwandte Wörter

Gast­wirt:
Person, die eigenverantwortlich einen Gastronomiebetrieb leitet
Wirt:
ein Empfänger eines Transplantats
eine Person, die als Anbieter, Vermieter von Wohnraum auftritt

Gegenteil von Gas­t­ro­nom (Antonyme)

Be­su­cher:
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten

Beispielsätze

  • Tom ist ein berühmter Gastronom aus Paris.

  • Tom ist ein berühmter Gastronom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber insgesamt scheint die Runde der Gastronomen zufrieden zu sein.

  • Am Kirchplatz wird es Beschallung durch einen Discjockey geben, und die Gastronomen kümmern sich um das leibliche Wohl der Gäste.

  • Aber wenn schon die Gastronomen derzeit nichts zum Lachen haben, sollen bitte andere Menschen lachen können.

  • Aber nun ist alles anders, weil sich die Hoteliers, Vermieter und Gastronomen auch nicht auf ein Ende der Krise einstellen können.

  • Abseits des Fussballs ist der Mann als erfolgreicher Winzer, Gastronom, Weinhändler und Hotelier finanziell unabhängig.

  • Alles in allem wird der Umsatz der Gastronomen in diesem Jahr laut npdgroup eine Größenordnung von knapp 80 Milliarden Euro erreichen.

  • Denn offensichtlich ist der Druck so stark, dass die Gastronomen sich nicht eben um den "verehrten Minister" reißen.

  • Auch das sei ein Trend, sagt der Gastronom, der bei ihnen in der „Arche Nova“ in den vergangenen 24 Jahren zugenommen habe.

  • Das niedergebrannte Gebäude gehört dem Stadtgartenamt (MA 42) und war jahrelang bis zum Sommer an einen Gastronomen verpachtet.

  • Auch die Gastronomen vom Café Zimtblüte und der neu eröffneten Osteria machen mit.

  • Aber er kann die Stimmung von den Gastronomen und dem Veranstalter wiedergeben, und die sei positiv.

  • Mehr als 60 qualifizierte Gastronomen hatten sich bundesweit für den Deutschen Gastronomiepreis 2011 beworben.

  • Am Dienstag wurde bereits der Bewirtungsvertrag mit Gastronom Elmar Zuspann unterzeichnet.

  • Nicht eng genug konnte es den Gastronomen in ihren Zelten zugehen.

  • Das berichtet Gastronom Kluge.

  • Damit würden Hoteliers und Gastronomen ihre Situation so schlecht wie lange nicht mehr beurteilen.

  • Tendenziell werden viele Einzelhändler und Gastronomen so vorgehen, glaubt Lore Herrmann-Karch von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

  • Der 44-jährige Gastronom erhält einen Fünf-Jahres-Vertrag von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft (Gewo) als Eigentümerin.

  • Mittlerweile haben sich auch viele Gastronomen mit den exotischen Jarke-Möbeln eingerichtet.

  • Mit seinen Großhandelsmärkten, bei denen sich gewerbliche Kunden wie Gastronomen mit Waren eindecken, expandiert Metro in der ganzen Welt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gas­t­ro­nom?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gas­t­ro­nom be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Gas­t­ro­no­men zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Gas­t­ro­nom lautet: AGMNOORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Offen­bach
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Otto
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Gas­t­ro­nom (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Gas­t­ro­no­men (Plural).

Gastronom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gas­t­ro­nom kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­mann:
Gastronom, der Bier verkauft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastronom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6048171 & 6048170. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. volksfreund.de, 03.08.2023
  3. aachener-zeitung.de, 18.09.2022
  4. kleinezeitung.at, 22.12.2021
  5. bild.de, 01.05.2020
  6. spiegel.de, 15.08.2019
  7. welt.de, 02.01.2018
  8. feedproxy.google.com, 07.03.2017
  9. fr-online.de, 09.11.2016
  10. kurier.at, 04.10.2015
  11. sz.de, 09.07.2014
  12. fr-online.de, 15.01.2013
  13. presseportal.de, 07.02.2012
  14. fuldaerzeitung.de, 02.03.2011
  15. morgenweb.de, 31.05.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 29.09.2009
  17. fruchtportal.de, 14.12.2008
  18. stuttgarter-zeitung.de, 13.01.2007
  19. donaukurier.de, 19.04.2006
  20. welt.de, 29.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  23. berlinonline.de, 19.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995