Metronom

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ metʁoˈnoːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Metronom
Mehrzahl:Metronome

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das durch lautes Ticken dem Musiker das eingestellte Tempo vorgibt.

Begriffsursprung

Zu griechisch μέτρον (métron) „Maß“ und νόμος (nómos) „Gesetz, Regel“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Metronomdie Metronome
Genitivdes Metronomsder Metronome
Dativdem Metronomden Metronomen
Akkusativdas Metronomdie Metronome

Sinnverwandte Wörter

Taktmesser

Beispielsätze

  • Sie kriegt ihre Periode mit der Genauigkeit eines Metronoms.

  • Ein Metronom kann dir helfen, den Takt einzuhalten.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einer Metropole und einem Metronom.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vertrag mit dem Metronom für die Strecke Bremen-Hamburg läuft noch bis 2033.

  • Der Fahrer des Metronom hatte sie beim Überfahren bemerkt.

  • Fahrgäste zwischen Hauptbahnhof und Harburg können laut Bahn auch auf die Züge des Metronom und von Start Unterelbe ausweichen.

  • Das Verkehrsunternehmen Metronom meldet aktuell keine wetterbedingten Einschränkungen im Zugverkehr.

  • Denn die Gewichte der frühen Metronome seien dreieckig geformt gewesen, und die Spitze wies nach unten.

  • Zudem wurden Fahrgäste gebeten, für manche Verbindungen Bahn-Konkurrenten wie Metronom, Erixx, Nordwestbahn oder Westfalenbahn zu nutzen.

  • Dort soll die Scheibe eines Metronom eingeschlagen worden sein.

  • Nach Angaben der Bundespolizei demolierten anreisende HSV-Anhänger in einem Metronom die Deckenverkleidung eines Waggons.

  • Am Sonntag bedrohte ein 22-Jähriger in einem Metronom auf der Strecke zwischen Hamburg und Bremen Fahrgäste mit einem Messer.

  • Im Norden können Bahnfahrer zum Beispiel auch auf den Metronom ausweichen, im Süden fährt die Bayerische Oberlandbahn.

  • Der gebürtige Österreicher hat Glück: Ein Metronom bringt ihn problemlos ans Ziel.

  • Ja, das Welser Metronom muss leider man in Kauf nehmen.

  • Die Geschichte treibt so dahin, man kann das Metronom im Hintergrund direkt hören.

  • In Deutschland, wo Arriva Anteile am Metronom und an der Odeg-Bahn hält, könnte der Schriftzug verblassen.

  • Der Vorstoß von Metronom findet bei der Deutschen Bahn keine Anhänger.

  • Vorerst nicht betroffen von den Bauarbeiten ist der Fahrplan des Metronom.

  • Warten hieß es deshalb auch in Harburg: "Ich bin von Buchholz nach Harburg schon auf den Metronom umgestiegen", sagt Franziska Tölke (20).

  • Außerdem sei der eine Bahnsteig 80 Meter zu kurz und zu niedrig, was einen Halt des Metronoms unmöglich gemacht habe.

  • Auch die Metronom Eisenbahngesellschaft (Hamburg-Bremen/Uelzen) ist Teil des Imperiums.

  • Wie mit dem Metronom abgezirkelt im Minutentakt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­t­ro­nom?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Me­t­ro­nom be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, T und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Me­t­ro­no­me zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Me­t­ro­nom lautet: EMMNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Otto
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Oscar
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Me­t­ro­nom (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Me­t­ro­no­me (Plural).

Metronom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­t­ro­nom kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Metronom (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metronom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10620181, 7153275 & 1283685. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. kreiszeitung.de, 08.01.2023
  4. az-online.de, 14.02.2022
  5. mopo.de, 01.09.2022
  6. mopo.de, 06.02.2021
  7. n-tv.de, 24.01.2021
  8. sueddeutsche.de, 23.08.2021
  9. tz.de, 27.09.2019
  10. sport1.de, 16.04.2017
  11. spiegel.de, 27.07.2016
  12. focus.de, 20.02.2015
  13. spiegel.de, 07.11.2014
  14. derstandard.at, 24.05.2013
  15. blogigo.de, 02.01.2012
  16. faz.net, 22.04.2010
  17. neuepresse.de, 06.04.2009
  18. landeszeitung.de, 08.03.2007
  19. abendblatt.de, 04.07.2007
  20. rotenburger-rundschau.de, 05.11.2007
  21. berlinonline.de, 04.12.2005
  22. lvz.de, 16.10.2004
  23. abendblatt.de, 12.12.2003
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1995