Gastprofessur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡastpʁofɛˌsuːɐ̯]

Silbentrennung

Gastprofessur (Mehrzahl:Gastprofessuren)

Definition bzw. Bedeutung

Amt eines Professors, das zeitlich begrenzt – gastweise, von einem Gastprofessor – ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gast und Professur (oder Rückbildung zu Gastprofessor).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gastprofessurdie Gastprofessuren
Genitivdie Gastprofessurder Gastprofessuren
Dativder Gastprofessurden Gastprofessuren
Akkusativdie Gastprofessurdie Gastprofessuren

Beispielsätze

  • Afisina und Hartono haben im Oktober eine Gastprofessur an der Hochschule für bildende Künste in angetreten.

  • Am Donnerstag nimmt Gauck im Rahmen seiner Gastprofessur an einer Podiumsdiskussion teil.

  • Ende Januar hat er eine Gastprofessur in Düsseldorf angetreten.

  • Bei den Haushaltsberatungen hätte sich die CDU nicht für die Finanzierung dieser Gastprofessur für Falk eingesetzt.

  • Das Projekt wird von der Universität der Künste Berlin unterstützt, an der Ai Weiwei derzeit eine Gastprofessur innehat.

  • Nun soll eine Gastprofessur dafür sorgen, dass die Weltkunstausstellung auch zwischendurch im Gespräch bleibt.

  • Eggehard Holler hat in Los Angeles eine Gastprofessur, er lädt seine Klassenkameraden ein, ihn dort zu besuchen.

  • Ab Herbst wird er eine Gastprofessur an der Princeton University annehmen.

  • Gastprofessuren und Lehraufträge an Universitäten angenommen.

  • Von September an will Fischer an der amerikanischen Elite-Universität Princeton eine einjährige Gastprofessur übernehmen.

  • Diese Verbindung von Auszeichnung und Gastprofessur für junge Talente ist in der deutschen Literaturszene einmalig.

  • Als die Gastprofessur zu Ende war, wollte Recai Ermin nicht mehr in die Türkei zurück.

  • Mein Chef lud Norbert Elias zu einer Gastprofessur nach Münster ein.

  • Mehrere Gastprofessuren führten ihn nach Japan. 1990 war er Vorstandsmitglied der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften.

  • Er hatte zahlreiche Gastprofessuren in Deutschland, Südafrika, Kanada und den USA inne.

  • Mitarbeiter des Nordamerika-Instituts der FU Berlin bezeichneten dies als "eine Art permanenter Gastprofessur".

  • Kristallisationskern der Akademie ist eine Gastprofessur für Philosophie, die von der Ulmer Wirtschaft getragen wird.

  • Noch wird die Keltologie von der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Sabine Heinz geleitet und von Gastprofessuren am Leben erhalten.

  • Außerdem werden von den habilitierten Mitarbeitern Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren wahrgenommen.

  • Seither werden in Tianjin Gastprofessuren an deutsche Künstler vergeben und chinesische Künstler an deutsche Hochschulen vermittelt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Gast­pro­fes­sur be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, O und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Gast­pro­fes­su­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Gast­pro­fes­sur lautet: AEFGOPRRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Unna
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Ulrich
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Gast­pro­fes­sur (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Gast­pro­fes­su­ren (Plural).

Gastprofessur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gast­pro­fes­sur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gastprofessur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 28.12.2022
  2. wz.de, 31.01.2018
  3. nzz.ch, 02.02.2018
  4. wz.de, 04.05.2017
  5. computerwoche.de, 22.04.2016
  6. schwaebische.de, 12.07.2013
  7. faz.net, 18.03.2010
  8. spiegel.de, 28.06.2006
  9. rundschau-online.de, 12.09.2006
  10. focus.msn.de, 28.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2003
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Berliner Zeitung 1997